- AT GemA Dölsach B-1-5-II bis IV-1736
- Stuk
- 2002-02-22
Dölsach, Pfarrkirchenrestaurierung; Gratiseinsatz der Dorfgemeinschaft: Abbauarbeit, händische Materialanlieferung zur Rampe, Traktorabtransport;
Zonder titel
120 results directly related Exclude narrower terms
Dölsach, Pfarrkirchenrestaurierung; Gratiseinsatz der Dorfgemeinschaft: Abbauarbeit, händische Materialanlieferung zur Rampe, Traktorabtransport;
Zonder titel
Dölsach, Pfarrkirchenrestaurierung; Gratiseinsatz der Dorfgemeinschaft: Abbauarbeit, händische Materialanlieferung zur Rampe, Traktorabtransport; Man beachte die Staubentwicklung;
Zonder titel
Dölsach, Pfarrkirchenrestaurierung; Gratiseinsatz der Dorfgemeinschaft: Abbauarbeit, händische Materialanlieferung zur Rampe, Traktorabtransport; Man beachte die Staubentwicklung;
Zonder titel
Dölsach, Pfarrkirchenrestaurierung; Gratiseinsatz der Dorfgemeinschaft: Abbauarbeit, händische Materialanlieferung zur Rampe, Traktorabtransport; Die Traktorfahrer warten auf ihren Einsatz;
Zonder titel
Dölsach, Pfarrkirchenrestaurierung; Verschiedene Ausweichgottesdienstorte. Hier ein Foto vom Palmsonntagsgottesdienst auf dem Schulplatz; Gottesdienst auf dem Schulplatz;
Zonder titel
Dölsach, Pfarrkirchenrestaurierung; Verschiedene Ausweichgottesdienstorte. Hier ein Foto vom Palmsonntagsgottesdienst auf dem Schulplatz; Gottesdienst auf dem Schulplatz;
Zonder titel
Dölsach, Pfarrkirchenrestaurierung; Anhebung der Gräberhöhe südlich der Pfarrkirche auf das Niveau des neuen Pflasters. Anhebung bis zu 50 cm erforderlich;
Zonder titel
Pfarrkirchenrestaurierung; Neue Tischlereieinrichtung
Dölsach, Pfarrkirchenrestaurierung; Neue Tischlereieinrichtungen, gefertigt von Fa. Tschapeller; Neuer Schriftenstand, daneben 2 Mitarbeiter der Fa. Tschapeller;
Zonder titel
Weihe der restaurierten Pfarrkirche
Weihe der restaurierten Pfarrkirche Dölsach durch Erzbischof Dr. Kothgasser Alois; Blick vom Chor auf das Presbyterium;
Zonder titel
Weihe der restaurierten Pfarrkirche
Weihe der restaurierten Pfarrkirche Dölsach durch Erzbischof Dr. Kothgasser Alois; Blick vom Chor auf das Presbyterium und die mit gläubigen gefüllte Pfarrkirche;
Zonder titel
Weihe der restaurierten Pfarrkirche
Weihe der restaurierten Pfarrkirche Dölsach durch Erzbischof Dr. Kothgasser Alois; Er spricht vor der Kirche den Introitus, klopft dreimal mit dem Hirtenstab an das Kirchentor und begehrt Einlass, was der Ortspfarrer auch gewährt. So will es der W...
Zonder titel
Weihe der restaurierten Pfarrkirche
Weihe der restaurierten Pfarrkirche Dölsach durch Erzbischof Dr. Kothgasser Alois; Er spricht vor der Kirche den Introitus, klopft dreimal mit dem Hirtenstab an das Kirchentor und begehrt Einlass, was der Ortspfarrer auch gewährt. So will es der W...
Zonder titel
Weihe der restaurierten Pfarrkirche
Weihe der restaurierten Pfarrkirche Dölsach durch Erzbischof Dr. Kothgasser Alois; Er spricht vor der Kirche den Introitus, klopft dreimal mit dem Hirtenstab an das Kirchentor und begehrt Einlass, was der Ortspfarrer auch gewährt. So will es der W...
Zonder titel
Weihe der restaurierten Pfarrkirche
Weihe der restaurierten Pfarrkirche Dölsach durch Erzbischof Dr. Kothgasser Alois; Der Erzbischof bei seiner Festpredigt;
Zonder titel
Weihe der restaurierten Pfarrkirche
Weihe der restaurierten Pfarrkirche Dölsach durch Erzbischof Dr. Kothgasser Alois; Im Sinne des Weiheritus werden die Reliquienkapseln in die Tischplatte des Volksaltars versenkt;
Zonder titel
Weihe der restaurierten Pfarrkirche
Weihe der restaurierten Pfarrkirche Dölsach durch Erzbischof Dr. Kothgasser Alois; Opferung;
Zonder titel
Weihe der restaurierten Pfarrkirche
Weihe der restaurierten Pfarrkirche Dölsach durch Erzbischof Dr. Kothgasser Alois; Weihrauchritus an allen 4 Altartischecken und in der Mitte;
Zonder titel
Weihe der restaurierten Pfarrkirche
Weihe der restaurierten Pfarrkirche Dölsach durch Erzbischof Dr. Kothgasser Alois; Schluss des Festgottesdienstes;
Zonder titel
Kranzlsingen des Singkreises Dölsach anl. seines 20.-jährigen Bestandes; Auftritt, Rast und Labung im Töniggarten;
Zonder titel
Gödnach, beim Busumkehrplatz. Einweihung des vom Kultur- und Brauchtumspflegevereins "Heimürrach" gestalteten Dorfplatzes; Schmiedemeister Moser Edi, Görtschach 25, Bgm. Mair Josef, Stocker Andreas, Dölsach 70;
Zonder titel
Sportverein Dölsach, Sektion .Winter.sport: Schivereinsmeisterschaftsiegerehrung 1997: Starkes Bevölkerungsinteresse auf dem Schulplatz;
Zonder titel
Görtschach: Feuerwehrautoweihe
Görtschach: Feuerwehrautoweihe für den Löschzug Görtschach-Gödnach der FF Dölsach; Vor der Feldmesse beim neuen Löschfahrzeug;
Zonder titel
Dölsach, Sportplatz Stribach. Messe und Fahrzeugsegnung. Eine Aktion der Landjugend; Ortspfarrer Ortner Alban bei der Feldmesse;
Zonder titel
Dölsach, Sportplatz Stribach. Messe und Fahrzeugsegnung. Eine Aktion der Landjugend; Ortspfarrer Ortner Alban bei der Fahrzeugsegnung. Musikalische Begleitung durch eine Bläserbrass unter der Leitung von Musikschullehrer Moser Hansi jun;
Zonder titel
Dölsach, Sportplatz Stribach. Messe und Fahrzeugsegnung. Eine Aktion der Landjugend; Eine große Menge an Autos stehen zur Segnung bereit;
Zonder titel
Dölsach, beim "Gasser Stöckl". Die Musikkapelle Dölsach unter Kapellmeister Grißmann Hansi "Unterwirts Hansi", Dölsach bei der Fronleichnamsprozession 1956;
Zonder titel
Dölsach, Hirtenspiel von Reimmicht, aufgeführt 1895. Der 3. von re. ist der später sehr bekannte Dölsacher Bödenler Josef, vlg. Siggitzer;
Zonder titel
Innsbruck, Gedächtnistag der Tiroler Kriegsteilnehmer am 1. Weltkrieg mit Teilnahme der Dölsacher Schützen; vorne re.: Klaunzner Roman (Gödnach 4), mit der alten Schützenfahne. Die beiden Marketenderinnen: li. Grißmann Anna (später Gattin von Zimm...
Dölsach, Kindergartenfest der NS-Zeit
Dölsach, "Kindergartenfest" der NS-Zeit, sogenanntes "Fröwelfest" (Fröwel war ein Deutscher Dichter und Kinderfreund); Beim Fröwelfest 1940 wurden die Kinder anschließend an das Fest mit dem Pferdefuhrwerk und geschmückten Leit...
Zonder titel
Dölsach: Offizielle Gratulation zum 70. Geburtstag von Ortspfarrer Cons. Ortner Alban; Dankgottesdienst des Jubilars mit einer Fahnenabordnung der Schützen und Feuerwehr;
Zonder titel
Dölsach 1933/1934 in Aguntum. Ausgrabungen durch den staatlichen österreichischen Arbeitsdienst unter der Leitung von Ing. Schlögl als Maßnahme gegen die herrschende Arbeitslosigkeit; vorne li. mit Anzug: Ing. Schlögl; Hinterste Reihe, 6. von li.:...
Zonder titel
Sillian 1936. Staatlicher öster. Arbeitsdienst als Maßnahme gegen die herrschende Arbeitslosigkeit. In der 1. Reihe vorne liegend ganz li.: Gütl Meliton mit Signalhorn. In Panzendorf wurde händisch ein Entwässerungsvorfluter ausgehoben;
Zonder titel
Innsbruck Andreas Hofer Feier 1959; Bödenler Josef, vlg. Siggitzer als Landsturmtrommler unterwegs;
Zonder titel
Schützenfest des Bataillons Lienzer Talboden in Dölsach; Defilierung vor dem "Festplatzl";
Zonder titel
Schützenfest des Bataillons Lienzer Talboden in Dölsach; Defilierung vor dem "Festplatzl";
Zonder titel
Schützenfest des Bataillons Lienzer Talboden in Dölsach; Defilierung vor dem "Festplatzl". Hier: Die Franz-von-Defregger-Schützenkompanie mit Hauptmann Fasching Alois;
Zonder titel
Schützenfest des Bataillons Lienzer Talboden in Dölsach; Defilierung vor dem "Festplatzl". Hier: Die Musikkapelle Dölsach;
Zonder titel
Dölsacher Schützen beim Friedensmarsch in Innsbruck 1924
Dölsacher Schützen beim Friedensmarsch in Innsbruck am 7. September 1924, Fahnenträger Josef Maier, geb. 1881, vlg. Brenner, Gört., Foto für Scan zur Verfügung gestellt, Privatbesitz.
Zonder titel
Angelobung der Jungmänner des Landeswehrstammregimentes 64 in Dölsach (am Sportplatz) am 11Mai 1984 in Anwesenheit von Bundespräsident Dr. Rudolf Kirchschläger; Bild: Am Rednerpult: Bgm. von Dölsach Joh. Oberbichler; 1. Reihe von li.: LR Zanon, ; ...
Zonder titel
Roter Turm - 25 Jahre Gedenkkreuz
25 Jahre Gedenkkreuz am Roten Turm in den Lienzer Dolomiten; Am Altar der Pfarrer von Dölsach, Josef Ortner; vorne 2. von re.: Josef Bödenler "Siggitzer", der die Aufstellung dieses Kreuzes mit Trafikant Rauscher initiiert hat; Einweihun...
Zonder titel
Vernissage der Ausstellung "Defregger - Egger-Lienz" in Aguntum im Museum Aguntinum. (vom 16Mai bis 26. Juni); lachend mit Brille: der neu gewählte Bürgermeister von Innsbruck, Dr.Dr. Herwig van Staa;
Zonder titel
Vernissage der Ausstellung "Defregger - Egger-Lienz" in Aguntum im Museum Aguntinum. (vom 16Mai bis 26. Juni); In der Mitte: LH Dr. Wendelin Weingartner;
Zonder titel
Vernissage der Ausstellung "Defregger - Egger-Lienz" in Aguntum im Museum Aguntinum. (vom 16Mai bis 26. Juni); In der Mitte: LH Dr. Wendelin Weingartner;
Zonder titel
Ederplan Heimkehrerkreuz - Kriegerkreuz
Kriegerkreuz auf dem Ederplan. Transport des Hauptstammes;
Zonder titel
Ederplan Heimkehrerkreuz - Kriegerkreuz für die Gefallenen
Kriegerkreuz für die Gefallenen des 1. und 2. Weltkrieges am Ederplan; Vorarbeiten durch die Heimkehrer;
Zonder titel
Ederplan Heimkehrerkreuz - Kriegerkreuz für die Gefallenen
Kriegerkreuz für die Gefallenen des 1. und 2. Weltkrieges am Ederplan; Vorarbeiten durch die Heimkehrer;
Zonder titel
Ederplan Heimkehrerkreuz - Kriegerkreuz für die Gefallenen
Kriegerkreuz für die Gefallenen des 1. und 2. Weltkrieges am Ederplan; Vorarbeiten durch die Heimkehrer;
Zonder titel
Ederplan Heimkehrerkreuz - Kriegerkreuz für die Gefallenen
Kriegerkreuz für die Gefallenen des 1. und 2. Weltkrieges am Ederplan; Der Hauptbalken und das Eisenkreuz werden händisch auf den Ederplan getragen;
Zonder titel
Ederplan Heimkehrerkreuz - Kriegerkreuz
v.l.n.r.: Notburga Bödenler, vlg. Siggitzer Burgele, Dö.; unbek.; Bödenler Martin, vlg. Siggitzer Martl, Dö.; Walter Dirnhammer, vlg. Wegmacher Walter, Göd.
Zonder titel
Ederplan Heimkehrerkreuz z - Einweihung des Kriegerkreuzes
Einweihung des Kriegerkreuzes auf dem Ederplan am 15 August 1949 durch Prälat Mair, Schützenhauptmann Stefan Buchacher (Hauptmann von 1923-1973) "Bachschuster", Schützenfähnrich mit der alten Schützenfahne: Josef Maier vlg. Brenner von G...
Zonder titel
Ederplan Heimkehrerkreuz - Einweihung des Kriegerkreuzes
Einweihung des Kriegerkreuzes auf dem Ederplan am 15 August 1949; Empfang von Prälat Mair. Gedichte durch Martina Müllmann geb. Mayerl ("Blasl Martina") und dem derzeitigen Chronisten HR DI Franz Mair ("Lehrer Franz"), dahinter...
Zonder titel
Ederplan Heimkehrerkreuz - Einweihung des Kriegerkreuzes
Einweihung des Kriegerkreuzes auf dem Ederplan am 15 August 1949; Ansprache durch: ?; Fahnenträger der älteren Schützenfahne: der "Brennervater" aus Görtschach, Josef Maier;
Zonder titel