78 Treffer anzeigen

Verzeichnungseinheiten
Gemeindeverwaltung
Druckvorschau Hierarchy Ansicht:

1849 - 1851

Abrechnung über alle Eingänge und Ausgaben der Sammelgelder für die Bachverbauung. Die Sammler Alois Lutz und Josef Gutheinz erbringen 443 Gulden Banknoten und 43 Gulden Silbergeld. Für die Talsperren gehen vom Kommissariat 147 Gulden und vom Stra...

1847 - 1850

Abrechnung über die Einnahmen und Sammelergebnisse, welche unter Vorsteher Matthäus Gutheinz von 1847 bis 1850 eingegangen sind. Die Vergütungen für Wasserschäden an die Gemeinde und namentlich genannte Private sowie Steueraushilfen und Sammelbeit...

1844 Dez. 2 Reutte

Erläuterungen zu den Mängeln der ausgefullten Stiftungsoperate. Das Landgericht erklärt auf Anfrage der Gemeinde Nesselwängle die komplizierten Stiftungsbestimmungen, die von den örtlichen Stiftungsverwaltern teilweise nicht verstanden wurden.

1845 Nov. 17 Reutte

Mahnschreiben der weltlichen und geistlichen Stiftungsvorstehung an die Gemeindevorstehung Näßelwengle, ehestens den fälligen Stiftungsausweis unter Zusammenwirkung der geistlichen und weltlichen Stiftvorstehung vorzulegen.

1844 Mai 3 Nesselwängle

Vorsteher Xaver Hotter, Josef Martin Rief, Johann Peintner, Wirt von Rauth, sowie Schulaufseher Johann Georg Rief, Johann Ostried, Müller, Anton Mark und Josef Erdle aus Gaicht, weiters Matthäus Frischauf, Anton Kathrein und Johann Ostried, Schulg...

1842 Okt. 20 Reutte

Das Landgericht erteilt der Gemeindevorstehung Neßlwengle lt. Gubemialdekret und zwei Hofdekreten die Weisung, die Stiftungen sicherzustellen. Zu diesem Zweck werden 7 Formulare beigegeben, worin alle Stiftungen, Korporationen, Gemeinden, Brudersc...

1841 Jän. 9 Reutte

Das Landgericht teilt dem Vorsteher zu Nesselwängle mit, daß die beim Gericht hinterlegten Gelder für den Schanzbau und die Feuerspritzen (vgl. Nr. 67) nunmehr abgerechnet sind. Demnach erhält Nesselwängle eine Rückvergütung von 154 Gulden 45 3/4 ...

1841 Jän. 8

Abrechnung der Gemeinde Tannheim mit Jungholz wegen des aus dem Schanzbau bestehenden Guthabens von 2196 Gulden 33 3/4 kr. Lt. Belegen des Matthäus Zobl und der Peintnerischen Kinder bleibt noch ein Konkurrenzbeitrag von 1278 Gulden auf die Gemein...

1840 Mai 7 Reutte

Steuerliste für die Gemeinde Neßlwängle für das Jahr 1840 mit den Namen der schuldigen Parteien von Neßlwängle (63), Haller (11), Schmitten (3), Getting (8) und Rauth.(14), welche von Steuertreiber Lorenz Zeller von Gelting angelegt wurde. Neben d...

1832 Juli 20 Nesselwängle

Gemeindevorsteher Thomas Rief setzt auf Antrag des Landgerichtes den neuen Totengräber Josef Zobl von Haller ein. Für das Grab eines Erwachsenen samt dem Läuten der großen Glocke erhält er 1 Gulden und sonst nichts. Der Grabmacher darf in kein Wir...

1829 Dez. 19 Nesselwängle

Josef Lutz quittiert dar Maria Barbara Schatz an Einkaufgeld 10 Gulden und weitere 1 Gulden 30 erhalten zu haben, und diese mit 5 % zu verzinsen.

1829 Juli 20 Schattwald

Nach anfänglicher Weigerung der Filialgemeinden Neßlwengle, Grän, Zöblen und Schattwald zu den Reparaturkosten an der Pfarrkirche in Tannheim beizutragen, kommt es bei der Tagsatzung zu einem Rückzieher. Die Gemeindevorsteher Josef Anton Woher, Se...

Gemeindeverwaltung

  • AT GemA Nesselwängle 7
  • Bestandsgruppe

1827 Nesselwängle

Vier Quittungen vom 24. April, 30. Okt.und 1. Nov (zweifach), welche der Gemeindekassier Matthäus Lutz zum Haller für die Ausbezahlung an den Brunnenmeister Josef Anton Gutheinz, an den Schullehrer Johann Sebastian Hengg für Schulbücher, an den Ku...

1827 März 22 Reutte

Berichtigung zum Vergleichsprotokoll vom 13. Nov. 1823, worin die auswärtigen Realitätenbesitzer irrtümlich zum Schul- und Kirchenbeitrag nach Nesselwängle herangezogen wurden. Für die Einwohner von Gaicht, welche in der KG Nesselwängle Häuser und...

1827 Feber 14 Tannheim

Pfarrer Johann Georg Kotz übermittelt einen beglaubigten Auszug aus dem 1793/94 von den Oberbehörden genehmigten Pfarrfixum von 225 Gulden und die Stolgebühren, welche die Gemeinden Nesselwängle, Grän, Zöblen und Schattwald betreffen. Anläßlich de...

1826 Dez. 23 Nesselwängle

Kirchpropst Thomas Rief quittiert dem Kassier Matthäus Lutz den Erhalt von 12 Gulden 30 kr.

1825 - 1827

Steuerregister für die Privaten in Weißenbach, welche Grundstücke und Bergmähder in der Katastralgemeinde Nesselwängle liegen haben und für besagte Jahre 31 Steuertermine mit 14 Gulden 51 kr an den Steuertreiber Johann Georg Rief von Rauth abzufüh...

1824/25

Ausgaben vom 1. Sept. 1824 bis 1. Sept. 1825, welche neben Nesselwängle, Haller, Schmitten, Getting und Rauth die Gemeinde Gaicht anteilsmäßig treffen. Die Kosten für Kurat Glätzle, Organist Johann Hengg, den ehemaligen Vorsteher Ludwig Peintner, ...

1823 Nov. 13 Reutte

Zwischen Nesselwängle und Gaicht wird nach Erhöhung des Zinssatzes auf 5 % für das Kirchenvermögen (5493 Gulden und das Schulkapital (657 Gulden ein Vergleich geschlossen. Da der Zinsertrag für die Kongrua und Sachauslagen nicht ausreicht, müssen ...

1823 April 23 Nesselwängle

Abrechnung der Erträge für den Kuraten in Nesselwängle. An Bargeld erhält er von der Gemeinde 128 Gulden von der Kirchenvorstehung 120 Gulden und für den Hilfspriester 11 Gulden 26 kr. Mit den Einnahmen für 195 Messen, große und kleine Stolgebühre...

1816 Sept. 30 Nesselwängle

Georg Guetheinz zu Klein-Nesslwengle legt für das Rechnungsjahr 1815/16 die Einnahmen von 566 Gulden und Ausgaben von 530 Gulden vor. Vom Vorgänger Franz Tauscher übernimmt er einen kleinen Kassarest. Johann Georg Hengg und Andreas Schwöllenbach h...

1814 Aug. 22 Unterhöfen

Josefa Unold, Witwe Hartfuhr zu Unterhöfen (Anweiser Franz Geist), schuldet dem Schulstiftfond zu Nesselwengle ein von Helena Tauscher übernommenes Stiftgeld von 100 Gulden Der Zins von 4 % ist zu St. Georgi fällig. Das Schuldbekenntnis gelobt Uno...

1814 Sept. 30 Nesselwängle

Ausgabenverzeichnis für Rauth, Gaicht und Nesslwengle für Schulausgaben an Johann Georg Hengg, an den Tannheimer Pfarrer, den Karaten für Schulbücher, den Sebastian Freidling für Widumreparatur, den Schlosser in Weißenbach, an den Ludwig Peintner ...

1813 Feber 6

Inventar des Gemeindearchivs Neßlwängle mit allen in der Gemeindetruhe befindlichen Schriften. Das Archivinventar beginnt chronologisch mit der Brunnenordnung von 1565 (vgl. a, b) und registriert bis 1813 insgesamt 30 Schriftstücke. Es folgen zahl...

1811 April 7 Nesselwängle

Lt. Testament der Oertrude Peintner vom 9. Feber 1809 wird den Armen nach vorliegender Inventur ein Legat von 400 Gulden der Schule 125 Gulden und dem Gotteshaus 300 Gulden von der Obrigkeit zugesprochen. Diese 825 Gulden werden lt. Abhandlung vom...

1805 Okt.25 Vorderhombach

Unterfertigter Gerichtsverpflichteter Johann Lechleitner quittiert, daß ihm Josef Schuech in dem Preitforchach 23 Gulden 17 kr samt Zinsen bar bezahlt habe. Damit wird Christian Spieß aus der Bürgschaft entlassen.Original Papier 1 Bl. mit Untersch...

1804 Mai 15 Reutte

Nach einer Tagsatzung wegen eines Durchfahrtsrechtes kommt es zwischen dem Kläger Johann Georg Gutheynz und den Beklagten Johann Georg Tauscher sowie Philipp Oelhaf zum Vergleich. Nach Beiziehung der Gemeinde Näßelwengle unter Andreas Anold, Loren...

1802 Juni 10 Nesselwängle

Kurat Leopold Gritsch bestätigt der Gemeinde Nesselwengle für die Brunnennutzung folgende Bedingungen: Die Brunnenführung und Unterhaltung erfolgt auf Kosten des Kuraten. Aus dieser gütlichen Bewilligung darf niemals ein Nutzungsrecht abgeleitet w...

1802 Mai 8 Nesselwängle

Zwischen der Familie Tauscher (Wirtshaus des Lorenz Tauscher mit Brunnenrecht samt Fischkalter) und dem Kuraten Leopold Gritsch kommt es zu einer Nutzgenußvereinbarung. Lt. Brunnenbrief steht dieser Wirtsbrunnen ab dem Brunnenhäusl in alleiniger N...

1799 Mai 8 Unterhöfen

Johannes Gutheinz zu Getting quittiert, daß er im Erbwege nach seinem verstorbenen Vater Nikolaus Gutheinz dem Johann Peintner, k.k. Wegmeister zu Nösselwengle, seit 1794 230 Gulden schuldet. Nach Aufnahme eines weiteren Darlehens von 516 Gulden 2...

1798 Juni 10 Unterhöfen

Vor Johann Peter Schilcher, k.k. Waldmeister zu Ehrenberg und Vils, Johann Zobl, Gerichtsamtmann der Pfarre Tannheim, kommt es wegen der strittigen Seehalde zur Vermarkung mit den Gerichtsverpflichteten Andreas Abeltshauser, Johann Fässer, Ludwig ...

1794 Okt. 27/28

Auszug aus der Vermögensergänzung und Austeilung nach Johann Peintner, k.k. Zöllner und Wegmeister sei. zu Nößlwängl. zwischen seinen hinterlassenen Kindern und der Gemeinde. Demnach vermacht er der Gemeinde Nößlwängl 600 Gulden Kapital, um aus de...

1794 Juni 1

Das Waldamt Ehrenberg, Aschau und Vils nimmt den neu aufgestellten Waldrieger Johann Baptist Fässer in die Pflicht, um alle Waldvergehen getreu zu beobachten und schriftlich zu melden und selbst seine Verwandten nicht zu decken. Kein Stamm darf oh...

1793 April 4 Reutte

Das Pflegamt Ehrenberg entscheidet im Streit zwischen Nesselwängle und dem Tannheimer Pfarrmesner Justus Erdl, daß lt. Pfarrvertrag jedes Haus der ganzen Pfarre dem Mesner jährlich einen Vierling Läuthafer reichen solle. Um Irrtümem vorzubeugen, s...

1792 Sept. 30 Reutte

Das Pflegamt Ehrenberg teilt der Gemeinde mit, daß das sehr schadhafte Langhaus und die einsturzgefährdete Empore (Borkirche) zur Vermeidung eines größeren Unglücks sofort repariert werden solle. Dem Mesner wird in Gegenwart des Karaten Franz Zobe...

1791 Aug. 15 Habichen

Glockengießer Johann Grassmair teilt der Gemeinde mit, daß die alte Glocke 7 Zentner 88 Pfund wiegt. Die Hälfte der Rechnung ist bei Abholung der Glocke und die Hälfte nach Jahr und Tag zu bezahlen.

1791 Juli 20 Imst

Das Kreisamt Imst teilt mit, daß das Ansuchen der Gemeinde Nösselwengle um Abhaltung der Stuhlfeste in der eigenen Gemeinde vom Bischof in Augsburg genehmigt wird, wenn der Pfarrer in Tannheim weiter die alten Stuhlfeste und die Hochzeitsstol beza...

1790

Gemeinderechnung des Gewalthabers Matthias Woher, welche er dem Nachfolger Lorenz Pohler nach Überprüfung durch den Gerichtsverpflichteten Josef Guetheinz und Johann Georg Tauscher vorlegt. Der offene Rechnungsrest von 14 Gulden 21 3/4 kr wird von...

1785 Juli 6 Reutte

Matthias Woher von Nesslwengle wird vom Gericht aufgefordert, wegen der Verarchung den mit der Gemeinde getroffenen Vergleich von 1767 binnen 8 Tagen in Güte zu regeln. Andernfalls ist der Gerichtsamtmann beauftragt, den für die Verarchung notwend...

1777 Juni 18 Nesselwängle

Gerichtsamtmann Tauscher beauftragt den Gewalthaber Lorenz Rief, daß er dem Dorfmeister Johann Erdle den Auftrag erteile, alle Pferdehalter zur Beaufsichtigung ihrer Pferde zu veranlassen. Wer seine Pferde am Weg zum Galtalpele Krinnen nicht beauf...

1775 Okt.

Erfassung der schulfähigen Jugend in der Pfarre Praitenwang, welche für die Schülerbeschreibung in Betracht kommt. Die Beschreibung erfolgt in der Reihenfolge der Hausnummern unter Nennung des Vaters, seines Berufes und seiner schulfähigen Kinder....

1774Nov. 11

Franz Weirather aus dem Bogen quittiert dem Johannes Peintner, Zoller im Nesßlwengle, daß er von ihm 100 Gulden erhalten hat, wofür er ihm diesen Schuldschein ausstellt. Unterschrift Weuraters

1769 Okt. 19 Nesselwängle

Auf Auftrag des Vizekreishauptmannes Christoph Jakob Störzinger wird der sog. Gemeindsberg mit den bisher gemeinschaftlich genossenen Heimweiden zu Nesslwengle, Getting, Schmitten und Haller vom Gerichtsamtmann Matthäus Tauscher in 390 Weiden parz...

1768 März 24 Nesselwängle

Der Faßmaler Josef Obermiller und seine Brüder aus Füssen verpflichten sich vertraglich, in der Filialkirche zum Nesslwengle die Seitenaltäre zu fassen. Die Architektur soll durchgehend in feingeschliffenem Marmor sein, die Statuen in weißem Alaba...

1767 Okt. 31 Klein-Nesselwängle

Gemeindebeschluß und -ordnung wegen Erhaltung des Salzstadels und Absicherung vor dem Triefenbach. Vor Josef Anton Daniell, Richtersubstitut, und Willibald Schneller, Gerichtsschreiber, beschließen genannte 58 Interessenten von Klein-Nösßlwang, Ge...

1766

Schriftverkehr mit der Gerichtsobrigkeit, dem Kreisamt Imst und der o.ö. Regierung wegen der nach dem Tode des Benefiziaten Johann Wittmer vakanten Priesterstelle, welche vom Ordinariat Augsburg unter Mißachtung des jus praesentandi durch Ferdinan...

Ergebnisse: 1 bis 52 von 78