249 Treffer anzeigen

Verzeichnungseinheiten
Archiv der Gemeinde Tannheim
Druckvorschau Hierarchy Ansicht:

(1377)- 1871 Kodex

Fragment einer Pfarrchronik von Tannheim und seiner Exposituren, beginnend mit den ältesten Urkunden ab 1377, angelegt von zwei Schreibern.

1432 Aug. 31 (Sonntag vor St. Ägiditag) Innsbruck

Herzog Fridrich von Österreich bestätigt den Bewohnern alle Freiheiten, welche Rudolf, Hanns und Erkinger, Brüder von Hannenhoven, in der Pfarre zu Tanhaim, von dem Vilsrain bis an die Gacht, gehabt haben. Er bestätigt ihnen alle Freiheiten und Eh...

1432 Sept. 14 (Samstag nach Liebfrauentag)

Die ganze Gemein im Lechtal, Reich und Arm, bekennt, daß sie von den Umsassen zu Tanheym und in dem Albgew, die zur Herrschaft Östereich (!) gehören, jährlich 10 Gulden an Hilfssteuer erhalten, welche sie lt. Ehehaft nach Erenbergk zu entrichten h...

1457 Mai 25

Die Nachbarn zu Wertach verkaufen mit Zustimmung der Herrschaft zu Retenberg dem Hengi Lochbiller, Hans Lochbiler und Konrad Pfeifer, alle von Junkholz, das Gut Ferlisberg, den Steinenberg und das Stubendall, alles freieigen, innerhalb genannter G...

1461 Okt. 21 (St. Hilarientag)

Graf Hug von Montfort, Herr zu Rotenvels, bekundet, daß seine Leute in dem Kirchspiel zu Tanhain jährlich 60 lb Pfennig Steuer in Landeswährung in die Herrschaft Rotenvels durch den Amtmann von Tanhain zu Mariä Lichtmeß reichen sollen. Der Amtmann...

1481

Mit Vollmacht Erzherzog Sigmunds von Österreich und auf Befehl seines Pflegers zu Emberg, Jörg Gossenbrot, sitzt Richter Paul Stickel in Dingstatt zu Tanhain. Es kommen Hans Gaistli und Oswald Schmidli als bevollmächtigte Kirchpröpste des Gottesha...

1500 Okt. 12 Tannheim

Den Bevollmächtigten der Pfarrgemeinde des Dingstuhls zu Tanhaim, Konrad Kuenzerly, Heinrich Zobel, Ulrich Frickh und Peter Zobel beglaubigt der Notar Sebastian Tascher im Pfarrhof in der unteren Stube einen Pergamentbrief Herzog Friedrichs und ei...

1511 Dez. 21 Augsburg

Bischof Heinrich von Augspurg verleiht den Gläubigen der Pfarrkirche zu Thannhaimb, welche der Jungfrau Maria und den Heiligen St. Nikolaus, Bartolomä, Andrä, Sebastian, Veit, Katharina, Barbara und Maria Manuela geweiht wurde, zu den notwendigen ...

1515 Aug. 2 (Donnerstag nach St. Peterstag Kettenfeier)

Georg Wotsch von Zwingenperg, kaiserlicher Rat und Hans Genwein, Richter zu Landegkh, bekunden folgende kaiserliche Instruktion, weil sich am Dingstuhl zu Tanhaim wegen der jährlichen Steuer etliche Irrungen ergeben haben: Künftig hat jeder erwähl...

1516 Dez. 1 Innsbruck

Zwischen den Leuten im Lechtal und denen von Thanhaim kommt es wegen der Veranlagung zur Landsteuern und 'Raysen' vor dem Regiment zu einem Entscheid und Vertrag. Bisher trugen die Lechtaler 1/4 und die von Thannhaim 1/5 an Geld und Leuten bei. Kü...

1523 Mai 3 (Kreuz-Erfindungstag)

Meister Michael Guggenmoß, Vikar zu Tanhaim, als Bevollmächtigter des Valentin Gassold, Kirchherr zu Tanhaim, und Michael Kempf jun. zu Pfranten als Prokurator der Elsbetha und Anna Aman (eheliche Töchter des verstorbenen Thomas Aman), welche er b...

1527 Jän. 28 (Montag vor Lichtmeß)

Wolfgang Groll und seine Ehefrau Anna, auf Tanheim seßhaft, verkaufen dem Konrad Zobell zu Kuenzerly und dessen Ehefrau Anna Rueff eine Gülte von 5 Gulden Notzins aus ihren eigenen Gütern zu Nesselwengly um 100 Gulden barem Geld. Die Zinsgüter sin...

1532 Nov. 26

König Ferdinand bestätigt auf Bitte der Untertanen zu Thanhaim die Freiheiten, welche Herzog Friedrich den Leuten im Lechtal, zu denen auch die Thanhaim er gehören, am 16. Aug. 1416 verliehen hat. Den wörtlich inserierten Freiheitsbrief verlieh Fr...

1537 Nov. 15 Innsbruck

Die Untertanen zu Tanhaim haben von denen von Haymhofen etliche Lehen der Vilsalpe und Gayssegg empfangen, welche die Brüder Hans, Rudolf und Erkinger von Haymhofen dem Herzog Friedrich mit aller Lehenschaft und allen Jagdrechten, Ehehaften und Fr...

1557 Juni 21 Tannheim

Zwischen den Inhabern der Madgem und denen der Alpe Gappenfeld kommt es wegen strittiger Weidegrenzen unter dem Emberger Pfleger Georg Kannz zu einer Tagsatzung vor Ort. Der Pfleger bestimmt als Obmann den Richter Georg Franckh und den Forstüberre...

1560 Juni 21

Hans Purckhart von Haimenhofen zu Purgperg verkauft den Alpgenossen und Inhabern der Vilsalpe und Gaiseck zu Thanhaim sein Lehensrecht, welches er lt. Lehensbrief und Urbar mit allen Gerechtigkeiten bisher innehatte, um 80 Gulden Siegler: Hans Pur...

1561 Okt. 31 / Nov. 1 - 3

  • AT GemA Tannheim 7-9-25
  • Einzelstück
  • 1561-10-31 - 1561-08-03
  • Teil von Gemeindeverwaltung

Protokoll einer Grenzbegehung in Anwesenheit der betagten Männer Christian Kurz zu Reutti, Konrad Schratz, Forstknecht zu Tannheim, Wolfgang Haf, Hans Grad, Andrä Zillebiller und Hans Rief zum Nesselwängle entlang der Landesgrenze gegen Graf Hugo ...

1568 Juni 23 (St. Johanns-Sunwendabend)

Die Inhaber und Teilgenossen der Alpe Strinnden, Jörg Mosauer, Klemens Obreiter, Hans Herbst und Martin Frickh, alle von Tannhaim, Hans Schal, Leonhard Lannderer und Hans Lipp zu Wertach, beschließen eine Alpordnung. Jährlich sind zwei Alpmeister,...

1575 Juni 1

Die Inhaber und Teilgenossen der Melkalpe Vylsalb auf Thanhaim beschließen anläßlich der Unordnung, Zerteilung, Überschlagung, auch Verhackung und Verschwendung des Holzes eine neue Alpordnung. Es sollen jährlich bei der Alprechnung zwei Alpmeiste...

1581 Juni 20

Die Inhaber und Teilgenossen der Usseren Alp auf Thanhaim errichten zwecks Viehaufschlag, Wahl des Alpmeisters, Anstellung der Hirten und Bestrafung der Übertreter eine Alpordnung. Jährlich sollen zwei Alpmeister gewählt werden, welche nach Jahres...

1582 Juli 26

Erzherzog Ferdinand vidimiert für die Beamten der Herrschaft Erenberg folgenden Grenzvertrag: Zwischen Erzherzog Ferdinand und Fürstbischof Marquart zu Augsburg sowie den niedergerichtlichen Obrigkeiten treten genannte Abgesandte wegen der beiden ...

1582 Juli 26

Ektrakt aus dem Vertrag zwischen der Herrschaft Ehrenberg und dem Hochstift Augsburg betreffend die Landmarkung zwischen Tannheim, Pfranten und Hohenfreiberg. Wegen der strittigen Grenzen zwischen den obgenannten Herrschaften werden folgende Lande...

1588 März 6

Sebastian Schelckhli am Pergament der Pfarre Thanhaim verkauft dem Klemens Küenzerli am Pergament und dessen Ehefrau Margaretha Amman seinen freieigenen Wald in Schelckhlis Holz in der Alpe unter der Kirche gelegen, welcher im Osten an den Verkäuf...

(1595 Sept. 21 Tannheim)

Der Tannheimer Forstknecht Peter Lindner schreibt dem Forstüberreiter und Waldmeister zu Reiti, Jakob Fetter, daß die Jäger des Junkers Wälder von Vils sich beim Jagen der Gemsen ungebührlich verhalten haben. Sie haben beim Schießen und Fällen der...

1596 Aug. 21 Reutte

Georg Franckh schreibt dem Amtmann Hans Mayr und Ulrich Schraz, Gesandte zu Tanhaim, daß er durch den Ausschuß auf den Landtag nach Innsprugg obgeordnet wurde, wo er die Beschwerde dem Erzherzog Matthias übergeben hat. Die Abschriften der überbrac...

1598 Feber 20

Rudolf II. bekundet für sich und namens seiner Brüder, daß nach dem Tod seines Vetters und Fürsten Erzherzog Ferdinand seine getreuen Untertanen zu Tanhaim vor ihm erschienen seien, um ihm einen Konfirmationsbrief Erzherzog Ferdinands vorzulegen, ...

1598 Mai 30

Steuereinnehmer von Freysinger bestätigt durch Unterschrift und Siegel, daß er von Hans Mayr, Amtmann auf Thanhaimb, die schuldigen Steuern in Höhe von 500 ft aus Händen des Georg Frank bar erhalten hat.

1599 Feber 20 Ehrenberg

Der Pfleger von Emnberg stellt fest, daß in seinem Gericht ein großer Überschlag an Rössern vorhanden sei, weshalb sich die Kosten für Nahrung, Fleisch und Getreide verteuern. Es werde nicht mehr so viel angebaut, um Rösser zu züchten, und die Küh...

1602 Mai 24 Innsbruck

Die o.ö. Kammer verordnet, daß kein Vieh ohne Genehmigung außer Landes getrieben oder verkauft werden darf, ohne auf den Viehmärkten angeboten worden zu sein. Die Metzger dürfen für die ordentlichen Fleischbänke Vieh erwerben. Um den Schmalzpreis ...

1603 Feber 11

Steuereinnehmer von Freysinger quittiert der Pfarre Tanhaimb, von ihren schuldigen Steuern 180 Gulden eingenommen zu haben, was er mit eigener Unterschrift und Petschaft beurkundet.

1605 Feber 13

Hans Freysing, Steuereinnehmer im Yn- und Wippthal, quittiert dem Georg Zobl, Amtmann auf Thanham, daß er aus Händen des Georg Frannckh, österr. Gegenhändler zu Reite, die schuldige Steuer von 180 Gulden bar erlegt hat. Siegler: Hans Freysing

1607 Dez. 11

Alp- und Dorfordnung der Pfarre Tanhaim. Diese Satzung in 15 Punkten soll jährlich im Frühjahr in der Pfarrkirche verlesen werden. Gemäß Tiroler Polizeiordnung wird der Kirchenbesuch und die Sonntagsruhe bei sonstiger Strafe von 1 lb Wachs geboten...

1610 Jän. 20 / Dez. 1 Martin Grads Wirtshaus zu Tannheim

  • AT GemA Tannheim 7-9-42
  • Einzelstück
  • 1610-01-20 - 1610-12-01
  • Teil von Gemeindeverwaltung

Alpordnung für Tanhaim in sieben Artikeln zwischen den in- und ausländischen Alpgenossen. Der gewählte Ausschuß unter Hans Mayr, Amtmann, Anton Tauscher, Salzfaktor zu Nesselwenngli, Martin und Georg Grad von Oberhöfen, Veit Finkh, Ulrich Leonhard...

1610 Juni 15 Reutte

Steuereinnehmer Frölich quittiert dem Hans Mayr, Amtmann auf Tanhaim, die Steuer zu Andräi 1609 und Georgi 1610, zum 73. und 74. Termin bezahlt zu haben. Die 225 Gulden wurden teils bar, teils mit Stiftungsgeld bezahlt. Siegler: Balthasar Frölich,...

1613 Mai 20 Reutte

Balthasar Frölich, Steuereinnehmer der Tiroler Landschaft im Oberinntal und Wipptal, quittiert der Gemeinde Tanhaim, daß er die gebührende Steuer zum 80. Termin Georgi in der Höhe von 180 Gulden aus Händen des Amtmanns Hans Mayr bar erhalten hat. ...

1620 Juni 1 Reutte

Balthasar Frölich, Steuereinnehmer im oberen Yhn- und Wipptal, quittiert dem Hans Mayr, Amtmann auf Tanhaim, daß er zum 94. Steuertermin zu Georgi 1620 bar 180 Gulden erlegt hat. Siegler: Balthasar Frölich

1625 Juli 13

Abraham Reinhardt, Steuereinnehmer der tirolischen Landschaft im Oberinntal und Wipptal, quittiert der Pfarre Tanhaimb, daß er die gebührende Steueranlage von 180 ft zu Andräi 1624, sowie das Hilfsgeld von 180 Gulden zu Lichtmeß, somit 360 Gulden ...

1630 April 3

Kaspar Miller in Unterhöfen verkauft den Brüdern Urban und Georg Renn in der Pfarre Thanhaim seinen eigenen Wald in Sebastian Schalks Berg um 17 Gulden 30 kr. Der Wald grenzt an die Ach, an den Renn und Seyfrids Erben, die Roßalp und Jörg Gaist. S...

1630 Nov. 26

Christian Renn, in Underhöfen auf Tanhaim seßhaft, verkauft seinem Vetter Georg Renn im Bogen seinen Eigenwald, welcher von Sebastian Schlegli stammt und zum Gaistberg liegt, um 18 Gulden bar. Er grenzt im Osten an die Laimgrueb, im Süden an Rnawe...

1635 Nov. 2

Zwischen den Gemeindsleuten und Interessenten zu Gaist kommt es zu einem Vergleich mit den Umsassen wegen der Nutzung der Viehweiden und des Holzschlagens. Bei der Tagsatzung erscheinen Georg Grad, Amtmann, Hans Zobl, Sattler, Martin Renn am Berg ...

1636 April 8 Nesselwängle

Jörg Peintner, Gerichtsamtmann, bittet namens der Gemeinde Kleinneßlwang wegen der leidigen Seuche bei der Kirche zu Kleinnößlwang für die Verstorbe nen einen Platz einzufangen und sie hier begraben zu dürfen. Da die Pfarre Thanheim weit entlegen ...

1638 Sept. 22

Amtsrechnung Georg Täuschers, Gerichtsamtmann der Pfarre Thanhaimb, über die Einnahmen und Ausgaben vom 19. Juni 1637 bis 3. Mai 1638. Die 76 Steuereinnahmen von Tannheim zu je 50 Gulden sowie die 72 Steuern von den Untertanen in Junnckholz zu je ...

1639 Juli 4

Georg Tauscher, Gerichtsamtmann der Pfarre Tannhaimb, legt für die Zeit vom 20 Sept. 1638 bis zum 12. Mai 1639 Rechnung über die Einnahmen von 1833 Gulden und Ausgaben von 1941 Gulden Für die Rechnungslegung erhält Tauscher 100 Gulden die Gerichts...

1640 Juni 3

Georg Tauscher, Zöllner und Gerichtsamtmann in Tanhaimb, legt die Jahresrechnung vom 12. Mai 1639 bis 20. Mai 1640 mit 2392 Gulden Einnahmen und 2590 Gulden Ausgaben samt genannten Detailrechnungen dem Festungskommandanten Ferdinand Pischl, Richte...

1640 Juni 4

Vor Hans Zehenntner, Richter der Herrschaft Emberg, Festungskommandant Ferdinand Eischi, vor den Beisitzern Oswald Keller, Waldmeister, und Kaspar Rauscher, Bürger zu Reift, sowie dem Gerichtsschreiber Wolfgang Bischoff erscheinen die Gemeindsleut...

1642 April 28

Jahresabrechnung der Tal- oder Gemeinderechnung von Thanhaimb ab dem 18. Juni 1841 mit 911 Gulden 40 kr Einnahmen und 1088 Gulden 10 kr Ausgaben. Vor Ferdinand Pischl, Festungskommandant zu Emberg, Hans Zehenntner, Richter, Georg Grad, Wirt, Peter...

1646 Aug. 23

Vor dem Pfleger Anton von Rosst und dem Richter Hanns Zehenntner beantragt der gesamte Ausschuß des Gerichts Ernnberg, daß der Kaspar Rauscher, Kommandant und Bürger zu Reift über die Kriegsschäden von 63029 Gulden und die Wachtkosten detailliert ...

1646 Mai 11

Michael Cronner, Hauptmann zu Hindenlang im Kirchdorf, und Hans Scholl, Wirt und Gastgeborene quittieren als bevollmächtigter Ausschuß der Gemeinde Hindenlang, daß ihnen Thomas Tauscher und Georg Gradt von Thanhaimb jene 220 Gulden welche ihre Gem...

1647 April 30

Abrechnung über Botengänge und Bereitschaftsdienste vom 6. Okt. 1646 bis 30. April 1647 in der Pfarre Tanhaimb, gegliedert nach Ortschaften. Die Nachbarn auf der Staig sind mit den Dragonern 94 Tage und Nächte an der Straße gegen Wertach in Bereit...

1648 April 17 Innsbruck

Erzherzog Ferdinand Karl bestätigt auf Bitte der getreuen Untertanen zu Tanhaim einen Freiheitsbrief Herzog Friedrichs von Österreich betreffend die Freiheiten für die Leute im Lechtal, die sein Vater Erzherzog Leopold konfirmiert hat. In der väte...

1648 Nov. 14

Auszug aus einem Bittschreiben des Gerichtsausschusses an den Steuereinnehmer Abraham Reinhard, welches vor dem Pfleger Jakob Thurnhueber, Richter Heinrich Sandler und Gerichtsschreiber Georg Reichart veranlaßt wurde. Wegen der vom Jahre 1638 bis ...

1648 Sept. 19

Hans Heinrich Sanier, Richter der Herrschaft Emnberg, beruft auf Antrag des Ausschusses der Pfarre Praitewanng und des Urban Pfeffer, Mair der Pfarre Aschau, den gesamten Gerichtsausschuß ein. Von Tanhaimb sind Melchior Ammann, Gerichtsamtmann, Th...

Ergebnisse: 1 bis 52 von 249