- GemA Flirsch 3-8-Chronik VII/Ph157
- Stuk
- 1943
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Vereidigung der Wehrmacht, abgebildet ist Karl Riml, 1943;
322 results directly related Exclude narrower terms
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Vereidigung der Wehrmacht, abgebildet ist Karl Riml, 1943;
Lager des Reichsarbeitsdienstes
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Lager des Reichsarbeitsdienstes (Arbeitsmaiden) im Waidach (heute Lagerweg), 1942;
Lager des Reichsarbeitsdienstes
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Lager des Reichsarbeitsdienstes (Arbeitsmaiden) im Waidach (heute Lagerweg), 1942;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Flugwache oberhalb des Ortsteils "Tanne", u.a. durch Mitglieder des Reichsarbeitsdienstes, 1943;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Fluchwache oberhalb des Ortsteils "Tanne", ca. 1943;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Flugwache oberhalb des Ortsteils Tanne, durch Angehörigen des Reichsarbeitsdienstes, 1943;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Aufnahme einer Gruppe sowjetischer Kriegsgefangene in der heutigen Ukraine, 1943;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Ukrainische Frauen, die Waren zum Tauschen oder Verkaufen an deutsche Soldaten anboten, 1943;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Porträt von Karl Mair in Uniform; Foto eingeklebt in Chronik VII, S. 517;
Flagge des Reichsarbeitsdienstes
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Flagge des Reichsarbeitsdienstes, gehisst am RAD-Lager in Flirsch (heute: Weidach, Lagerweg) im Hintergrund Flirscher Berg, 1943;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Ansicht des 1923 errichteten und eingeweihten Kriegerdenkmals, eigeweiht am 19. August 1923 (im Zuge der Glockenweihe), abgerissen am 23. Juni 1976 (wegen Erweiterung Friedhof)
Glockenweihe und Weihe Kriegerdenkmal
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Weihe der neuen Glocken durch Abt Mariacher von Stams, gleichzeitig Einweihung des Kriegerdenkmals in Anwesenheit von General Verdross und einer Abordnung Kaiserjäger-Veteranen, am 19. August 1923;
Sterbebild Peter Zangerl (1919-1940)
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Sterbebild von Peter Zangerl (1919-1940), gestorben am 27.5.1940 in Le Cornet Malo/Frankreich; Innenseite: Sterbebild von Berta (1921-1943) Elisa Zangerl (1926-1947); Sterbebild eingeklebt in Chronik VII, S.522; Druck: Tyrolia Landeck;
Sterbebild Max Walch (1921-1941) und Josef Walch (1922-1941)
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Sterbebild von Max Walch (1921-1944), geboren in Flirsch, gestorben am 19. 8.1941 an der Ostfront und Josef Walch (1922-1941), geboren in Flirsch, gestorben am 22.10.1941; Sterbebild eingeklebt in Chronik VII, S.523; Druck; Josef Trautner, Innsbruck;
Sterbebild Hermann Zangerl (1921-1941)
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Sterbebild von Hermann Zangerl (1921-1941), geboren in Flirsch, gestorben am 23.12.1941 an der Ostfront; Sterbebild eingeklebt in Chronik VII, S.523; Druck: Tiroler Graphik;
Sterbebild Franz Freund (1923-1945)
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Sterbebild von Franz Freund (1923-1945), geboren in Pflersch, gestorben im April 1945 an der Ruhr; Sterbebild eingeklebt in Chronik VII, S.521;
Sterbebild Franz Neuhauser (1920-1941)
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Sterbebild von Franz Neuhauser (1920-1941), geboren in Flirsch, gestorben am 8.6.1941 in Nordfinnland; Sterbebild eingeklebt in Chronik VII, S.522; Druck: Felician Rauch;
Sterbebild Anton De Martin (1907-1943)
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Sterbebild von Anton De Martin, gestorben am 12.11.1943 in Russland; Sterbebild eingeklebt in Chronik VII, S.522; Druck: Käsbohrer, München;
Sterbebild Franz Traxl (1922-1946)
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Sterbebild von Franz Traxl (1922-1946), geboren in Flirsch, gestorben im Jänner 1946 in Brjansk/Russland; Sterbebild eingeklebt in Chronik VII, S.521;
Sterbebild Karl Rimml (1925-1944)
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Sterbebild von Karl Rimml (1925-1944), gestorben am 7.8.1944 in Bologna/Italien; Sterbebild eingeklebt in Chronik VII, S.519;
Sterbebild Josef Traxl ( 1923-1944)
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Sterbebild von Josef Traxl (1923-1944), geboren in Flirsch, gestorben am 2.8.1944 in Reichshof (Rzeszów) in Polen; Sterbebild eingeklebt in Chronik VII, S.518;
Sterbebild Wilhelm Telser (1910-1944)
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Sterbebild des Franziskanerpaters R.P. Wilhelm Telser (1910-1944), geboren am9. Mai 1919 in Tartsch (Gemeinde Mals), gestorben am Karfreitag 1944 in Ostow/Russland; Sterbebild eingeklebt in Chronik VII, S.XX ;
Sterbebild Franz Zangerl (1921-1943)
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Sterbebild des Soldaten Franz Zangerl (1921-1943), gestorben am 2.12.1944 in Chieti/Italien. Umschlagseite mit Pieta von Michelangelo und Maria Hilf von Tobadill-Giggl;
Sterbebild Josef Schmid (1910-1943)
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Sterbebild von Josef Schmid (1910-1943), geboren in Flirsch, gestorben am 17.11.1943 in Smolensk/Russland; Sterbebild eingeklebt in Chronik VII, S. 516;
Sterbebild Franz Gfall (1923-1943)
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Sterbebild von Franz Gfall (1923-1943), geboren in Flirsch, gestorben am 17.11.1943 in Berislav/Russland; Sterbebild eingeklebt in Chronik VII, S.516;
Sterbebild Josef Zangerl (1927-1945)
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Sterbebild von Josef Zangerl (1927-1945), geboren in Flirsch, gestorben am 10.4.1945 in Weiz/Steiermark; Sterbebild eingeklebt in Chronik VII, S.519;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Schreiben der Wirtschaftsgruppe Einzelhandel der Bezirksfachgruppe Alpenland: Nahrungs- und Genussmittel: Schreiben über die Verteilung von Süßwahren zu Weihnachten 1942; beidseitig beschriebenes Blatt, eingebunden in Chronik VII S. 462.
Verordnungen der Militärregierung
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Verordnung der Bezirkshauptmannschaft im Auftrag der Militärregierung betreffs Straßenverkehr; Rückseite mit Schreiben zu den Öffnungszeiten des Büros der Militärregierung, 1945
Kriegsteilnehmer Erster Weltkrieg
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Zusammenstellung von Fotos der Kriegsteilnehmer des Ersten Weltkriegs 1914-1918 aus Flirsch; eingeklebt in Chronik VII, S. 396 und 397;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gefangenenmeldung: Nachricht über den Tod von Fritz Garber, geboren in Assling (Jesenice, ehem. Jugoslawien), wohnhaft in Strengen, 1943; eingebunden in Chronik VII nach S. 455.
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gefallenenmeldung: Schreiben der NsDAP, Gau Tirol-Vorarlberg über den Tod von Ernst Wehinger, geboren in Dornbirn wohnhaft in Strengen, 1944; eingebunden in Chronik VII nach S. 455.
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Heimkehrerkreuz: Nach dem II. Weltkrieg wurden als Dank für die Heimkehr aus Krieg und Kriegsgefangenenschaft zahlreiche Gipfelkreuze errichtet; ca. 1955
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Rückkehr von Rudolf Wechner (Bürgermeister von 1965-1968) aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft, Empfangen von Frau und Sohn;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Kriegerdenkmal in Erinnerung an die Gefallenen des I. Weltkriegs, eigeweiht am 19. August 1923 (im Zuge der Glockenweihe), abgerissen am 23. Juni 1976 (wegen Erweiterung Friedhof); Zustand im Jahr 1950;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Spielbuben bei der Musterung, 1909; obere Reihe: Franz Geiger, Josef Jenewein, Josef Strolz, Alois Falch; untere Reihe: Josef Zangerl (vulgo Schöpfen), Franz Falch, Josef Traxl, Alois Strolz;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gruppenbild von Landesschützen (?), um 1915;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Bewachung der Bahnstrecke während des I. Weltkriegs, 1915;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gruppenbild von drei russischen Kriegsgefangenen mit Johann Handle (vulgo Hansli Mandli) vor der Veranda des Gasthauses Löwen (heute: Hotel Basur); um 1916: Die Kriegsgefangenen waren bei Bauernhöfen der Umgebung zum Arbeitseinsatz zugeteilt;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gruppenbild bei der Essensausgabe von Tiroler Kaiserjägern; unter den Abgebildeten der spätere Bürgermeister Franz Geiger, um 1916;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gruppenbild österreichischer Soldaten in italienischer Kriegsgefangenschaft, darunter der "Grüebelers Seppl", ca. 1918;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gruppenbild von Kaiserjägern (4. Regiment der Tiroler Kaiserjäger), als Feldpost-Karte verschickt an Josef Pircher in Schnann; rechts mit Zigarette (mit x bezeichnet) der Absender Franz Matt; Foto: J. Grießer Obermais/Meran, um 1916;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gruppenbild verwundeter Soldaten in einem Lazarett in Wien; rechts (mit x gekennzeichnet) mit verbundenem Bein: Josef Alois Matt, 1917;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Ein Soldat im Krankenbett in Lazarett, um 1917;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gruppenbild einer gruppe von Kaiserjägern, ca. 1910;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gruppenbild von Soldaten vor einem Lazarett in Südtirol (?), um 1916;
Bewachung des Tunnels in Langen
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Bewachung des Tunnels in Langen (Gemeinde Klösterle) durch den Tiroler Landsturm, 1914;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gruppenbild dreier Soldaten, 1914/15.
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Sigfried Patscheider, Kapellmeister der Musikkapelle Flirsch von 1907-1916, als Landesschütze (später Kaiserschütze) in Uniform, ca. 1915; Patscheider fiel am 29.09.1916 in Malga Zochi (Trambilleno)
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gruppenbild dreier Landesschützen (?) und eines Zivilisten, um 1916;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Spielbuben des Jahrgangs 1949 nach der Musterung 1970;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Spielbuben des Jahrgangs 1950 nach der Musterung 1969;
Sterbebild Rudolf Jenewein (1890-1914)
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Sterbebild de Kaiserjägers Rudolf Jenwein (1890-1914), gefallen am 1.11.1914 in Galizien;