Ungarn

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Hierarchische Begriffe

        Equivalente Begriffe

        Ungarn

          Verbundene Begriffe

          Ungarn

            144 Verzeichnungseinheiten results for Ungarn

            4 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
            AT GemA Dölsach B-1-5-2888 · Einzelstück · 2000-08-12
            Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -

            Szentegát, Südungarn: Milleniumsgedächtnisfeier und Gedenksteinenthüllung für den von den Nazis hingerichteten Dölsacher Benediktinerpater Pontiller Edmund. Szentegát war der Ort seiner Verhaftung durch die Gestapo, dort war er als Flüchtiger vor den Nazis Hauslehrer bei Baron Biedermann; Die Feier wurde vom Diözesanbischof von Pécs (Fünfkirchen) initiiert; Beim Festgottesdienst von li.: Diözesanbischof von Pécs Mihaly Mayer, der päpstliche Nuntius Erzbischof Karl Josef Rauber, Erzabt Bischof Asztrik Várszegi;

            Mair, Franz
            AT GemA Dölsach B-1-5-2889 · Einzelstück · 2000-08-12
            Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -

            Szentegát, Südungarn: Milleniumsgedächtnisfeier und Gedenksteinenthüllung für den von den Nazis hingerichteten Dölsacher Benediktinerpater Pontiller Edmund. Szentegát war der Ort seiner Verhaftung durch die Gestapo, dort war er als Flüchtiger vor den Nazis Hauslehrer bei Baron Biedermann; Die Feier wurde vom Diözesanbischof von Pécs (Fünfkirchen) initiiert; Viele Besucher trotz sengender Hitze;

            Mair, Franz
            AT GemA Dölsach B-1-5-2890 · Einzelstück · 2000-08-12
            Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -

            Szentegát, Südungarn: Milleniumsgedächtnisfeier und Gedenksteinenthüllung für den von den Nazis hingerichteten Dölsacher Benediktinerpater Pontiller Edmund. Szentegát war der Ort seiner Verhaftung durch die Gestapo, dort war er als Flüchtiger vor den Nazis Hauslehrer bei Baron Biedermann; Die Feier wurde vom Diözesanbischof von Pécs (Fünfkirchen) initiiert; Beim Festgottesdienst von li.: Diözesanbischof von Pécs Mihaly Mayer, der päpstliche Nuntius Erzbischof Karl Josef Rauber, Erzabt Bischof Asztrik Várszegi;

            Mair, Franz
            AT GemA Dölsach B-1-5-2891 · Einzelstück · 2000-08-12
            Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -

            Szentegát, Südungarn: Milleniumsgedächtnisfeier und Gedenksteinenthüllung für den von den Nazis hingerichteten Dölsacher Benediktinerpater Pontiller Edmund. Szentegát war der Ort seiner Verhaftung durch die Gestapo, dort war er als Flüchtiger vor den Nazis Hauslehrer bei Baron Biedermann; Gedenksteinenthüllung durch den stv. Staatssekretär für Religion und Kirchen Dr. Zsolt Semjen;

            Mair, Franz
            AT GemA Dölsach B-1-5-2892 · Einzelstück · 2000-08-12
            Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -

            Szentegát, Südungarn: Milleniumsgedächtnisfeier und Gedenksteinenthüllung für den von den Nazis hingerichteten Dölsacher Benediktinerpater Pontiller Edmund. Szentegát war der Ort seiner Verhaftung durch die Gestapo, dort war er als Flüchtiger vor den Nazis Hauslehrer bei Baron Biedermann; Gedenksteinsegnung durch den päpstlichen Nuntius Karl-Josef Rauber;

            Mair, Franz
            AT GemA Dölsach B-1-5-2893 · Einzelstück · 2000-08-12
            Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -

            Szentegát, Südungarn: Milleniumsgedächtnisfeier und Gedenksteinenthüllung für den von den Nazis hingerichteten Dölsacher Benediktinerpater Pontiller Edmund. Szentegát war der Ort seiner Verhaftung durch die Gestapo, dort war er als Flüchtiger vor den Nazis Hauslehrer bei Baron Biedermann; Festansprache durch den stv. Staatssekretär für Religion und Kirchen Dr. Zsolt Semjén;

            Mair, Franz
            AT GemA Dölsach B-1-5-2894 · Einzelstück · 2000-08-12
            Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -

            Szentegát, Südungarn: Milleniumsgedächtnisfeier und Gedenksteinenthüllung für den von den Nazis hingerichteten Dölsacher Benediktinerpater Pontiller Edmund. Szentegát war der Ort seiner Verhaftung durch die Gestapo, dort war er als Flüchtiger vor den Nazis Hauslehrer bei Baron Biedermann; Die unmittelbaren Verwandten vor dem Gedenkstein; von li.: Seiwaldstätter Richard, Nichte Pontiller Helga, deren Sohn Pontiller Benjamin, Schwägerin Marianne Pontiller geb. Greil, Nichte Robitsch Irene mit Gatten Robitsch Franz, Nichte Sr.Oberin Pontiller Paula;

            Mair, Franz
            AT GemA Dölsach B-1-5-2895 · Einzelstück · 2000-08-12
            Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -

            Szentegát, Südungarn: Milleniumsgedächtnisfeier und Gedenksteinenthüllung für den von den Nazis hingerichteten Dölsacher Benediktinerpater Pontiller Edmund. Szentegát war der Ort seiner Verhaftung durch die Gestapo, dort war er als Flüchtiger vor den Nazis Hauslehrer bei Baron Biedermann; Almrosen und Edelweiß aus der Heimat; Textübersetzung: Von diesem Orte wurde Pontiller Edmund, Benediktinerpater (1889-1945) als Opfer des Faschismus verschleppt. Dieses Denkmal wurde von der Diözese Pécs und vom Amt des Regierungs-Kommissariates aus Anlaß des ungarischen Milleniums aufgestellt;

            Mair, Franz
            AT GemA Dölsach B-1-5-2896 · Einzelstück · 2000-08-12
            Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -

            Szentegát, Südungarn: Milleniumsgedächtnisfeier und Gedenksteinenthüllung für den von den Nazis hingerichteten Dölsacher Benediktinerpater Pontiller Edmund. Szentegát war der Ort seiner Verhaftung durch die Gestapo, dort war er als Flüchtiger vor den Nazis Hauslehrer bei Baron Biedermann; Die österreichischen Teilnehmer, vorwiegend Verwandte: Pontiller Marianne geb. Greil vor dem Gedenkstein. Sie hat gemeinsam mit ihrem Schwiegersohn Robitsch Franz die Reise organisiert und gesponsert; 1. Reihe 3. von re.: DI Mair Franz;

            Gemeindechronik Dölsach
            AT GemA Dölsach B-1-5-2897 · Einzelstück · 2000-08-12
            Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -

            Szentegát, Südungarn: Milleniumsgedächtnisfeier und Gedenksteinenthüllung für den von den Nazis hingerichteten Dölsacher Benediktinerpater Pontiller Edmund. Szentegát war der Ort seiner Verhaftung durch die Gestapo, dort war er als Flüchtiger vor den Nazis Hauslehrer bei Baron Biedermann; Bild: Das ehemalige Schloß des Barons Biedermann;

            Mair, Franz
            AT GemA Dölsach B-1-5-2899 · Einzelstück · 2000-08-12
            Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -

            Szentegát, Südungarn: Milleniumsgedächtnisfeier und Gedenksteinenthüllung für den von den Nazis hingerichteten Dölsacher Benediktinerpater Pontiller Edmund. Szentegát war der Ort seiner Verhaftung durch die Gestapo, dort war er als Flüchtiger vor den Nazis Hauslehrer bei Baron Biedermann; Bild: Schloßkapelle, in der Pater Pontiller die Messe hielt;

            Mair, Franz
            AT GemA Dölsach B-1-5-2900 · Einzelstück · 2000-08-12
            Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -

            Szentegát, Südungarn: Milleniumsgedächtnisfeier und Gedenksteinenthüllung für den von den Nazis hingerichteten Dölsacher Benediktinerpater Pontiller Edmund. Szentegát war der Ort seiner Verhaftung durch die Gestapo, dort war er als Flüchtiger vor den Nazis Hauslehrer bei Baron Biedermann; Bild: Schloßkapelle, in der Pater Pontiller die Messe hielt;

            Mair, Franz
            Andocs
            AT GemA Flaurling ChrF-gaf-page-and-01 · Einzelstück · seit 2008
            Teil von Chronikarchiv Flaurling
            Chronik Flaurling
            AT GemA Dölsach B-1-5-2898 · Einzelstück · 2000-08-12
            Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -

            Szentegát, Südungarn: Milleniumsgedächtnisfeier und Gedenksteinenthüllung für den von den Nazis hingerichteten Dölsacher Benediktinerpater Pontiller Edmund. Szentegát war der Ort seiner Verhaftung durch die Gestapo, dort war er als Flüchtiger vor den Nazis Hauslehrer bei Baron Biedermann; Bild: Das zum Schloß gehörige Haus, in dem Pater Pontiller gewohnt hat;

            Mair, Franz
            Szigetvár, Südungarn
            AT GemA Dölsach B-1-5-2901 · Einzelstück · 2000-08-12
            Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -

            Szigetvár, Südungarn: Festmahl des Bischofs anl. der Milleniumsgedächtnisfeier mit Gedenksteinenthüllung für den Dölsacher Pater Edmund Pontiller. Tischrede des stv. Staatssekretärs für Religion und Kirche Dr. Zsolt Semjén;

            Mair, Franz
            Szigetvár, Südungarn
            AT GemA Dölsach B-1-5-2902 · Einzelstück · 2000-08-12
            Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -

            Szigetvár, Südungarn: Festmahl des Bischofs anl. der Milleniumsgedächtnisfeier mit Gedenksteinenthüllung für den Dölsacher Pater Edmund Pontiller. Tischrede des einladenden Diözesanbischofs von Pécs Mihaly Mayer;

            Mair, Franz