- GemA Flirsch 3-8-Chronik IVb/Ph009
- Pièce
- ca. 1900
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gebäude des "Tucherhofs" der Firma A. Draxl's Söhne, ca. 1900
20 résultats directement liés Exclure les termes spécifiques
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gebäude des "Tucherhofs" der Firma A. Draxl's Söhne, ca. 1900
Ansicht Flirsch mit Lodenfabrik
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Werbekarte der Fa. A. Draxl's Söhne mit Ansicht des Dorfzentrums, ca. 1915;
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Ansicht Fabriksgebäude mit Erweiterungsbau aus dem Jahre 1953 und vor der Verlegung/Neubau der Zufahrtsbrücke 1968; 1963;
Fabriksgebäude A. Draxl's Söhne
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Ansicht des Fabriksgebäudes A. Draxl's Söhne von Norden, ca. 1925;
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Villa der Besitzer der Fa. A. Draxl's Söhne, heute Rathaus, 1972
Fabriksgebäude mit Erweiterungsbau
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Fabriksgelände neben der Rosanna von Osten, ca. 1960;
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Ansicht des Tucherhofs (Fa. Draxl), links unten Hinweis auf Hotels Post, ca. 1910;
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Werbekarte der Firma A. Draxl's Söhne, ca. 1910;
Belegschaft der Fa. Draxl's Söhne
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Belegschaft (Gruppenfoto) der Lodenfabrik A. Draxl's Söhne
Die Luftverwertungs AG - Das Salpeterwerk in Patsch
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Patsch
Beschreibung des Salpeterwerkes im Sillwerk, Technische Daten, mit Bildern; zusammengestellt von Oswald Wörle
Fait partie de Chronik Roppen
Betriebserweiterung der Firma Raimund Falkner
Sans titre
Fait partie de Chronik Roppen
Früher Föhrenwald (und alter Müllplatz), heute Industriebetriebsgelände
Sans titre
Fait partie de Chronik Roppen
Raimund Falkner erhält den Erfinderpreis für eine Seilwinde in Innsbruck
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Patsch
Chronik Patsch, Geschichtswerkstatt, Einladung zum Chronikabend: Patsch hat eine reiche und interessante Industriegeschichte vom Knochenleim bis zu höchster Technik im Sillwerk.
Sans titre