Pettnau

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • SN_Austria-Statistik/term3x1233

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Equivalente Begriffe

      Pettnau

        Verbundene Begriffe

        Pettnau

          53 Verzeichnungseinheiten results for Pettnau

          47 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
          Öpp, Dismas
          Einzelstück · ? - 1865-12-27
          Teil von anormale Todesfälle in Tirol

          Alter: 22; Schlägerei zwischen Burschen aus den Umgebungsdörfern. Einer aus Oberhofen wurde dabei so schwer verletzt, dass er an den Folgen starb.

          Nagele
          Einzelstück · ? - 1873-07-18
          Teil von anormale Todesfälle in Tirol

          Alter: 0; Gerichtsverhandlung gegen die Dienstmagd Maria Nagele (30 Jahre) aus Roppen wegen Kindsmord. Hatte ihr Kind gleich nach der Geburt erwürgt. Leiche des Kindes wurde entdeckt. Urteil: 6 Jahre schwerer Kerker.

          [unklar]
          Einzelstück · ? - 1884-11
          Teil von anormale Todesfälle in Tirol

          Alter: [unklar]; Leiche einer älteren unbekannten Frau wurde am 22.11. auf dem Pettnauerberg aufgefunden. Konnte nicht identifiziert werden.

          [unklar]
          Einzelstück · ? - 1901-02-02
          Teil von anormale Todesfälle in Tirol

          Alter: [unklar]; Knecht wollte zu Lichtmeß Arbeitsstelle wechseln. Verlangte vom Bauern Zeugnis. Dieser wollte aber den Knecht nicht ziehen lassen. Nahm sein Gewehr und schoss ihn nach. Schwer verletzt, im Krankenhaus Innsbruck gestorben.

          Leitner, Maria
          Einzelstück · ? - 1908-07-24
          Teil von anormale Todesfälle in Tirol

          Alter: 74; Geriet unter einen Fuhrwagen und wurde überrollt. Starb an schweren Brustverletzungen.

          Baumann, Johann
          Einzelstück · ? - 1914-04-30
          Teil von anormale Todesfälle in Tirol

          Alter: 39; Hilfsarbeiter aus St. Gallen. Stürzte sich in den Inn. Seine Leiche wurde geborgen und im Ortsfriedhof begraben.

          Nagele, Marie
          Einzelstück · ? - 1915-06-08
          Teil von anormale Todesfälle in Tirol

          Alter: 32; Geriet beim Viehhüten in den Inn und ertrank. Ihre Leiche konnte geborgen werden.

          Hofer, Josef
          Einzelstück · ? - 1938-04-05
          Teil von anormale Todesfälle in Tirol

          Alter: [unklar]; Bauer wurde mit dem Vorwand, dass es brenne, nach Mitternacht aus dem Haus gelockt. Dort wurde er überfallen und ein Unbekannter brachte ihm tödliche Schnittwunden am Hals bei.

          AT GemA Flaurling ChrF-swb-ireg-20a-3 · Teil · 1912-04-19
          Teil von Chronikarchiv Flaurling

          Bauten und ersucht um Gewährung eines 50 % bezw.30 f
          Staats-bezw. Landesbeitrages.
          Ernest Kuen Gemeinde Vorsteher mp.
          Johann Bartl Ausschußmitglied mp.
          David Neurauter "
          up.
          Johann Lederle
          mp.
          Der Vertrater der k.k.Staatsbahndirektion Innsbruck er
          klärt, daß die k.k.Staatseisenbahnverwaltung an der Herstel-
          lung der fraglichen Traversen N:8 und 9 nicht interessiert
          ist und hiezu keinen Beitrag leistet
          Protokollsabschrift erbeten.
          Für die k.k.Staatsbahn Direktion Innsbruck.
          G.Stingl Bau Oberkomissär mp.
          Der Vertreter des Tiroler Landesausschusses nimmt das
          anstandslose Kommissionsergebnis zur Kenntnis, ersucht um
          dringliche Behandlung der Angelegenheit und um Uebermitt
          lung einer Protokollsabschrift.
          Ingenieur Lardschneider Jchann Landesingenieur mp.
          Geschlossen, gelesen und gerfertigt.
          Ferdinand von Röggla
          Pawlik
          K. k. Bezirks Kommissär mp.
          k. k. Baurat mp

          Chronik Flaurling
          AT GemA Flaurling ChrF-swb-ireg-20a-2 · Teil · 1912-04-19
          Teil von Chronikarchiv Flaurling

          Die beiden Traversen sind nach dem für die einheitliche
          Innregulierung geltenden Normale projektiert und soll zu
          nächst die obere Traverse N:8, deren Kosten rund 9700 Kr. be-
          tragen und in weiterer Folge die zweite kürzere Traverse
          N:9 mit einem Kostenerfordernisse von rund 5800 Kr zur Aus
          führung gelangen.
          In dem Protokolle vom 31. Jänner 1912 betreffend die Rege
          lung der Beitragspflicht für die Gesammtinnregulierung, wurde
          zunächst die Herstellung der oberen Traverse als besonders
          dringend sowohl von den technischen Vertretern der Statt
          halterei als auch des Landes Ausschusses bezeichnet.Allein
          zur Erreichung einer vollständigen Sicherung des Geländes
          erscheint auch die folgende Ausführung der Traverse N:9 not
          wendig.
          Das wrliegende aus dem Jahre 1909 stammende Projekt kann
          unverändert für die Ausführung beibehalten werden und er
          scheint dies aus öffentlichen Rücksichten zulässig.
          Hiebei wird als selbstverständlich vorausgesetzt, daß
          der kopf der Traversen nicht weiter gegen das linke Ufer
          der
          Gemeinde Pettau (Fraktion Oberpettnau)vorgreift, als es
          dem genehmigten einheitlichen Regulierungsprojekte das mit
          dem heute vorgelegten Entwurfe vollkommen übereinstimmt ent
          spricht
          Gegen die Ausführung des Projektes wurden, und zwar
          auch von Seite der gefertigten Vertreter der Gemeinde Pett
          nau keine Einwendungen erhoben
          Ladner Vorsteher mp.
          Johann Ettl I Rath mp.
          Der mit einer ordnungsgemäß vom Gemeindeausschuße ausge
          stellten Vollmacht versehene Vertreter der Gemeinde Flaue
          ling gibt auf Grund des ordnungsgemäß verlautbarten Aus
          schußbeschlusses vom 29.März 1910 folgende Erklärung ab:
          Die Gemeinde Flauerling verpflichtet sich:
          a) zur Uebernahme von 20 % des mit 15.500 K veranschlagten
          Erfordernisses
          b)zur vollständigen künftigem Erhaltung der auszuführenden

          Chronik Flaurling
          Verkaufbrief Peter Mylawner
          AT GemA Flaurling ChrF-uk-U-330-1 · Teil · 1452-05-03
          Teil von Chronikarchiv Flaurling

          1 Ich Peter Mylawner¹ gesezzen in der Petnaw² in Hertemberger Gericht und diezeit Richter desselben Gerichts bekenn offenleich mit dem Briefe fur mich und fur
          2 all mein Erben daz Ich mit gutem willen und wolbedachem mut durchslechts Recht und Redleich nach chauffe und nach dem landsrechten der Grafschaft
          3 ze Tirol verchaufft und hingegeben han dem erbern und weysen Hannsen Ratvelder Burger ze Insprugk und die zeit Oberphleger und verweser des Heiligen
          4 Geystes Kirchen und des Spitals daselbs und allen seinen nachkomen gegenwurtigen und kunftigen Oberphlegern an desselben Spitals stat Benantleich
          5 zwaintzig phunt pern(er) jarigs und ewigs gelts aus dem Hofe gelegen ob flawrlingen an dem perg und ist genant der Hof zu dem Re(a)men³ und den zu
          6 disen zeiten pawen und innhaben Hanns Genewein und Hanns Eberly Weohen Sun und die benan(te) zwaintzig phunt pern(er) järlich davon zinsen
          7 und dienen vorbehalten mir oder meinen erben dieweysat so auch aus dem benan(ten) Hofe gevallen und ist derselb benant Hof Rechts aygen zubehalten
          8 der herschaft Kuplfueter in den Kasten auf Hertemberg und also han Ich im als ainem Oberphleg(er) an des obgenan(ten) Spitals stat die obgenanten zwaintzig
          9 Phunt Perner jarigs und ewigs gelts aus dem obgenan(ten) Hofe geben für ainen aygen ledigen unbechumberten urbargelt und Zinß vor aller Erbschaft
          10 vor allen gebern und vor menikleich umb funftzig markch zalpern(er) guter und genger meran(er) müns der mich darumb und dafür wolbe-
          11 nügt hat und mich der von im als von ainem Oberphleg(er) an des benan(ten) Spitals stat geintzleich bezalt und gewert Ruffe zu Rechter an schaden
          12 auch han Ich den obgenan(ten) urbargelt und zinß aus dem obgen(annten) Hofe mit dem Briefe genomen aus mein und aller meiner erben gewalt nutz und
          13 gewer und haben den ledigklich geben und geantwurt indes obgenan(ten) Spitals und aller sein(er) verweser gewalt nutz und gewer und mit allen den
          14 eren Rechten nutzen aygenschefften die dazu gehörnt oder davon chomen mugent besucht und unbesucht allß daz das obgenant Spital und all
          15 sein nachkomen und verweser an seiner stat den obgenan(ten) järigen und ewigen urbargelt und zinß aus dem obgen(anten) Hofe mit aller sein(er) vorgenan(ten)
          16 Zugehorung nun furbazz järigkleich und ewigkleich ye zu Sannd Gallen tag als zinsesdienstes und zinßherren Recht ist nach dem landsrechten
          17 der Grafschafft ze Tirol unverschidenleich daraus und davon zu nemen Innhaben nutzen und nyessen und damit tun und schaffen als in nutz und
          18 fugleich ist und als mit ander desselben Spitals aygen hab und gut von mir obgenan(ten) verchauffer und allen meinen erben und von menikl(eich)
          19 von unse(r) wegen daran ungeengt und ungeirrt weder mit worten noch werchen weder mit Geystleichem noch weltleichem Rechten noch
          20 mit alsainen Sachen ewigkleich und dennach sullen und wellen Ich obgenanter verchauffer und all mein Erben des obgenan(ten) Spitals und all(er)
          21 sein(er) nachkomen und verweser an sein(er) stat umb den obgeschriben jarigen und ewigen urbargelt und zinß zwaintzig phunt pern(er) aus
          22 dem obgenan(ten) Hofe und aus allen seinen Rechten und Zugehörungen besucht und unbesucht Ewigkleich ire Recht geworn sein vertreter
          23 und versprecher gegen menikleich als umb solhen verchauffen urbargelt und zinß gewerschafft Recht ist nach dem obgeschrieben lannds-
          24 rechten vor Geystleichen und vor weltloichen Rechten und an allerstat wo in derselb urbargelt und zinß auf dem obgenan(ten) Hofe von
          25 unse(r) wegen zu karg getan wurde oder ob in an der gewerschafft Icht abgieng da sullen und well ich oder mein erben dem benan(ten) Spital und
          26 allen seinen verwese(rn) an seiner stat in das auftragen und unvertzogenlich Richtig und Rechtvertig machen an allen desselben Spitals und aller
          27 seiner verweser schaden getrewlich und ungevarlich Säten Ich oder mein erben des nicht näm(en) des dann dasselb Spital al(so) sein v(er)weser kain(er)lay
          28 scheden mit Recht oder an Recht Geistlich oder weltlich wie der Schad genant ist khain Schad nicht ausgenomen dieselben Schaden mitsambt dem
          29 obgenan(ten) hauptgut die sullen und wellen ich od(er) mein erben dem selben Spital und allen seinen v(er)wesern in die abtun und widerkeren gentzlich
          30 und unv(er)tzogenlich allzeit ir ains slechten worten darumb zugelauben an jede und an all ander weysung und sullent hauptgutgewerschafft
          31 und Scheden haben hintz ime allen meinen Erben und hintz aller unser Hab liegender varnder unvarender gagenburtig(er) und kunflich wo die
          32 gelegen oder wie die genant ist kaine nicht aufgenomen und des zu urkund der warhait so hab ich obgenanter peter milawner fur mich
          33 und all meine Erben mein aygen insigl an diesen offen chauffbrief gehengt der Geben ist nach Krists gepurdt im viertzehenhundertsten und in ... (letzte Zeile verdeckt)

          ¹ Mylawner = Mellauner;
          ² Petnaw = Pettnau;
          ³ Re(a)men = Ram, Hof und heute Weiler am Flaurlinger Berg

          Stadtarchiv Innsbruck
          Sterbebild Franz Telser (1874-1952)
          GemA Flirsch 3-3-Chronik IIb/Ph035 · Einzelstück
          Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch

          Sterbebild des Priesters Franz Telser, geboren 1874 in Matsch (Mals), Expositus in Trafoi, Pfarrer, in Feichten, Flirsch, Leiblfing und Fulpmes, Frühmessner in Silz, dort gestorben 1952; Sterbebild eingeklebt in Chronik IIb

          AT GemA Flaurling ChrF-swb-ireg-20a-1 · Teil · 1912-04-19
          Teil von Chronikarchiv Flaurling

          PROTOKOLL
          aufgenommen am 19.April 1912 in Flauerling vor dem k.k. Be.
          zirkskommissär Ferdinand von Röggla als Kommissionsleiter
          und dem k. k. Baurate Theodor Pawlik als technischen Amts-
          sachverständigen.
          Gegenstand der Amtshandlung: Die mit Kundmachung der
          k. k.Statthalterei vom 2.April 1912, Z:615/2 im Sinne des
          § 76 Absatz 1 W.R.G. anberaumte wasserrechtliche Verhand-
          lung über das Projekt für die Herstellung zweier hochwas-
          serfreier Traversen (N:8 und 9)am Innfluße im Gemeindegebie-
          te von Flauerling.
          Gegenwärtige:
          in Vertretung der k. k.Staatsbahndirektion: der k. k.Bauober-
          kommissär und Vorstandstellvertreter Georg Stingl; in Ver
          tretung des Tiroler Landesausschusses: der Landesingenieur
          Johann Lardschneider; in Vertretung der Gemeinde Pettnau: der
          Gemeindevorsteher Franz Ladner und der 1. Gemeinderat:Franz
          Ettl; in Vertretung der Gemeinde Flauerling:der Gemeindevor-
          steher Ernest Kuen und die Ausschußmitglieder: David Neurau-
          ter, Johann Bartl und Johann Lederle.
          I.) Wasserrechtliche Verhandlung
          Technischer Befund:
          Oberhalb der Mündung des Mühlbaches in Flauerling be-
          sitzt der Innfluß eine Ueberbreite, welche nach dem vorlie-
          genden im Rahmen des genehmigten einheitlichen Innregulie-
          rungsprojektes gelegenen Entwurfe durch 2 hochwasserfreie
          Traversen N:8 und 9 zu verbauen wäre. Die Dringlichkeit die-
          ser Teilregulierung ergibt sich aus dem Umstande, daß die
          Strömung das concave rechte Ufer besonders bei Hochwässern
          starken Angriffen aussetzt und die Gefahr besteht, daß das
          angrenzende Gelände durch Fortschwemmung der vorhandenen lokalen Schutz-
          bauten sowohl hinsichtlich der Ufer, als auch der hinterlie-
          genden wertvollen Kulturgründe in bedeutendem Maße geschä-
          digt werde.
          ./.

          Chronik Flaurling