- AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-STERBEBILDER-Stb3-268
- Unidad documental simple
- ca. 1876 - 30.04.1916
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
von Brandberg; gestorben am Fagorina-Voritoni-Paß
172 resultados directamente relacionados Excluir términos relacionados
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
von Brandberg; gestorben am Fagorina-Voritoni-Paß
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Bauernsohn in Uderns; Er dienste beim k. u. k. Gebirgs-Artillerie-Regiment Nr. 9, Gebirgs-Haubitzen-Bataillon Nr. 2, Mun.-Kol. 2/9.; er ist bei Berane in Montenegro gestorben
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Geboren in Uderns; Er diente bei der Flammenwerferabteilung des k. u. k. 1. Regiments der Tiroler Kaiserjäger; gestorben in Südtirol; begraben auf dem Ortsfriedhof in Isera bei Rovereid
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Geboren in Uderns; Er diente bei der Flammenwerferabteilung des k. u. k. 1. Regiments der Tiroler Kaiserjäger; gestorben in Südtirol; begraben auf dem Ortsfriedhof in Isera bei Rovereid
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Bauernsohn zu Brugger in Finkenberg; Er machte 9 Monate den Feldzug gegen Rußland mit.; Danach wurde er an der Front verwundet und starb im Reservespitale Neuhaus in Innsbruck.; Er war seit 1911 verheiratet und hinterläßt eine Witwe und 3 Kinder.
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Geboren in Stumm; Hufschmied in Finsing; Kanonier bei der 3. Bataillon der Gebirgsartillerie Nr. 14; Nach heftigem Gefechte bei Lember in den ersten Septembertagen und weiteren Gefechten in den Karparthen erkrankte er am 10. Oktober und starb im F...
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Geboren in Stumm; Bauernsohn zu Oberrain an der Merz; Kanonier der Gebirgs-Haubitzen-Bataillon 2/14; Besitzer der silbernene Tapferkeitsmedaille; begraben am Soldatenfriedhof zu Vigo di Fassa
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Geboren in Stumm; Bauernsohn zu Oberrain an der Merz; Kanonier der Gebirgs-Haubitzen-Bataillon 2/14; Besitzer der silbernene Tapferkeitsmedaille; begraben am Soldatenfriedhof zu Vigo di Fassa
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Gastwirtssohn in Dornauberg; Reserve-Zugsführer beim 4. Tiroler Kaiserjäger-Regiment; gestorben an der San (Galizien)
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Innerbrandöggersohn von Tux; Unterjäger im k. k. 3. Tiroler Kaiserjäger-Regiment; Er rückte bei Kriegsbeginn an die Ostfron ein, machten den Feldzug gegen Rußland mit, kämpfte zwei Jahre an der Südfort wo er verstarb.
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Stocksohn in Tux; Er machte die erste Schlacht am Isonzo mit, wurde verwundet und verstarb später infolge schwerer Erkrankung im Garnisonsspital in Linz.;
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
von Tux; Er machte im 3. Tiroler-Landesschützen-Regiment durch 9 Monate den Feldzug gegen Rußland mit.; Er ist im Spital zu Czernowitz gestorben.
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Stocksohn in Tux; Er machte die erste Schlacht am Isonzo mit, wurde verwundet und verstarb später infolge schwerer Erkrankung im Garnisonsspital in Linz.;
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
zweitältester Sohn zu Prantal, Tux; gestorben in Galizien
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
zweitältester Sohn zu Prantal, Tux; gestorben in Galizien
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Unterjäger; Tischlermeister und Familienvater zu Rampler in Tux; seit 02.08.1914 im Krieg; Er geriet nach Verteidigung von Przemysl in russische Gefangenschaft und starb, laut Mitteilung seines Kollegen Otto Leo aus Fügen, im Gefangenenlager zu Pe...
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Unterjäger; Tischlermeister und Familienvater zu Rampler in Tux; seit 02.08.1914 im Krieg; Er geriet nach Verteidigung von Przemysl in russische Gefangenschaft und starb, laut Mitteilung seines Kollegen Otto Leo aus Fügen, im Gefangenenlager zu Pe...
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
einziger Sohn zu Kuchler in Tux; nach 14 Monaten in russischer Gefangenschaft ist er im Garnissonsspital zu Dauria (Sibirien) an Tuberkulose gestorben.
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
einziger Sohn zu Kuchler in Tux; nach 14 Monaten in russischer Gefangenschaft ist er im Garnissonsspital zu Dauria (Sibirien) an Tuberkulose gestorben.
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Bauer zu Obermühlbach in Schwendau; Er wurde am 20.10.1915 auf dem Schlachtfeld gegen Italien verwundet.; Er ist an seiner Verwundung im Reservespital in Bruneck gestorben.
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Fabriksarbeiter in Wattens zuständig in Finkenberg; gestorben in Galizien
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Fabriksarbeiter in Wattens zuständig in Finkenberg; gestorben in Galizien
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Kaufmann und Bäckermeister in Uderns; Landesschütze vom 2. Regiment, 4. Kompanie, Grenzschutz; Er wirde im Feldzug gegen Rußland durch eine kugel verwundet und verstarb im Garnisonsspital zu Przemysl.
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Geboren in Dornauberg; Nach Vollednung seiner aktiven Dienstzeit vermählte er sich am 23.02.1914 und wurde Aushilfsjäger im Dienste des Fürsten Auersperg.; Im Kriege zu den Kaiserschützen ausgemustert, diente er als Offiziersdiener zuerst im Hinte...
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Geboren in Dornauberg; Nach Vollednung seiner aktiven Dienstzeit vermählte er sich am 23.02.1914 und wurde Aushilfsjäger im Dienste des Fürsten Auersperg.; Im Kriege zu den Kaiserschützen ausgemustert, diente er als Offiziersdiener zuerst im Hinte...
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Einjährig-Freiwilliger Unterjäger im 1. Tiroler Kaiserjäger-Regiment,; Brückenwirtssohn in Kaltenbach; gestorben bei einem Sturmangriff in den Schlachten von Krasnik
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Kaiserjäger im 1. Regiment; Dorfbäckerssohn in Stumm; Mitglied der k. k. Standschützen und der Feuerwehr; am Pasubio infolge einer Schneelawine gestorben
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Kaiserjäger im 1. Regiment; Dorfbäckerssohn in Stumm; Mitglied der k. k. Standschützen und der Feuerwehr; am Pasubio infolge einer Schneelawine gestorben
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
von Finkenberg; Kaiserjäger des I. Regimentes der Tiroler Kaiserjäger; gestorben infolge einer Verwundung im Festungs-Spitale zu Krakau
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
von Finkenberg; Kaiserjäger des I. Regimentes der Tiroler Kaiserjäger; gestorben infolge einer Verwundung im Festungs-Spitale zu Krakau
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Geboren in Tux; Lehrerssohn, Unterjäger; gestorben durch einen Granatsplitter am Kopfe
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Geboren in Tux; Lehrerssohn, Unterjäger; gestorben durch einen Granatsplitter am Kopfe
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Krapfenwirt in Finkenberg; gestorben im Spital zu Beszterczebanya in Ungarn; Er hinterläßt eine Witwe mit 5 Kindern.
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
k. k. Straßenwärter in Weer; gestorben an seinem Geburtstag mit seinem Sohn Anton Narr in Lavarone
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
gestorben mit seinem Vater Franz Narr in Lavarone
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Geboren in Fügenberg; Zugsführer beim 1. Landesschützen-Regiment, 1. Bataillon, 3. Kompanie; Oberbauarbeiter der Zillertalbahn in Uderns; Er machte die Winterschlacht in den Karpaten mit und starb durch einen Herzschuß bei Paniszczow.; Er wurde in...
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Geboren in Dornauberg; Tischler; Kaiserjäger im 1. Regiment; Im Frühjahr 1915 rückte er zum Kriegsdienste ein und diente durch 2 Jahre an schwierigen Stellen der Front, in den Dolomiten, am Isonzo zuletzt beim alpinen Detachement im Tosanagebiet, ...
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Aignerwirtssohn in Fügen; Landesschütze vom 3. Regiment; gestorben in Rußland
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Aignerwirtssohn in Fügen; vom 4. Regiment der Tiroler Kaiser-Jäger; gestorben wenige Tage nach seiner Verwundung in Scrabina bei Commen (Küstenland)
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Aignerwirtssohn in Fügen; vom 3. Landeschützen-Regiment; gestorben in Galizien
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Aignerwirtssohn in Fügen; vom 1. Landeschützen-Regiment; gestorben in Galizien
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
von Dornauberg; gestorben am Monte Piano
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
von Dornauberg; gestorben am Monte Piano
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
zweitältester Sohn zu Brandegg in Tux; gestorben in Galizien
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
zweitältester Sohn zu Brandegg in Tux; gestorben in Galizien
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Bauernsohn zu Lengau in Dornauberg; Kaiserjäger im 1. Regiment; Er wurde nach längeren Kämpfen schwer verwundet und starb in einem Spitale in Königgrätz.
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Gutsbesitzersohn in Weer; Er rückte am 10.03.1917 zum 1. Kaiserjäger-Regiment ein und zog mit dem Infanterie-Regiment Nr. 14 ins Feld. Nach zwölfmonatlicher ununterbrochener Felddeinstleistung fiel er durch einen Granatenvolltreffer am Col de Ross...
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Bauernsohn von Weer; Unterjäger im 4. Tiroler Kaiserjäsef-Regiment, 5. Kompagnie; in Galizien gestorben
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Geboren in Hart; Kaiserjäger; gestorben im Garnisonsspital in Innsbruck
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Geboren in Hart; Kaiserjäger; gestorben im Garnisonsspital in Innsbruck
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Bauernsohn beim Sumerauer in Hart; Zugsführer; Er rückte bei der Mobilisierung zum Landsturm-Infanterie-Bataillon Nr. 167 ein, machte dann den Krieg in Galizien mit, kam dan an die Tiroler Südgrenze, wo er bei einer Schneelawine verstarb.
Abtransport der Großen und kleinen Glocke
Parte de Chronik Roppen
für den Ersten Weltkrieg 1914 bis 1918Im Hintergrund das alte "Gasthaus Klocker" (Traube)