- AT GemA Patsch Sa-Fo-I-3552
- Stuk
- 1915
Part of Sammlungen der Gemeinde Patsch
: Einberufung des Franz Kiechl (Zach) an die Front
600 results directly related Exclude narrower terms
Part of Sammlungen der Gemeinde Patsch
: Einberufung des Franz Kiechl (Zach) an die Front
Patscherkofel Schutzhaus mit Soldaten des ersten Weltkrieges
Part of Sammlungen der Gemeinde Patsch
Zonder titel
Part of Sammlungen der Gemeinde Patsch
Part of Sammlungen der Gemeinde Patsch
Feldpostkarte aus dem 1. Weltkrieg, beschrieben.
Part of Sammlungen der Gemeinde Patsch
Zonder titel
Erster Weltkrieg, Soldatenfoto als Postkarte aus Imst verschickt
Part of Sammlungen der Gemeinde Patsch
Zonder titel
Erster Weltkrieg, Soldatenfoto als Postkarte aus Imst verschickt
Part of Sammlungen der Gemeinde Patsch
Zonder titel
Feldpostkarte aus dem 1. Weltkrieg, beschrieben.
Part of Sammlungen der Gemeinde Patsch
Zonder titel
Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins
Part of Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins
Part of Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Part of Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Wirt; Bei einem Sturmangriff bei Horodek (Galizien) gefallen.
Part of Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Anderler; Gutsbesitzer in Mayrhofen; Unterjäger beim 2. Landesschützenregiment; Er verstarb auf dem russischen Schlachtfeld (Kryszczatek).
Part of Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Frächter in Mayrhofen.; Er war 4 Jahre in russischer Gefangenschaft.; anscheinend "Wepsner"
Part of Sammlungen der Chronik Mayrhofen
gestorben bei Zawoz
Part of Sammlungen der Chronik Mayrhofen
gestorben in Galizien
Part of Sammlungen der Chronik Mayrhofen
gestorben in Innsbruck
Part of Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Bauernsohn in Mayrhofen; 2. Regiment der Gebirgshaubitzen-Batterie; in Südalbanien an Malaria erkrankt; gestorben in Belona (Südalbanien); anscheinend "Gitscher"
Part of Sammlungen der Chronik Mayrhofen
gestorben bei Tarnow; anscheinend "Bäcker"
Part of Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Oberjäger im k. u. k. 3. Regiment der Tiroler Kaiserjäger; Besitzer der silbernen Tapferkeits-Medaille I. Klasse; durch eine Granate in Pasubio gestorben
Part of Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Zugsführer beim 4. Regiment der Tiroler Kaiserjäger; gestorben am San bei Rozwadov; anscheinend "Holzarbeiter"
Part of Sammlungen der Chronik Mayrhofen
gestorben bei Pergine (Valsugana); anscheinend "Bäcke"
Part of Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Bauernsohn beim Dengger in Laubichl; Er hat 29 Monate im Weltkrieg gedient
Part of Sammlungen der Chronik Mayrhofen
vom Tuxerwirt in Mayrhofen; gestorben in Russisch-Polen
Part of Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Am 02.08.1914 zog er gegen Serbien ins Feld. Schwer erkrankt kam er in das Festungsspital Peterwardein. Nachdem er seine Gesundheit wiedererlangt, rückte er ein zweitesmal ein; diesmal zur italienischen Front, wo er von einer Granate getroffen wur...
Part of Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Oberjäger im k. u. k. 4. Regiment der Tiroler Kaiserjäger; Besitzer der silbernen Taperkeitsmedaille I. Klasse und der bronzenen Tapferkeitsmedaille; gestorben anläßlich eines Sturmes auf die Höhe 419 bei Lubcza
Part of Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Kaiserjäger; gestorben im Spital Müglitz; anscheinend "Stillup"
Part of Sammlungen der Chronik Mayrhofen
gestorben auf dem Kriegsschaupltz bei Fiskowiski
Part of Sammlungen der Chronik Mayrhofen
gestorben bei Potlemez (Küstenland) und auf dem dortigen Friedhof begraben
Part of Sammlungen der Chronik Mayrhofen
von Brandberg; gestorben am Fagorina-Voritoni-Paß
Part of Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Maurerpolier in Mayrhofen; Zugsführer beim 164. Landsturm-Infanterie-Bataillon; gestorben in Oberitalien
Part of Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Bauernsohn in Uderns; Er dienste beim k. u. k. Gebirgs-Artillerie-Regiment Nr. 9, Gebirgs-Haubitzen-Bataillon Nr. 2, Mun.-Kol. 2/9.; er ist bei Berane in Montenegro gestorben
Part of Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Geboren in Uderns; Er diente bei der Flammenwerferabteilung des k. u. k. 1. Regiments der Tiroler Kaiserjäger; gestorben in Südtirol; begraben auf dem Ortsfriedhof in Isera bei Rovereid
Part of Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Geboren in Uderns; Er diente bei der Flammenwerferabteilung des k. u. k. 1. Regiments der Tiroler Kaiserjäger; gestorben in Südtirol; begraben auf dem Ortsfriedhof in Isera bei Rovereid
Part of Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Bauernsohn zu Brugger in Finkenberg; Er machte 9 Monate den Feldzug gegen Rußland mit.; Danach wurde er an der Front verwundet und starb im Reservespitale Neuhaus in Innsbruck.; Er war seit 1911 verheiratet und hinterläßt eine Witwe und 3 Kinder.
Part of Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Geboren in Stumm; Hufschmied in Finsing; Kanonier bei der 3. Bataillon der Gebirgsartillerie Nr. 14; Nach heftigem Gefechte bei Lember in den ersten Septembertagen und weiteren Gefechten in den Karparthen erkrankte er am 10. Oktober und starb im F...
Part of Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Geboren in Stumm; Bauernsohn zu Oberrain an der Merz; Kanonier der Gebirgs-Haubitzen-Bataillon 2/14; Besitzer der silbernene Tapferkeitsmedaille; begraben am Soldatenfriedhof zu Vigo di Fassa
Part of Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Geboren in Stumm; Bauernsohn zu Oberrain an der Merz; Kanonier der Gebirgs-Haubitzen-Bataillon 2/14; Besitzer der silbernene Tapferkeitsmedaille; begraben am Soldatenfriedhof zu Vigo di Fassa
Part of Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Gastwirtssohn in Dornauberg; Reserve-Zugsführer beim 4. Tiroler Kaiserjäger-Regiment; gestorben an der San (Galizien)
Part of Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Innerbrandöggersohn von Tux; Unterjäger im k. k. 3. Tiroler Kaiserjäger-Regiment; Er rückte bei Kriegsbeginn an die Ostfron ein, machten den Feldzug gegen Rußland mit, kämpfte zwei Jahre an der Südfort wo er verstarb.
Part of Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Stocksohn in Tux; Er machte die erste Schlacht am Isonzo mit, wurde verwundet und verstarb später infolge schwerer Erkrankung im Garnisonsspital in Linz.;
Part of Sammlungen der Chronik Mayrhofen
von Tux; Er machte im 3. Tiroler-Landesschützen-Regiment durch 9 Monate den Feldzug gegen Rußland mit.; Er ist im Spital zu Czernowitz gestorben.
Part of Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Stocksohn in Tux; Er machte die erste Schlacht am Isonzo mit, wurde verwundet und verstarb später infolge schwerer Erkrankung im Garnisonsspital in Linz.;
Part of Sammlungen der Chronik Mayrhofen
zweitältester Sohn zu Prantal, Tux; gestorben in Galizien
Part of Sammlungen der Chronik Mayrhofen
zweitältester Sohn zu Prantal, Tux; gestorben in Galizien
Part of Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Gebirgs-Artillerit des Regimentes "Kaiser" Nr. 14
Part of Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Unterjäger; Tischlermeister und Familienvater zu Rampler in Tux; seit 02.08.1914 im Krieg; Er geriet nach Verteidigung von Przemysl in russische Gefangenschaft und starb, laut Mitteilung seines Kollegen Otto Leo aus Fügen, im Gefangenenlager zu Pe...
Part of Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Unterjäger; Tischlermeister und Familienvater zu Rampler in Tux; seit 02.08.1914 im Krieg; Er geriet nach Verteidigung von Przemysl in russische Gefangenschaft und starb, laut Mitteilung seines Kollegen Otto Leo aus Fügen, im Gefangenenlager zu Pe...
Part of Sammlungen der Chronik Mayrhofen
gestorben in Przemysl
Part of Sammlungen der Chronik Mayrhofen
gestorben in Przemysl
Part of Sammlungen der Chronik Mayrhofen
einziger Sohn zu Kuchler in Tux; nach 14 Monaten in russischer Gefangenschaft ist er im Garnissonsspital zu Dauria (Sibirien) an Tuberkulose gestorben.
Part of Sammlungen der Chronik Mayrhofen
einziger Sohn zu Kuchler in Tux; nach 14 Monaten in russischer Gefangenschaft ist er im Garnissonsspital zu Dauria (Sibirien) an Tuberkulose gestorben.
Part of Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Bauer zu Obermühlbach in Schwendau; Er wurde am 20.10.1915 auf dem Schlachtfeld gegen Italien verwundet.; Er ist an seiner Verwundung im Reservespital in Bruneck gestorben.