- AT GemA Gries a. Br. N1-40
- Einzelstück
- 06.09.1863
Teil von Sammlungen
Empfangsbestätigung für 5 Gulden für eine im Konkursverfahren des Johann Hörtnagl geltend gemachte Forderung (des Landgerichtsschreibers?)
Familienarchiv Hörtnagl-Steiner
122 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
Teil von Sammlungen
Empfangsbestätigung für 5 Gulden für eine im Konkursverfahren des Johann Hörtnagl geltend gemachte Forderung (des Landgerichtsschreibers?)
Familienarchiv Hörtnagl-Steiner
Rechnung des Franz Steiner für Ausgaben für Kreszenz Nagele Witwe Hörtnagl
Teil von Sammlungen
Rechnung des Franz Steiner für Ausgaben für Kreszenz Nagele, Witwe des ehemaligen Lueger Wirtes Johann Hörtnagl
Familienarchiv Hörtnagl-Steiner
Abrechnung des Johann Hörtnagl für die Ausgaben für die Georg Hallerschen Kinder
Teil von Sammlungen
Abrechnung des Johann Hörtnagl, was er als Vormund der Georg Hallerschen Kinder von 1837 bis 1849 ausgegeben hat
Familienarchiv Hörtnagl-Steiner
Teil von Sammlungen
Ladung des Johann Hörtnagl zu einer Tagsatzung im Landgericht Sterzing weil er im Staatswald Seeberg unberechtigt 2 Lärchenstämme fällen und zu Zaunholz verarbeiten ließ
Familienarchiv Hörtnagl-Steiner
Teil von Sammlungen
Reiserechnung des Forstschützen Peter Mayr von Gossensass zum Staatswald am Brennersee wegen Bemessung des Brennholzbezuges des Johann Hörtnagl
Familienarchiv Hörtnagl-Steiner
Gerichtliche Bürgschaftserklärung des Andrä Gratl, Müller in Gries, für ein Darlehen von 200 Gulden
Teil von Sammlungen
Gerichtliche Bürgschaftserklärung des Andrä Gratl, Müller in Gries, für ein Darlehen von 200 Gulden
Familienarchiv Hörtnagl-Steiner
Schuldschein des Georg Haller über ein von Joseph Nagele erhaltenes Darlehen von 70 Gulden
Teil von Sammlungen
Schuldschein des Georg Haller über ein von Joseph Nagele erhaltenes Darlehen von 70 Gulden; Zeugen Joseph Ofer, Anton Steiner, Anton Egger; undatiert; um 1860
Familienarchiv Hörtnagl-Steiner
Teil von Sammlungen
Abrechnung mit Franz Steiner auf Grund des Concurs-Verhandlungs-Vergleiches vor dem Landgericht Steinach vom 06.07.1860 des Johann Hörtnagl am Lueg
Familienarchiv Hörtnagl-Steiner
Teil von Sammlungen
Rechnung des Franz Steiner, Matrei, über seine Ausgaben als Verlassenschaftskurator nach dem 1878 verstorbenen Johann Haller am Lueg
Familienarchiv Hörtnagl-Steiner
Aufforderung des Landgerichtes Steinach an Johann Hörtnagl zur Vorlage der Vormundschaftsrechnung
Teil von Sammlungen
Aufforderung des Landgerichtes Steinach an Johann Hörtnagl, Wirt am Lueg, binnen 8 Tagen die Vormundschaftsrechnung für die Georg Hallerschen Kinder beim Landgericht Steinach zu übergeben
Familienarchiv Hörtnagl-Steiner
Erteilung einer Vollmacht von Johann Hörtnagl an Franz Steiner in Matrei
Teil von Sammlungen
Johann Hörtnagl am Lueg erteilt Franz Steiner, Sternwirt und Besitzer in Matrei die allgemeine und unbeschränkte Vollmacht, ihn in allen Angelegenheiten zu vertreten
Familienarchiv Hörtnagl-Steiner
Edikt für die Versteigerung der hinterlassenen Fahrnisse des 1876 verstorbenen Johann Haller am Lueg
Teil von Sammlungen
Edikt des Landgerichtes Steinach für die Versteigerung der hinterlassenen Fahrnisse des 1876 verstorbenen Johann Haller am Lueg
Familienarchiv Hörtnagl-Steiner
Rechnung des Johann Aigner an die Verlassenschaft nach dem 1876 verstorbenen Johann Haller am Lueg
Teil von Sammlungen
Rechnung des Johann Aigner an die Verlassenschaft nach dem 1876 verstorbenen Johann Haller am Lueg für verschiedene Lieferungen
Familienarchiv Hörtnagl-Steiner
Gerichtliche Verlassenschaftsliquidation nach dem 1876 verstorbenen Johann Haller am Lueg
Teil von Sammlungen
Liquidation des Vermögens des am 08.06.1876 mit Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung verstorbenen Johann Haller am Lueg mit Verteilungsbeschluss und Einantwortungsurkunde des Landgerichtes Steinach
Familienarchiv Hörtnagl-Steiner
Gerichtliche Aufkündigung einer Kapitalschuld von 2300 fl durch den Lueger Wirt Johann Hörtnagl
Teil von Sammlungen
Gerichtliche Aufkündigung eines Kapitals von 2300 fl an Barthlme Orgler, Badwirt am Brenner, durch Johann Hörtnagl, Wirt am Lueg, mit Erledigungsvermerk des Landgerichtes Sterzing auf der Rückseite
Familienarchiv Hörtnagl-Steiner
Aufforderung des Landgerichtes Sterzing an Johann Hörtnagl zur Vorlage der Vormundschaftsrechnung
Teil von Sammlungen
Aufforderung des Landgerichtes Sterzing an Johann Hörtnagl, Wirt am Lueg, binnen 8 Tagen die Vormundschaftsrechnung für die Georg Hallerschen Kinder persönlich beim Landgericht Steinach zu übergeben bei Strafandrohung von einem Dukaten bei Nichtvo...
Familienarchiv Hörtnagl-Steiner
Teil von Sammlungen
Zusammenstellung der Ausgaben des Vormundes Johann Hörtnagl, Wirt am Lueg, für die von Georg Haller hinterlassenen 2 Kinder für die Jahre 1836-1843
Familienarchiv Hörtnagl-Steiner
Bürgschaftserklärung Jodok Jewein für 500 fl aus einem Verkauf eines Anwesens in Lueg
Teil von Sammlungen
Bürgschaftserklärung des Jodok Jenewein vom Larcherhof in Vals für eine Kaufsumme von 500 fl. aus einem Verkauf eines Anwesens von Barthlmä Orgler von Lueg an Johann Hörtnagl am Brenner mit Verfachungsvermerk des Landgerichtes Steinach vom 19.02....
Familienarchiv Hörtnagl-Steiner
Vertrag über Verkauf von Lärchen- und Fichtenholz vom Badwirt Georg Keim an Joseph Steiner
Teil von Sammlungen
Vertrag über Verkauf von Lärchen- und Fichtenholz von Georg Keim, Badwirtb am Brenner, an Joseph Steiner
Familienarchiv Hörtnagl-Steiner
Teil von Sammlungen
Vertrag über die Ablöse des Bodenzinses zwischen dem Lueger Wirt Johann Hörtnagl und dem k.k. Rentenamt Innsbruck.
Familienarchiv Hörtnagl-Steiner
Teil von Sammlungen
Niclaus Scheiber übergibt den äußeren halben Seehof (beim Bau der Brennerbahn 1864-1867 abgerissen) an seine Söhne Bangräz (Pankraz) und Balthasar
Familienarchiv Hörtnagl-Steiner
Vertrag über den Verkauf der Zollkapelle am Lueg an den Lueger Wirt Simon Hörtnagl
Teil von Sammlungen
Vertrag über den Verkauf der Zollkapelle am Lueg von der Königlich Baierischen Finanz-Direktion an den Lueger Wirt Simon Hörtnagl
Familienarchiv Hörtnagl-Steiner
Gegenseitiges Testament der Wirtsleute am Lueg Michael Hörtnagl und Margareta Reinischin
Teil von Sammlungen
Familienarchiv Hörtnagl-Steiner
Verkauf des alten Ballhauses in Lueg und verschiedener Grundstücke an den Lueger Wirt Simon Hörtnagl
Teil von Sammlungen
Das königlich baierische Landesgubernium in Tirol verkauft das alte Ballhaus und verschiedener Grundstücke an den Lueger Wirt Simon Hörtnagl
Familienarchiv Hörtnagl-Steiner
Verkauf des Zollamts-Gartl am Lueg an den Lueger Wirt Simon Hörtnagl
Teil von Sammlungen
Verkauf des sogenannten Zollamts-Gartl im Ausmaß von 90 Klafter aus dem Kameralfond um 27 Gulden 30 KreuzerFolioformat
Familienarchiv Hörtnagl-Steiner
Inventaraufnahme des Lueger- und des Seewirtshauses nach dem Ableben des Michael Hörtnagl
Teil von Sammlungen
Familienarchiv Hörtnagl-Steiner
Ausweis über die Einkünfte und Ausgaben des Lueger Kuraten
Teil von Sammlungen
Zusammenstellung über das Vermögen der Kuratie Lueg und die Einkünfte und Ausgaben des dortigen Kuraten; verfasst vom Kuratieprovisor Franz Stephan Winckler
Familienarchiv Hörtnagl-Steiner
Vermögensaufnahme und Verlassenschaftsabhandlung nach Ableben der Lueger Wirtin Anna Mayrin
Teil von Sammlungen
Vermögensaufnahme und Verlassenschaftsabhandlung nach Ableben der Lueger Wirtin Anna Mayrin, Ehefrau des Lueger Wirtes Simon Hörtnagl. Die Verstorbene hinterläßt neben dem Ehemann 6 unmündige Kinder zwischen dem 2. und 12. Lebensjahr.
Familienarchiv Hörtnagl-Steiner
Übergabsvertrag für das Gasthaus am Lueg zwischen Simon Hörtnagl und seinen Kindern
Teil von Sammlungen
Vertrag über die Übergabe des Gasthauses am Lueg von Simon Hörtnagl an seinen Sohn Johann Hörtnagl. Die weichenden Erben (4 Geschwister) sollen je 2400 Gulden Abfertigung erhalten.
Familienarchiv Hörtnagl-Steiner
Kaufvertrag für die Ruine des Zollschlosses in Lueg
Teil von Sammlungen
Kaufvertrag für die "in einem Schutthaufen bestehende" Ruine des ehemaligen Zollschlosses in Lueg zwischen dem k.k. Rentenamt Innsbruck und Johann Hörtnagl
Familienarchiv Hörtnagl-Steiner
Katasterschätzung für das königliche Oberzollamt am Lueg Kat. 1454
Teil von Sammlungen
Katasterschätzung für das königliche Oberzollamt am Lueg Kat. 1454; um 1808 (baierische Zeit, aber noch vor 1809) mit Gebäuden und zugehörigen Liegenschaften;
Familienarchiv Hörtnagl-Steiner
Vermögensaufnahme und Verlassenschaftsabhandlung nach Ableben des Lueger Wirts Michael Hörtnagl
Teil von Sammlungen
Nach dem Ableben des Lueger Wirts Michael Hörtnagl wird ein Inventar und der Vermögensstand erhoben und eine Verlassenschafsabhandlung für die Witwe Margaretha Reinisch und die hinterlassenen Kinder Simon, Joseph, Michael, Maria, Elisabeth, Theres...
Familienarchiv Hörtnagl-Steiner
Übergabgevertrag für das Gasthaus am Lueg zwischen Maria Camerlanderin an Michael Hörtnagl
Teil von Sammlungen
Vertrag über die Übergabe des Gasthauses am Lueg von Maria Camerlanderin (Ehefrau des Stefan Hörtnagl) an ihren Sohn Michael Hörtnagl;
Familienarchiv Hörtnagl-Steiner
Ehevertrag zwischen dem Lueger Wirt Simon Hörtnagl und Anna Mayrin
Teil von Sammlungen
Ehevertrag zwischen dem Lueger Wirt Simon Hörtnagl und Anna Mayrin
Familienarchiv Hörtnagl-Steiner
Brenner, Brennersee, Foto W. Kreutz. Der Bauernhof musste der Brennerautobahn weichen.
Teil von Sammlungen der Gemeinde Patsch
Stadtarchiv Innsbruck
Teil von anormale Todesfälle in Tirol
Alter: 30; Italienischer Soldat aus Bari. Verunglückte tödlich im Venntal. Wurde im Ortsfriedhof von Brenner beerdigt.
Teil von anormale Todesfälle in Tirol
Alter: 20; Soldat des italienischen Heeres. Wurde beim Brennersee von einem Zug überrollt. Beerdigt im Friedhof des Ortes Brenner.
Teil von anormale Todesfälle in Tirol
Alter: 47; Schmiedemeister. Dürfte beim Reinigen eines Turbinenrechens in die Sill gestürzt und ertrunken sein. Seine Leiche wurde vorerst nicht gefunden, erst am 27.5. im Gemeindegebiet von Schönberg.
Teil von anormale Todesfälle in Tirol
Alter: 19; Bei einer Skitour im Zunterloch (Brennergebiet) wurde der Maler aus Matrei/Brenner und der Installateur aus Vinaders von einer Lawine verschüttet. Ihre Leichen konnten erst am 20.5.1948 entdeckt werden. Hatten allerdings auch Schmuggler...
Teil von anormale Todesfälle in Tirol
Alter: 24; Bei einer Skitour im Zunterloch (Brennergebiet) wurde der Maler aus Matrei/Brenner und der Installateur aus Vinaders von einer Lawine verschüttet. Ihre Leichen konnten erst am 20.5.1948 entdeckt werden. Hatten allerdings auch Schmuggler...
Teil von anormale Todesfälle in Tirol
Alter: 5; Kind wurde im Ort von einem britischen Militärwagen überfahren und auf der Stelle getötet. Lief unvermutet auf die Straße.
Teil von anormale Todesfälle in Tirol
Alter: 14; Der Bub war im Kinderlandverschickungslager Grieserhof untergebracht. Fand in der Nähe des Brennersees eine italienische Handgranate. Beim Hantieren damit kam es zu einer Explosion, die ihn auf der Stelle tötete. Stammte aus Essen.
Teil von anormale Todesfälle in Tirol
Alter: 3; Bei einer Rodelabfahrt gerieten zwei Kinder in den Oberbergerbach. Das Mädchen ertrank, ihr Bruder Alois (5 Jahre) konnte sich retten.
Teil von anormale Todesfälle in Tirol
Alter: 43; NS Ortsgruppenleiter. Beim Hantieren mit seiner Pistole ging ein Schuss los und traf ihn ins Herz. Diese Todesversion wurde allerdings angezweifelt. Angeblich wurde er von der SS zum Selbstmord gezwungen.
Teil von anormale Todesfälle in Tirol
Alter: 43; Jesuitenpater, stürzte in den Abendstunden am Grieserberg tödlich ab. Seine Leiche wurde nach Innsbruck überführt.
Teil von anormale Todesfälle in Tirol
Alter: 32; Arbeiter aus dem Kanaltal (Krain); Erlitt bei einer Rauferei unter Bahnarbeitern tödliche Verletzungen.
Teil von anormale Todesfälle in Tirol
Alter: 35; Arbeiter aus Steinach. Wurde beim Bau der Brennerbahn tödlich verletzt.
Teil von anormale Todesfälle in Tirol
Alter, 16: Arbeiter aus dem Belluno. Wurde beim Bau der Brennerbahn von einem fallenden Stein getroffen. Starb im Spital in Lueg
Teil von anormale Todesfälle in Tirol
Alter: 47; Arbeiter aus Strigno; wurde beim Bau der Brennerbahn von einer Ladung Kies verschüttet
Teil von anormale Todesfälle in Tirol
Alter: 27; Holzarbeiter, aus Rumänien stammend, wurde in Nößlach von einem umstürzenden Heuschlitten erfasst und schwer am Kopf verletzt. Starb kurz nach der Einlieferung in die Innsbrucker Klinik.
Teil von anormale Todesfälle in Tirol
Alter: 56; Gastwirt, wurde bei der Holzarbeit von einem abrutschenden Wurzelstock erdrückt.
Teil von anormale Todesfälle in Tirol
Alter: 43; Gastwirt fuhr am Soziussitz des Tierarztes Franz Grissemann aus Steinach mit. Durch einen Reifendefekt kam das Fahrzeug ins Schleudern und das Opfer wurde abgeworfen und tödlich verletzt.