387 Treffer anzeigen

Verzeichnungseinheiten
Gemeindeverwaltung Deutsch
Druckvorschau Hierarchy Ansicht:

1590 Jan. 25

Andrä Endthofer zu Ainöthen bei Prugg im Landgericht R. hat dieses Gut oder Lehen durch Tausch von Bernhard Rappl und dessen Ehefrau Margreth Lindner am 10. Aug. 1589 an sich gebracht. Es ist der Ägidi- und Barbara Frühmessstiftung an der Virgiliu...

1390 Feber 6 (St. Dorothea)

Konrad der Swarczenperger und Marquart der Eschelbekch verkaufen für sich und ihre Frauen das halbe Gut Hunczekk im Gericht Chofstayn in der Wiltschonaw, das zur Hälfte Kadel Berg aus Ratenberg innehat, an Lienhard den Stummer, Bürger zu Ratenberg...

1590 Juli 17

Ursula Stetner, Tochter des Jakob Stetner und der Anna Scheffman (Gerhaben: Christian Rüdler und Sigmund Ramer) übergibt dem Stefan Wezlsperger zu Paumgarten am Anngerperg und dessen Ehefrau Ursula (Anweiser: Georg Grueber) wegen eines Schuldbrief...

1591 März 19

Maria Uschal, Witwe nach Erasmus Obrist, Gerichtsschreiber zu R., und nunmehrige Gattin des Georg Grat, Bergbuchhalter am Ringenwexl zur Schwaz, verkauft um 430 fl und 10 fl Leutkauf dem Abraham Planckh, Stadt- und Landrichter zu R. ihre freieigen...

1591 März 26

Abraham Plannckh, Stadt- und Landrichter zu R., bestätigt der Stadt R., dass er gegen 2 fl Zins berechtigt ist, am Stadtberg auf eigene Kosten Wasser in einem Brunnenkasten zu fassen und bis auf Widerruf in seinen Garten zu leiten. Bei Wassermange...

1592 Jan. 4

Christoph Thumb zu Fuldepp und Martin Heypacher am Khräntsach, Steinmetz und Maurermeister, verpflichten sich in einem Gedingbrief vom 27. Dez. 1591 gegenüber der Stadt, einen Marmorbrunnen samt Fußtritt und Gesims an Stelle des jetzigen Stadtbrun...

1592 Feber 20

Christoph Niderkircher und Christoph Arba, beide Bürger zu R. und Kirchpröpste der Virgiliuskirche zu R. kaufen von Valentin Hanns ein Haus in der Stadt, welches zwischen Herrn Haydenreich und Abraham Premier, jetzt Elias Unndterstainer, das Murmh...

1592 Juni 20 Kitzbühel

Bürgermeister Bernhard Munich von Kizpühl bedankt sich beim Stadtschreiber Andrä Wichtl von R. für dessen Schreiben vom 12. Juni und übersendet den Landtagsabschied. Siegler: Der Aussteller

1593 Okt. 12

Matthäus Hueber zu R. für sich und Hans Leuttner, Hufschmied und Simon Kaltskraut, Fässer, als Oerhaben für die Kinder nach Hans Hueber verkaufen um 310 fl einen Stadel außerhalb der Stadt unter der Land, welcher an den Zehentstadel grenzt, an Leo...

1594 Aug. 13 Innsbruck

Die o.ö. Kammerräte bestätigen den Einsprach wegen der Niederlegung der Bracke zu R. durch die Stadt. Sie lehnen aber den Einsprach ab, da Markgraf Karl von Burgaw täglich Fuhren samt Hofgesinde herabschicke. Man könne aber wegen Hochwassers mit d...

1594 Sept. 4

Matthäus Schüer zu Ratvelden und seine Ehefrau Katharina (Anweiser: Hans Moser) tauschen mit Georg Flaser, Bürger und Gastgeber zu R. einen Acker im Markfeld, welcher aus dem Mauzlergut gebrochen wurde. Er grenzt im Osten an Balthasar Holer, im Sü...

1594 Nov. 30 (Tag Ander)

Georg Hellmayr, Pfleger zu Cling, stellt dem Matthäus Khizinger, Leinweber, einen Geburtsbrief aus. Khinzinger erscheint mit den Attestanten Leonhard Strasser zu Straß, Hans Stadler zu Weishaim und Christoph Seybold zu Oberndorf, da er sich in der...

1390 Feber 6 (St. Dorothea)

Abschrift der Verkaufsurkunde Nr. 15a: Konrad der Schwarzenperger und Marquart der Eschelpeck verkaufen für sich und ihre Frauen das halbe Gut Hunczegg, im Gericht Kopfstain in der Wiltschenaw, das Kedel Perg zu Ratenberg innehat, an Lienhart den ...

1595 April 6

Abraham Plannk, Stadt- und Landrichter zu R., verkauft um 45 fl dem Christoph Harrer, Bürgermeister zu R. das Wiesmahd 'der Prannd' samt Stadel unterhalb der Stadt im Aufenlohfeld gelegen. Es grenzt oben an Harrer selbst und an Paul Nedeggers Acke...

1598 Feber 18 Innsbruck

Kaiser Rudolf II. bestätigt zu Ynsprugg nach dem Tod Erzherzog Ferdinands die Freiheiten der Stadt R. durch diese Konfirmation. Siegler: Der Aussteller, Unterschrift: Kanzler Leoman Schiller von Herdern

1600 Aug. 25

Vinzenz Lanndtinger, Inwohner und Webermeister zu R. verkauft den Spitalsmeistem Hans Mayr, Erasmus Reuter, Christoph Niderkircher und Valentin Hanns vom Hl.-Geist-Gotteshaus und Spital zu R., auch den Kirchpröpsten der Virgiliuskirche neun fl ewi...

1601 Aug. 10

Vor Bürgermeister und Rat von R. kommt es wegen der Gülten vom Haus nach Hans Weissenburger zum Vergleich mit der Stadkirche Virgilius. Das Haus liegt zwischen Ambros und Philipp Momauer von Liechtenwört und Georg Gundis Haus. Es grenzt hinten an ...

1601 Aug. 10

Vor dem Bürgermeister und Rat der Stadt R. kommt es wegen des verfallenen Hauses des Hans Weissenburger zwischen demVirgilius-Gotteshaus und dem Hl.-Geist Gotteshaus zum Vergleich zwischen genannten Kirchpröpsten und Spitalspflegern wegen 110 fl u...

1602 Sept. 12

Kundschaftslibell der Stadt R. gegen Hans Reichardt zu Radvelden. Abraham Plannckh, Stadt- und Landrichter zu R., protokolliert in seiner Behausung auf Begehren des Bürgermeisters Christoph Harrer, der Ratsbürger Leonhard Auracher und Vinzenz Aham...

1605 April 30

Hans Kronegger zu Hueb ob Minster, Herrschaft Rottemburg, und seine Ehefrau Margreth Pühler (Anweiser: Michael Welzenperger, Bergwerkseinfahrer zu R.) verkaufen mit Zustimmung des Jakob Fuchs, Bürgermeister, und Veit Zähen, Verwalter der Frühmesss...

1606 Aug. 21

Bürgermeister und Rat der Stadt R. setzen nach Hans Leuthner, Ratsbürger und Hufschmied zu R., dessen behinderte Tochter Ursula aus der ersten Ehe mit Anna Pürgl und die Witwe Ursula Auer in das Erbe ein. DasHaus angrenzend an den Stadtzwinger bei...

1606 Okt. 20 Innsbruck

Nach der Beschwerde der Nachbarschaften im Gericht R. (Bevollmächtigte: Wolfgang Schißling, Ruprecht Sappl, Peter Somer, Christian Haydacher und Adam Letenpüchler) gegen die Stadt R. (vgl. oben Urkunde Nr. 166), vom 15. Aug. 1521 (vgl. Urkunde Nr....

1606 Dez. 19

Wolfgang Lindtner, Berggerichtsschreiber, und Dionysius Resch, Ratsbürger und Gastgeb zu R. als Gerhaben für die Witwe Katharina Ygl (Ehefrau nach Abraham Plannckh zu Hocholdingen, Stadt- und Landrichter zu R.) und die mj. Kinder Abraham, Ferdinan...

1392 Mai 19 (Sonntag vor Christi Himmelfahrt)

Hans der Chälb zu Ratenberg und seine Frau Margarethe verkaufen an Kunz den Mengen, Bürger zu Ratenberg, und seine Frau das Gut genannt Innerried (ynner Ryed) in der Pfarre Rawt, das ein Lehen von Jakob dem Schützen ist, um 20 Mark und fünf lb Ber...

1607 Okt. 10 Innsbruck

Die o.ö.Regierung teilt der Stadt R. mit, dass deren Mitbürger Christoph Harrer anzuhalten ist, demnächst sich nach Innspragg zu begeben und mitzuteilen, wann er ankommen wird Siegler: 4 Petschaften

1607 Dez. 17

Stephan Eisenkhnapp, Bürger und Gastgeber zu R, und Georg Freymayr, Zollamtsgegenschreiber zu R., als Bevollmächtigter für seine Schwägerin Barbara Auracher, Gattin Eisenkhnapps, beziehen sich mit diesem Einstandsbrief auf den Hauskauf vom 19 Dez....

1608 Aug. 19 Innsbruck

Die o.ö. Regierung teilt dem Hans Ulrich Gotsch, Hauptmann zu R., mit, dass Frater Johannes Baptista Machot zwar kürzlich von der geistlichen Obrigkeit zum Prior des Augustinerklosters bestellt wurde, doch dieser nunmehr durch Gotsch als Kommissar...

1609 Aug. 12

Christoph Harrer, Bürger zu R. verkauft um 90 fl und 5 fl Leutkauf den Eheleuten Kaspar Schwaiger und Anna geborene Laimer sein Holzhaus beim Prindltor in der Stadt. Es grenzt im Osten an die Ringmauer auf dem Graben, im Süden an Hans Hechenleutne...

1611 Nov. 28 Brixlegg

Gregor Sumer zu Voldep, verkauft als Kurator für Maria Widman, Tochter nach Bartlmä Widman in der Brißlegg, dem Abraham Lindtner, Münzmeister zu Hall im Innthal, um 64 fl Hausstatt und Gartl oberhalb des Wirtshauses, an Lindtners Garten grenzend. ...

1612 Aug. 12

Bergermeister und Rat der Stadt R. bekunden, dass 1611 Georg Stainpacher, Bäcker zu R., verstorben ist. Er hinterlässt der Witwe Elisabeth Schrot und den Kindern eine Behausung in der Stadt, welche vorne an die Straße und hinten an den Schlossberg...

1614 Juni 17

Wolfgang Lindtner, Zoll- und Urbarrichter zu R. beschließt im Auftrag Erzherzog Maximilians III. zwischen der Stadt R. als Kläger und Ulrich Vogl zu Wergl, weiters den Kindern nach Marx Kleinseisen (Gerhaben: Paul Hupfauf und Andrä Ofenpacher von ...

1615 Dez. 28

Jörg Haud, Schultheiß zu Almendingen, bestätigt mit diesem Geburtsbrief, dass Lorenz Freudenreich von Haußen ob Almendingen gebürtig, sich zu verehelichen gedenkt. Dazu benötigt er den Nachweis der ehelichen Geburt, welche ihm durch genannte Zeuge...

1619 Juni 3 Millstatt

Kaspar Pastemackh, SJ Superior des Stiftes Millstatt (Milstath) in Oberkhämden, bestätigt dem Ruprecht Hinteregger anlässlich seiner Heiratsabsichten, dass er ein ehelicher Sohn des Georg Hinteregger und der Brigitta geborene Khrainer ist und dass...

1620 April 28

Übergab und Verweisung der Barbara Poll. Sebastian Reichart zu Ratfelden hat vor ca. drei Jahren seiner Gattin Barbara Pöll, Tochter des verstorbenen Christian Pöll in der Hagau und dessen Ehegattin Magdalena Wienner, das Vatergut mit 850 fl belas...

1392 Dez. 6 (St. Nikolaus)

Konrad der Swärczenperger verkauft für sich und seine Frau den Wald , der ober dem nächsten Feld gelegen ist und einerseits an das Holz des Zimmermeisters, andererseits an den Wolfgrubstayn oberhalb des Paczenstayn grenzt, an den Rat und die Bürge...

1620 Okt. 26 Böerschen

Erzherzog Leopold V. bestätigt anlässlich des Todes seines Vaters Erzherzog Maximilian III. dem Bürgermeister und Rat der Stadt R. alle Gnaden und Freiheiten, die sie bisher innehatten. Diese Rechte hatte zuletzt Kaiser Rudolf II. am 18. Feber 159...

1621 Dez. 13 Innsbruck

Balthasar Frölich, Steuereinnehmer im Unterinntal, erinnert die Stadt R., dass der Landtag eine Extrasteuer zum Martinitermin beschlossen und durch landesfürstliches Mandat kundgetan habe. Bei der abgehaltenen Landschaftsrechnung in Bozen wurde fe...

1625 Nov. 14 Innsbruck

Die o.ö. Regierung in Ynnsprugg bezieht sich auf den Befehl Erzherzog Leopolds vom 26. Aug., um auf Bitte des Josef Zach, Bürger und Gastgeber zu R., das Nötige zu administrieren und die gegen den Bürgermeister Hans Paxer verschriebenen Schulden v...

1627 Jan. 7

Stiftsbrief des verstorbenen Christoph Haidenreich von Pidnögg, Hauptmann der Herrschaft R., für einen ewigen Jahrtag. Maria Elisabeth Haidenreich, geborene Schurff zu Schönwört, Witwe nach Christoph Haidenreich, Andrä Füeger zu Fridperg als ihr A...

1629 Juli 10

Zwischen der Stadt R. und der Nachbarschaft zu Brixlegg kommt es wegen strittiger Waldgrenzen am Stadtberg unter Bergrichter Viktor Neuner von Höchtenburg und dem Holzmeister Hans Unterrainer nach einer Tagsatzung zum Vergleich. R. ist durch Hans ...

1633 Juli 4 Neumarkt

Herkules Graf von Thiene, Hauptmann des hochdeutschen Kriegsregiments, bekundet, dass Meister Georg Schweikhardt, Bürger und Bader zu Neumarkht in Obersteyr als Vorweiser dieses Dokuments, seinem Untergebenen Jakob Amelang zu Fürsstenfeldt, aus Un...

1634 Feber 16 Innsbruck

Erzherzogin Claudia erteilt von Ynnspmgg aus dem Bürgermeister und Rat der Stadt Kueffstain den Befehl, das Schaumburgische Regiment einzuquartieren und ohne Belastung der Untertanen zu versorgen. Siegler: Erzherzogin Claudia mit Unterschrift

1634 April 3

Anna Plafinger, Witwe nach Georg Stuelfelder, Bürger und Lädier zu R., und nunmehrige Gattin des Martin Kolb, (Anweiser Ruprecht Hinteregger, Schneidermeister) verkauft um 80 fl und einen Dukaten Leutkauf dem Josef Zach, Wirt und Gastgeber zu R., ...

1629 Juli 9

Vergleich der Stadt R. mit der Nachbarschaft Brichslegg wegen eines Holzschlags am Stadtberg (vgl. oben Nr. 303). Die bevollmächtigten Kläger Hans Pergleitner, Handelsmann, Matthäus Gwercher, Gastgeber, und Christian Altenburger, Stadtschreiber vo...

1635 Sept. 30

Die Meister und Knechte der Bäcker und Müller zu Khizpichl bekunden, dass Andrä Empacher, ehelicher Sohn des verstobenen Christian Empacher am Angerperg und der Elisabeth Schwaiger, vor drei Jahren das Bäckerhandwerk beim Bäcker Moritz Lannderer z...

1393 Jan. 7 Kufstein

Verlust [zum Inhalt: vgl. Ottenthal/Redlich IV, p. 140, Nr. 600]

1636 Okt. 22 Rattenberg

Gegen den Amtsbürgermeister Hans Pergleitner wurde wegen der Drangsalierung anlässlich der 1634/35 entstandenen Sterbläufe von einigen Bürgern der Stadt R. bei der o.ö. Regierung Klage erhoben. Vor dem Regierungskommissar Kaspar Pansa kommt es zu ...

1637 Aug. 26 Innsbruck

Erzherzogin Claudia bezieht sich auf die Verordnung von 1626 bezüglich der Ausschank. Demnach sind von Wein und Met 1 fl 30 kr, für Branntwein 2 fl, für jede Yhm Bier 45 kr einzufordem. In gewissen Orten wird das Aufschlaggeld jedoch nicht eingeho...

1640 Dez. 28

Maria Gwercher, Ehefrau des Georg Bayr, Gastgeber zu Pidnersdorf in der Herrschaft Khueffstain, verkaufen mit Zustimmung der Grundherrschaft St. Andrä zu Preising um 950 fl Leutkauf dem Kaspar Naschperger, Gastgeber zu Obempraitenpach, und dessen ...

1641 Sept. 10

Vergleich zwischen dem Kläger Christian Maderspacher am Zimennoß und dem Stadtrat zu R. wegen des neuen und alten Wasserzinses. Von Maderspachers Gut Ögg, welches dem Zoll- und Urbaramt R. grundrechtbar ist, wurde vor vielen Jahren vom Schloss ein...

1644 März 5

Heinrich Altherr, Stadt- und Landrichter zu Kueffstain (Gerichtsherr: Karl Schurff zu Schönwört, Freiherr auf Mariastein) bestätigt mit diesem Geburtsbrief dem Matthias Koller, Sohn des Sebastian Koller zu Sonnderndorf im Schwoich und der verstorb...

1646 Juli 19 Innsbruck

Erzherzog Ferdinand Karl bestätigt in Ynnsprugg der Stadt R. auf deren Bitte ihre Ganden, Freiheiten, ihre Rechte und altes Herkommen, welche durch die Konfirmation Kaiser Rudolf II. vom 18. Feber 1598 und zuletzt durch seinen Vater Erzherzog Leop...

Ergebnisse: 209 bis 260 von 387