- AT GemA Dölsach B-1-1-424
- Item
- 1957-08-26
Großbrand in Görtschach; Hofstelle "Lackner", Görtschach 11;
Untitled
78 results directly related Exclude narrower terms
Großbrand in Görtschach; Hofstelle "Lackner", Görtschach 11;
Untitled
Großbrand in Görtschach; Hofstelle vlg. "Kofler", Görtschach 10;
Untitled
Großbrand in Görtschach; Hofstelle vlg. "Lackner", Fam. Brandstätter, Görtschach 10;
Untitled
Großbrand in Görtschach; Hofstelle vlg. "Lackner", Fam. Brandstätter, Görtschach 10;
Untitled
Brand beim vlg. Jester in Gödnach 15 (am 21.6.1975); Aufräumung mit Nachbarhilfe 2 Tage danach;
Untitled
Wiederaufbau nach dem Brand beim "Jester" in Gödnach 15 (Brand am 21.6.1975) im .07. 1975;
Untitled
Wiederaufbau nach dem Brand beim "Jester" in Gödnach 15 (Brand am 21.6.1975) im .07. 1975;
Untitled
Wiederaufbau des Wirtschaftsgebäudes
Wiederaufbau des Wirtschaftsgebäudes nach dem Brand beim "Jester" in Gödnach 15 (Brand am 21.6.1975) im August 1975;
Untitled
Wiederaufbau des Wirtschaftsgebäudes
Wiederaufbau des Wirtschaftsgebäudes nach dem Brand beim "Jester" in Gödnach 15 (Brand am 21.6.1975) im August 1975;
Untitled
Hochwasser August 1966; Dammbruch der Drau im Bereich beim Bahnwärterhaus; Achtung: Dieses Bild wird geografisch der Fraktion Görtschach zugeordnet, ist jedoch im Ordner im Abschnitt 301-400 (Fotos im Gebiet der Fraktion Dölsach) eingelegt;
Untitled
Hochwasser 1965; Der Debantbach hinterspült das linksufrige stribachseitige Widerlager der Debantbachbrücke der Großglockner-Bundesstraße; Nach Westen die Siedlungshäuser von Debant;
Untitled
Hochwasser September 1965 Überschwemmung
Hochwasser September 1965; Überschwemmung von Aguntum;
Untitled
Hochwasser September 1965 Überschwemmung
Hochwasser September 1965; Überschwemmung von Aguntum. Aguntum wird tief eingeschlammt;
Untitled
Hochwasser September 1965; Bahndammbruch im Bereich Lavanter Brücke; Blick gegen Kärntner Tor;
Untitled
Hochwasser September 1965; Lavanter Brücke;
Untitled
Hochwasser November 1966; Lokalaugenschein der Schäden am Betonziegelwerk Moser; von li.: BBA Vertreter Straßenmeister Dolenz, unbekannt, Bezirksgendarmeriekommandant Scherer, Bezirkshauptmann HR Dr. Doblander;
Untitled
Hochwasser November 1966 Suche
Hochwasser November 1966; Suche nach dem verschütteten Raupenfahrer Egon Innerhofer, der dann auch tot geborgen wurde und zwar im Bereich Gödnacher Bach - B 100;
Untitled
Hochwasser November 1966; Auch die Häuslerbrücke über den Gödnacherbach in Gödnach wurde weggerissen;
Untitled
Hochwasser November 1966; Die Ziegelfabrik Moser nach dem Ereignis;
Untitled
Hochwasser November 1966; Verklausungen am Gödnacher Bach;
Untitled
Hochwasser November 1966; Gödnacher Bach im Bereich B 100;
Untitled
Ortsansicht von Göriach und Stribach mit Schobergruppe mit ".Herbst.prangen"; Foto ohne Filter, die intensive Färbung (rot = Kirschbäume) ist eine Folge von fehlenden Niederschlag über Wochen;
Untitled
Dölsach, Stribach; Der Stribacher See
Dölsach, Stribach; Der "Stribacher See" auf dem Stampferboden. Von Enten besiedelt und im Winter als Eislaufplatz genützt. Entstanden durch undurchlässige Bodenschichten. Wegen Kellerüberflutung der Anrainerhäuser soll durch ein Projekt ...
Untitled
Dölsach, Stribach; Der Stribacher See
Dölsach, Stribach; Der "Stribacher See" auf dem Stampferboden. Von Enten besiedelt und im Winter als Eislaufplatz genützt. Entstanden durch undurchlässige Bodenschichten. Wegen Kellerüberflutung der Anrainerhäuser soll durch ein Projekt ...
Untitled
Güterweg zum Kuenzbauer; Abschnitt Haus Dr. Riedl in Richtung Kuenzhof;
Untitled
Der Verbindungsweg Dölsach-Gödnach
Der Verbindungsweg Dölsach-Gödnach, Abschnitt St. Georg in Richtung "Raderhof" (genannt Roaderle);
Untitled
Die "Kuenz Gräifl" im Herbst 1973; wurde im November 1974 bei der Wegverbreiterung abgetragen;
Untitled
Güterweg vom vlg. Haslacher zum vlg. Kuenz;
Untitled
"Mitterer Hütte" der Agrargem. Görtschach-Gödnach auf dem 2. Alpl am Görtschacher Berg;
Untitled
Hochmoor auf dem 2. Alpl der Agrargem. Görtschach-Gödnach am Görtschacher Berg;
Untitled
Erhaltungswürdige Heckenlandschaft
Erhaltungswürdige Heckenlandschaft in Görtschach; re.:Das Wirtschaftsgebäude des Huberhofes; oben li.: der Ortskern von Stronach;
Untitled
Kaltes Mösl Sumpfbiotop mit Wollgras
"Kaltes Mösl" Sumpfbiotop mit Wollgras auf dem Mittleren Alpl der Agrargemeinschaft "Görtschach-Gödnach" auf dem Görtschacher Berg mit der Alphütte;
Untitled
Königsdistel in Stribach;
Untitled
Zeder in Stribach;
Untitled
Tagfalter Kleiner Fuchs am Weg
Tagfalter "Kleiner Fuchs" am Weg zum Ederplan, Mitterberg;
Untitled
Tagfalter "Trauermantel" am Weg zum Ederplan, "Mitteres Alpl";
Untitled
Tagfalter Tagpfauenauge am Weg
Tagfalter "Tagpfauenauge" am Weg zum Ederplan, "Mitteres Alpl";
Untitled
Frühlingsprimelen aus dem Eichholz
Frühlingsprimelen aus dem "Eichholz", wo sie im felsigen Gelände Ende .02./.Anfang März häufig vorkommen;
Untitled
Wollgras aus einer Sumpfwiese des 1. Alpl's am Görtschacher Berg;
Untitled
Schneeglöckchendetail. Bild vom Stöckenbödenle
Schneeglöckchendetail. Bild vom; "Stöckenbödenle" Steiles langgezogenes und schmales Sumpfbiotop ca. 3/4 Stunde oberhalb "Eichholz" in Görtschach mit Schwarzerlen, Birken und tausenden Frühlingsknotenblumen, die in der ersten ...
Untitled
Gödnach beim "Unterhofer"-Hof; Immergrüne Linde im März mit Mistelbefall;
Untitled
Am Ederplan: Weiße Anemone;
Untitled
Dölsach, Görtschacher Berg: Studie
Dölsach, Görtschacher Berg: Studie von Singvögeln; Der Kleiber;
Untitled
Dölsach, Görtschacher Berg: Studie
Dölsach, Görtschacher Berg: Studie von Singvögeln; Die Haubenmeise;
Untitled
Dölsach, Görtschacher Berg: Studie
Dölsach, Görtschacher Berg: Studie von Singvögeln; Die Tannenmeise;
Untitled
Iselsberg-Stronach, Bereich Hofer Zoje; Fliegenpilz
Iselsberg-Stronach, Bereich "Hofer Zoje"; Fliegenpilz "Amanita muscaria"; Giftig durch das Nervengift Muscarin; Kommt auch überall in Dölsach vor;
Untitled
Iselsberg-Stronach, Bereich Hofer Zoje; Fliegenpilz
Iselsberg-Stronach, Bereich "Hofer Zoje"; Fliegenpilz "Amanita muscaria"; Giftig durch das Nervengift Muscarin; Kommt auch überall in Dölsach vor; Die Pilzgruppe ist natürlich situiert und wurde nicht vom Fotografen zusammenges...
Untitled
Iselsberg-Stronach, Bereich Hofer Zoje; Schönfußröhrling
Iselsberg-Stronach, Bereich "Hofer Zoje"; Schönfußröhrling "Boletus calopus"; Giftig, kommt in Dölsach überall vor;
Untitled
Iselsberg-Stronach, Bereich Hofer Zoje; Steinpilz
Iselsberg-Stronach, Bereich "Hofer Zoje"; Steinpilz oder Herrenpilz "Boletus edulis"; Bester heimischer Speisepilz, essbar; Kommt auch überall in Dölsach vor;
Untitled
Iselsberg-Stronach, Bereich Hofer Zoje; Steinpilz
Iselsberg-Stronach, Bereich "Hofer Zoje"; Steinpilz oder Herrenpilz "Boletus edulis"; Bester heimischer Speisepilz, essbar; Kommt auch überall in Dölsach vor;
Untitled
Iselsberg-Stronach, Bereich Hofer Zoje; Riesenschirmling
Iselsberg-Stronach, Bereich "Hofer Zoje"; Riesenschirmling "Lepiota procera", auch Parasol genannt; Guter Speisepilz für Schnitzel; Kommt in Dölsach häufig vor;
Untitled
Iselsberg-Stronach, Bereich Hofer Zoje; Perlpilz
Iselsberg-Stronach, Bereich "Hofer Zoje"; Perlpilz "Amanita rubescens". Roh leicht giftig. Gekocht: guter Speisepilz. Leider tödlich giftiger Doppelgänger im Pantherpilz und braunen Fliegenpilz (letzterer nicht unbedingt tödlic...
Untitled