Aichner Dr. Simon Fürstbischof Brixen 1910
- AT GemA Pettneu a. A. C-6-1-1
- Einzelstück
- 1816-10-19 - 1904-06-28
Teil von Sammlungen der Gemeinde Pettneu
Aichner Dr. Simon Fürstbischof Brixen 1910
Teil von Sammlungen der Gemeinde Pettneu
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Besichtigungsfahrt zu den von Prof. Lutz Helmut restaurierten Kirchen im südbayrischen Raum; Datum: 16-18.4.1999; Hier die Kirche St. Michael in Freiburg-Haslach. Lutz hat seine Dienst für die Renovierung der Dölsacher Kirche angeboten, wovon nich...
Gemeindechronik Dölsach
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Besichtigungsfahrt zu den von Prof. Lutz Helmut restaurierten Kirchen im südbayrischen Raum; Datum: 16-18.4.1999; Hier die Pfarrkirche von Schluchsee;
Gemeindechronik Dölsach
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Besichtigungsfahrt zu den von Prof. Lutz Helmut restaurierten Kirchen im südbayrischen Raum; Datum: 16-18.4.1999; Hier die Pfarrkirche von Schluchsee. Prof. Lutz bei einer seiner sehr lebendigen Erklärungen; Prof. Lutz ist Maler/Bildhauer und Kirc...
Gemeindechronik Dölsach
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Besichtigungsfahrt zu den von Prof. Lutz Helmut restaurierten Kirchen im südbayrischen Raum; Datum: 16-18.4.1999; Entscheidungshilfe für die geplante Restaurierung der Heimatkirche St. Martin. Von einer Vergabe des Auftrages an Prof. Lutz wird tro...
Gemeindechronik Dölsach
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Besichtigungsfahrt zu den von Prof. Lutz Helmut restaurierten Kirchen im südbayrischen Raum; Datum: 16-18.4.1999; Entscheidungshilfe für die geplante Restaurierung der Heimatkirche St. Martin. Von einer Vergabe des Auftrages an Prof. Lutz wird tro...
Gemeindechronik Dölsach
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Besichtigungsfahrt zu den von Prof. Lutz Helmut restaurierten Kirchen im südbayrischen Raum; Datum: 16-18.4.1999; Hier die Kirche St. Michael in Freiburg-Haslach. Lutz hat seine Dienst für die Renovierung der Dölsacher Kirche angeboten, wovon nich...
Gemeindechronik Dölsach
Szentegát, Südungarn: Milleniumsgedächtnisfeier
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Szentegát, Südungarn: Milleniumsgedächtnisfeier und Gedenksteinenthüllung für den von den Nazis hingerichteten Dölsacher Benediktinerpater Pontiller Edmund. Szentegát war der Ort seiner Verhaftung durch die Gestapo, dort war er als Flüchtiger vor ...
Mair, Franz
Szentegát, Südungarn: Milleniumsgedächtnisfeier
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Szentegát, Südungarn: Milleniumsgedächtnisfeier und Gedenksteinenthüllung für den von den Nazis hingerichteten Dölsacher Benediktinerpater Pontiller Edmund. Szentegát war der Ort seiner Verhaftung durch die Gestapo, dort war er als Flüchtiger vor ...
Mair, Franz
Szentegát, Südungarn: Milleniumsgedächtnisfeier
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Szentegát, Südungarn: Milleniumsgedächtnisfeier und Gedenksteinenthüllung für den von den Nazis hingerichteten Dölsacher Benediktinerpater Pontiller Edmund. Szentegát war der Ort seiner Verhaftung durch die Gestapo, dort war er als Flüchtiger vor ...
Mair, Franz
Szentegát, Südungarn: Milleniumsgedächtnisfeier
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Szentegát, Südungarn: Milleniumsgedächtnisfeier und Gedenksteinenthüllung für den von den Nazis hingerichteten Dölsacher Benediktinerpater Pontiller Edmund. Szentegát war der Ort seiner Verhaftung durch die Gestapo, dort war er als Flüchtiger vor ...
Mair, Franz
Szentegát, Südungarn: Milleniumsgedächtnisfeier
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Szentegát, Südungarn: Milleniumsgedächtnisfeier und Gedenksteinenthüllung für den von den Nazis hingerichteten Dölsacher Benediktinerpater Pontiller Edmund. Szentegát war der Ort seiner Verhaftung durch die Gestapo, dort war er als Flüchtiger vor ...
Mair, Franz
Szentegát, Südungarn: Milleniumsgedächtnisfeier
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Szentegát, Südungarn: Milleniumsgedächtnisfeier und Gedenksteinenthüllung für den von den Nazis hingerichteten Dölsacher Benediktinerpater Pontiller Edmund. Szentegát war der Ort seiner Verhaftung durch die Gestapo, dort war er als Flüchtiger vor ...
Mair, Franz
Szentegát, Südungarn: Milleniumsgedächtnisfeier
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Szentegát, Südungarn: Milleniumsgedächtnisfeier und Gedenksteinenthüllung für den von den Nazis hingerichteten Dölsacher Benediktinerpater Pontiller Edmund. Szentegát war der Ort seiner Verhaftung durch die Gestapo, dort war er als Flüchtiger vor ...
Mair, Franz
Szentegát, Südungarn: Milleniumsgedächtnisfeier
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Szentegát, Südungarn: Milleniumsgedächtnisfeier und Gedenksteinenthüllung für den von den Nazis hingerichteten Dölsacher Benediktinerpater Pontiller Edmund. Szentegát war der Ort seiner Verhaftung durch die Gestapo, dort war er als Flüchtiger vor ...
Mair, Franz
Szentegát, Südungarn: Milleniumsgedächtnisfeier
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Szentegát, Südungarn: Milleniumsgedächtnisfeier und Gedenksteinenthüllung für den von den Nazis hingerichteten Dölsacher Benediktinerpater Pontiller Edmund. Szentegát war der Ort seiner Verhaftung durch die Gestapo, dort war er als Flüchtiger vor ...
Gemeindechronik Dölsach
Szentegát, Südungarn: Milleniumsgedächtnisfeier
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Szentegát, Südungarn: Milleniumsgedächtnisfeier und Gedenksteinenthüllung für den von den Nazis hingerichteten Dölsacher Benediktinerpater Pontiller Edmund. Szentegát war der Ort seiner Verhaftung durch die Gestapo, dort war er als Flüchtiger vor ...
Mair, Franz
Szentegát, Südungarn: Milleniumsgedächtnisfeier
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Szentegát, Südungarn: Milleniumsgedächtnisfeier und Gedenksteinenthüllung für den von den Nazis hingerichteten Dölsacher Benediktinerpater Pontiller Edmund. Szentegát war der Ort seiner Verhaftung durch die Gestapo, dort war er als Flüchtiger vor ...
Mair, Franz
Szentegát, Südungarn: Milleniumsgedächtnisfeier
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Szentegát, Südungarn: Milleniumsgedächtnisfeier und Gedenksteinenthüllung für den von den Nazis hingerichteten Dölsacher Benediktinerpater Pontiller Edmund. Szentegát war der Ort seiner Verhaftung durch die Gestapo, dort war er als Flüchtiger vor ...
Mair, Franz
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Pécs, Südungarn; Die romanische Kathedrale;
Mair, Franz
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Pécs, Südungarn; Moschee (aus der Türkenherrschaft von 1543-1686), heute eine katholische Kirche;
Mair, Franz
Rentnerausflug 1999, ausgerichtet
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Rentnerausflug 1999, ausgerichtet und bezahlt von der Gemeinde Dölsach nach Bled - Veldes in Slowenien mit Bootsfahrt über den Bledes-See und Essen am Seeufer. Reisebegleiter: Gemeindeamtsleiter Hutter Sepp;
Gemeindechronik Dölsach
Rentnerausflug 1999, ausgerichtet
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Rentnerausflug 1999, ausgerichtet und bezahlt von der Gemeinde Dölsach nach Bled - Veldes in Slowenien mit Bootsfahrt über den Bledes-See und Essen am Seeufer. Reisebegleiter: Gemeindeamtsleiter Hutter Sepp;
Gemeindechronik Dölsach
Rentnerausflug 1999, ausgerichtet
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Rentnerausflug 1999, ausgerichtet und bezahlt von der Gemeinde Dölsach nach Bled - Veldes in Slowenien mit Bootsfahrt über den Bledes-See und Essen am Seeufer. Reisebegleiter: Gemeindeamtsleiter Hutter Sepp;
Gemeindechronik Dölsach
Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gruppenbild von Handwerkern/Zimmerern in der Schweiz, zweiter von rechts der spätere Flirscher Bürgermeister Franz Geiger
Geschäftsbriefe an Johann Ehart
Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch
verschiedene Geschäftsbriefe und Lieferscheine der Fa. A. Fränkel, München, an den Lodenhändler Johann Ehart (1841-1915).
Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Bauhandwerker aus Flirsch bei einer Firstfeier in der Schweiz, um 1920;
Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gefangenenmeldung: Nachricht über den Tod von Fritz Garber, geboren in Assling (Jesenice, ehem. Jugoslawien), wohnhaft in Strengen, 1943; eingebunden in Chronik VII nach S. 455.
Nationalsozialisten am Reichsparteitag
Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Mitglieder der NSDAP aus Flirsch am nationalsozialistischem Reichsparteitag, 5.–12. September 1938 in Nürnberg;
Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Aufnahme einer Gruppe sowjetischer Kriegsgefangene in der heutigen Ukraine, 1943;
Hochzeitsfoto Makarius Ladner und Pauline Widmer
Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Hochzeitsbild von Makarius Ladner (Bürgermeister von 1890-1892), wanderte nach Mellingen (Kanton Aargau, Schweiz) aus und heiratet dort; Foto (Repro) eingeklebt in Chronik VIII.
Pater Edmund Pontiller - Millenniumsgedächtnisfeier mit Gedenksteinenthüllung
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Reisedauer: 11. - 13. August 2000
unbekannt
Teil von Sammlungen der Gemeinde Ried i. O.
Teil von Sammlungen der Gemeinde Ried i. O.
Szentegát, Südungarn: Milleniumsgedächtnisfeier
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Szentegát, Südungarn: Milleniumsgedächtnisfeier und Gedenksteinenthüllung für den von den Nazis hingerichteten Dölsacher Benediktinerpater Pontiller Edmund. Szentegát war der Ort seiner Verhaftung durch die Gestapo, dort war er als Flüchtiger vor ...
Mair, Franz
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Szigetvár, Südungarn: Festmahl des Bischofs anl. der Milleniumsgedächtnisfeier mit Gedenksteinenthüllung für den Dölsacher Pater Edmund Pontiller. Tischrede des stv. Staatssekretärs für Religion und Kirche Dr. Zsolt Semjén;
Mair, Franz
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Szigetvár, Südungarn: Festmahl des Bischofs anl. der Milleniumsgedächtnisfeier mit Gedenksteinenthüllung für den Dölsacher Pater Edmund Pontiller. Tischrede des einladenden Diözesanbischofs von Pécs Mihaly Mayer;
Mair, Franz