Alter: 60; Nationalsozialisten riefen zu einer Versammlung im Gasthof „Bären“ auf. Scharfer Protest dagegen von den Sozialdemokraten. Am Abend rückte eine Abteilung des Schutzbundes aus. Im Saal waren auch Kommunisten. Nationalsozialisten wollten in den Saal einmarschieren, wurden aber daran gehindert. Gewaltige Saalschlacht brach los, die sich auf der Straße fortsetzte. Obwohl die Polizei die Parteien trennen konnte, gab es 38 tw. Schwerverletzte und einen Toten. Sogar ein Rettungswagen wurde angehalten und demoliert. Das Opfer sollte ein eher unbeteiligter Zuhörer gewesen sein, später wurde er allerdings als Nationalsozialist beschrieben. Wurde zu Boden geworfen und mit Füßen getreten, dazu erlitt er eine Stichwunde. Schwurgerichtsverhandlung am 20.10.32: Angeklagt wurde Ludwig Zonta, Arbeiter und Schutzbundangehöriger. War schon mehrfach wegen Körperverletzung vorbestraft. Der Prozess wurde zwischendurch vertagt. Das Urteil wurde am 17.11.32 gefällt: 8 Jahre schwerer Kerker.
politischer Mord
9 Descrizione archivistica risultati per politischer Mord
Alter: 20; Er und sein Bruder begegneten am 17.7. ihren Vetter Johann Liegerer (19 Jahre), Maurerlehrling, der in Heimatwehruniform durch die Stadt ging. Hänselten ihn deswegen und warfen ihn in den Straßengraben. Daraufhin holte er ein Gewehr aus seiner Wohnung und stellte die Brüder. Gab einen Schuss auf sie ab, der beide traf! Opfer erlitt schwere Verletzungen, an denen es in der Schwazer Klinik am Folgetag starb. Leserzuschriften sprechen von kommunistischen Agitationen im Vorfeld. Heimatwehr sprach von „Ehrennotwehr“. Schwurgerichtsverhandlung am 24.10.32: Johann Liegerer wurde zu 18 Monaten schweren Kerkers verurteilt.
Alter: 25; Heimatwehr-Hilfspolizist, war mit einem Kollegen auf einer Patrouille auf der Hechtseestraße. Ca. 15 Männer lauerten ihnen auf beiden Seiten der Straße auf und eröffneten das Feuer. Schwaninger wurde sofort getötet, sein Kollege blieb unverletzt. Angreifer flüchteten anschließend auf bayrisches Gebiet. Untersuchungskommission wurde auch aus Rosenheim angefordert, die tatsächlich eintraf. Zeigten sich aber nicht kooperativ. Am 20.4.1950 wurde der Walzenführer Karl Egger (nun 48 Jahre) angeklagt, für diesen Mord verantwortlich zu sein. War damals Mitglied der illegalen SA und der NSDAP. Sollte als Rache für die Ermordung des Bezirksleiters des NSDAP, Georg Kanter, in Fieberbrunn gedacht sein. Tödlicher Schuss soll Zufall gewesen sein, er flüchtete danach mit 2 Kollegen über die bayrische Grenze. Erhielt 3,5 Jahre schweren Kerker. Anscheinend doch nur wegen Versuch eines Meuchelmordes!
Alter: 19; Vaterländische Kundgebung für Kanzler Dr. Dollfuß in Mayrhofen. Diese wurde durch Nationalsozialisten gestört, u.a. durch Aufmalen und Abbrennen von Hakenkreuzen. Die Verantwortlichen für diese Aktionen wurden von Heimatwehrleuten gestellt und wurden dabei angeschossen. Beim Erwidern des Feuers wurde der Nationalsozialist Dornauer schwer verletzt. Er starb bald an inneren Verblutungen. Zahlreiche Verhaftungen folgten. Am 9.10.1938 fand in Mayrhofen eine Gedenkfeier der Nationalsozialisten für Franz Dornauer statt. Eine Opferschale auf einem Gedenkstein wurde enthüllt. Dabei war auch Gauleiter Hofer anwesend.
Alter: 41; Zollwachkontrollor an der bayrischen Grenze. Kam von einem Dienstgang nicht mehr zurück. Blut- und Schleifspuren wurden am Innufer festgestellt. Hakenkreuze aus Papier lagen herum. Fußspuren im Schnee führten von Bayern herüber. Die Leiche Winklers dürfte in den Inn geworfen worden sein. Sie wurde am 25.3. bei Erl angeschwemmt. Hatte 2 Einschussspuren in der Brust. Begraben in Rattenberg am 28.3.1934. Als sein Mörder wurde Georg Achorner erkannt. Er wurde am 12.7.1946 (!) in Gschnitz am Sandesjöchl aufgegriffen und der Gendarmerie in Steinach übergeben.
Alter: 41; Polizei-Stabshauptmann. Wurde am Eingang ins Polizeikommissariat am Rennweg/Herrengasse mit 4 Schüssen aus einem Revolver getötet. Täter wollte flüchten, wurde aber gefasst. Als Täter wurde Friedrich Wurnig (26 Jahre), Handelsangestellter aus Linz, erkannt. 2 weitere Männer wurden verhaftet, sie dienten als Aufpasser. Waren Nationalsozialisten. Mord erfolgte am gleichen Tag, wie das Attentat auf Dollfuß. Zuvor Hetze gegen Hickl in der NS Zeitung „Roten Adler“ (2.7. und 23.7.). Wurnig wurde am 1.8.34 hingerichtet, sein Komplize Christian Neyer zu 20 Jahren schweren Kerkers verurteilt.
Alter: 40; Wurde beim Putsch der Nationalisten gefasst und in die Kaserne der Heimatwehr gebracht. Wurde nach einem Verhör von Johann Tomaschek mit einer Pistole erschossen. Eine Überführung der Leiche nach München wurde nicht gestattet. Sie wurde schließlich in Salzburg eingeäschert und in Innsbruck begraben. Im Tiroler Anzeiger nicht erwähnt! In den Innsbrucker Nachrichten auch keine Erwähnung, nur Todesanzeige: "Tragisches Schicksal". Prozessbeginn am 21.11.1938 gegen die vermeintlichen Mörder von Josef Honomichl: Rudolf Penz, Ernst Martin und Johann Tomaschek. Nach 5 Verhandlungstagen vertagt. Neuaufnahme des Prozesses gegen die Mörder von Honomichl am 26.6.1939 mit vielen Zeugen. Innsbrucker Nachrichten 1.7.39, 1: Rudolf Penz und Johann Tomaschek wurden zum Tode verurteilt, Ernst Martin zu 10 Jahren schweren Kerkers.
Alter: 26; Schutzkorpsmänner. Wurden in der Nähe der Grenze von vorerst Unbekannten angeschossen. Erlagen beide ihren Verletzungen im Krankenhaus von Kufstein. Glanzl konnte noch vor seinem Tod eine Beschreibung der Vorgänge geben. Wurden von 3 Männern angegriffen, möglicherweise von Legionären (österreichische Nationalsozialisten in Deutschland). Dürften nach der Tat über die Grenze geflüchtet sein. Bekamen staatliche Begräbnisse in Hötting bzw. Kirchbichl, ihrer Heimatgemeinden. Fotos in IZ 19.12.34, 3
Alter: 20; Schutzkorpsmänner. Wurden in der Nähe der Grenze von vorerst Unbekannten angeschossen. Erlagen beide ihren Verletzungen im Krankenhaus von Kufstein. Glanzl konnte noch vor seinem Tod eine Beschreibung der Vorgänge geben. Wurden von 3 Männern angegriffen, möglicherweise von Legionären (österreichische Nationalsozialisten in Deutschland). Dürften nach der Tat über die Grenze geflüchtet sein. Bekamen staatliche Begräbnisse in Hötting bzw. Kirchbichl, ihrer Heimatgemeinden. Fotos in IZ 19.12.34, 3