Stams

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • SN_Austria-Statistik/term3x548

    Anmerkungen zur Ansicht

      Equivalente Begriffe

      Stams

        Verbundene Begriffe

        Stams

          240 Verzeichnungseinheiten results for Stams

          240 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
          Rob, Johann
          Einzelstück · ? - 1887-12-07
          Teil von anormale Todesfälle in Tirol

          Alter: 36; Wurde bei der Holztrift von einem gleitenden Baum am Kopf getroffen und sofort getötet. Stammte aus Haiming.

          Maurer, Ignaz
          Einzelstück · ? - 1899-08-05
          Teil von anormale Todesfälle in Tirol

          Alter: 29; Begab sich auf den Rietzer Berg, um zu jagen, kehrte aber nicht mehr zurück. Erst nach einer Woche wurde seine Leiche gefunden. Dürfte an einer schwierigen Stelle abgestürzt sein.

          Kluibenschädl, Franz
          Einzelstück · ? - 1914-12-19
          Teil von anormale Todesfälle in Tirol

          Alter: 34; Bahnwächter, wurde im Bahnhof von einem Zug erfasst und schwer verletzt. Starb am Weg ins Innsbrucker Krankenhaus.

          Auer, Marianna
          Einzelstück · ? - 1922-04-14
          Teil von anormale Todesfälle in Tirol

          Alter: 14; Großbrand im Weiler Hauland, Gemeinde Stams. 3 Häuser betroffen. Mädchen wurde von der schnellen Ausbreitung des Feuers überrascht.

          Mader, Andreas
          Einzelstück · ? - 1924-06-21
          Teil von anormale Todesfälle in Tirol

          Alter: 76; War in Tannrain als Kuhhirt beschäftigt. Schwerhörig, überquerte die Geleise trotz geschlossener Schranken.

          Penz, Anna
          Einzelstück · ? - 1925-12-11
          Teil von anormale Todesfälle in Tirol

          Alter: 3; Kind starb an den schweren Verbrühungen nach einem Sturz in einen Waschkessel.

          Perkhofer, Johann
          Einzelstück · ? - 1926-01-29
          Teil von anormale Todesfälle in Tirol

          Alter: 37; Arbeitergruppe war am linken Innufer beschäftigt, Steine aus dem Felsen zu sprengen. Längere Zeit danach löste sich ein Stein und traf das Opfer am Kopf. Starb noch am gleichen Tag in der Innsbrucker Klinik.

          Kuen, Heinrich
          Einzelstück · ? - 1928-11-08
          Teil von anormale Todesfälle in Tirol

          Alter: 65; Kleinbauer, wurde auf der Straße zwischen Stams und Rietz von einem Auto erfasst und über die Böschung geschleudert. War schwerhörig. Starb noch am gleichen Tag an den Verletzungen.

          Speckbacher, Josef
          Einzelstück · ? - 1930-04-21
          Teil von anormale Todesfälle in Tirol

          Alter: 67; Bekannter Gastwirt in Stams, erhielt von einem Pferd einen Huftritt, sodass er zu Boden geschleudert wurde. Starb an den schweren Kopfverletzungen. War mit der Haller Linie der Speckbacherfamilie verwandt.

          Hasslwanter, Martin
          Einzelstück · ? - 1933-08-06
          Teil von anormale Todesfälle in Tirol

          Alter: 36; Bauer und Innfährmann. Boot geriet aus der Führung und riss sich vom Seil los. Opfer stürzte in den Inn. Seine Leiche wurde am 11.8. bei Kirchbichl geborgen und im Ortsfriedhof begraben.

          Hasslwanter, Tobias
          Einzelstück · ? - 1935-01-11
          Teil von anormale Todesfälle in Tirol

          Alter: 34; Bindermeister. Stürzte in einem Stadel vom Heustock und erlitt schwere Kopfverletzungen. Starb daran einen Tag später.

          Gebhard, Anna
          Einzelstück · ? - 1936-09-28
          Teil von anormale Todesfälle in Tirol

          Alter: 15; Wollte mit ihrem Rad von ihrer Schule in Pfaffenhofen nach Hause in Stams fahren. Wurde von einem entgegenkommenden Auto erfasst und zu Boden geschleudert. Starb am Transport nach Innsbruck in die Klinik.

          Prantl, Martin
          Einzelstück · ? - 1938-01-04
          Teil von anormale Todesfälle in Tirol

          Alter: 10; Sohn eines Bauern in Thannrain. Wurde beim Spiel mit einem Flobertgewehr von seinem Bruder angeschossen. Starb im Innsbrucker Spital an den Kopfverletzungen.

          Schwienbacher, Emma
          Einzelstück · ? - 1946-09-07
          Teil von anormale Todesfälle in Tirol

          Alter: 24; Schrankenwärterin. Als sie von einem Seitenweg auf die Bundesstraße einbiegen wollte, wurde sie von einem PKW angefahren und getötet.

          Kloster Stams
          GemA Flirsch 3-8-Chronik VII/Ph038 · Einzelstück · um 1900
          Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch

          Zwei Zisterzienser in einer sogenannten Innzille, Nahe des Klosters Stams um 1900; Kartonfoto eingeklebt in Chronik VII.

          Spruch wegen Zehent
          AT GemA Flaurling ChrF-uk-A_XVI_12_(b) · Einzelstück · 1484-08-28
          Teil von Chronikarchiv Flaurling

          Ausspruch Erzherzog Sigmunds, daß die Mayren in Inzing anstatt des Drittheil Zehenten antworten sollen 10 Star Roggen und 10 Star Gersten. gegeb. zu Innsbruck am St. Augustinstag. 1484.
          1 Wir Sigmund von gottes gnaden Ertzhertzog zu Osterreich, zu Steir zu Körnnden und zu Krain, Grave
          2 zu Tirol [etc] Bekennen. Als sich Irrung und Zwitracht gehalten haben, zwischen dem Ersamen geistlichn
          3 unnsern lieben andechtigen, dem Abbt und Convent zu Stambs an ainem, und, frer mayrlewt zu
          4 Yntzingen am andern tail, von wegen ains drittails Zehendten, darumb wir Sÿ fur unns er-
          5 vordert, aigentlichen gehört, und mit Irm willen und wissen entschaiden haben. Also daz die
          6 bemelten mayrlewt hinfur dem bemelten Abbt, und Convent, fur solch Zehendt alle Jar geben,
          7 und zu Rechter Zynnszeit gen Stambs antwurten sullen, benantlichen zehen Star Rocken und
          8 zehen Star Gersten und weyter sullen Sÿ dafur zugeben nit schuldig sein. Doch dem bemelten
          9 Abbt und Convent zu Stambs, und Irm Gotshaws in allwege vorbehalten, auf dem bemeltn
          10 hof ander Ire Gruntrecht, Gerechtigkait, und guete gewonhaiten, auch den gemainen
          11 gewonlichen geltzynns, bey der peen¹ der velligkait des bemelten hofs, wie Sÿ das alles unt-
          12 her und von alter gehabt, und gebraucht haben. alles getrewlich und angverde. Zu urkund
          13 sind zwen brieve gemacht, und yedem tail ainer gegeben. Beschechen zu Innsprugk an sand
          14 Augustins tag² . Anno domini (etc) Octuagesimoquarto³.

          ¹ Strafe
          ² Samstag, 28.08.
          ³ 1484

          Zisterzienserabtei Stift Stams
          Rever Heinrich Schnitzer
          AT GemA Flaurling ChrF-uk-K_V_10 · Einzelstück · 1485-03-17
          Teil von Chronikarchiv Flaurling

          Revers Heinrichen Schnizers um den Schweighof auf dem Flaurlingerberg. dat. am St. Getraudentag. 1485.
          1 Ich Hainrich Schnitzer und Ich Barbara sein eliche Hawsfraw Bekennen fur unns und unnser baider Erben. Daz wir von dem Erwirdigen in got vater und H[e]rr
          2 Her Bernnhart Abbt und dem Convent ze Stams Ir aigen gůt gelegen auf Flawrlinger perg genant der Swaighof den vormals hanns Walther von Flaurlingen von In
          3 zu Lehen Inngehabt hat. zu ainem ewigen Zinslehen zu unnsern rechten bestannden haben, und besteen auch wissenlich in Kraft des briefs fur ain ledigs unbekumerts gut
          4 mit allen seinen rechten und Zugehörungen, erpawen und unerpawen, besuchten und un-besuchten so dann von recht und guter gewonhait dartzu gehorn und mit allem dem
          5 daz Sy unns daran verlyhen sullen und mugen in aller mass wie es dann yetzund und hinfür aller pest kraft und macht haben mag und sol nach dem landsrechten
          6 der Grafschaft Tirol. Also daz wir unnd unnser erben dasselb gut innhaben nutzen niessen und selbs personlich besitzen, und es zu aller zeit mit zymbern dekhen zewnen
          7 und allen andern sachen alsost dann notturftig wirdt an Ir hilf und schaden in gutem paw und ern haben sullen, Und in irn nachkomen und Gotzhaus davon irlich und
          8 ewigklich Newn phundt perner guter Meraner munß zu rechter Zinszeit, und nach Zinsrecht an allen abgang Zinsen und antwurten, und darzu an Irn schaden und
          9 regelmass andern gewenlichen vorderrungen, ob die darauf wärn gewertig sein. Wir sullen auch das obgenant gut an irn guten willen nit tayln noch des vil noch
          10 wenig weder auff iar noch auff ewigkait verkauffen versetzen verwechsln hinlassen noch verschaffen. Wolten wir aber ymmer furan unnser pawrecht verkauffen
          11 so sullen wir die Sy nach Lanndsrecht des ersten anpietten und nachner dann anders yemander ze kauffen geben. Wolten Sy aber nit kauffen, so mugen wir dieselben
          12 darnach andern, die in nach Landsrecht zu pauleuten fuglich sein, ze kauffen geben. Doch in an irn rechten unvergriffenlich. War aber das dem obgenanten gut von
          13 prunst oder annder Sachen wegen, dhainerlay schad widerfuer, oder daz wir es paulos machten, so sullen wir das doch darumb noch sunst von muttwillens wegen wider
          14 iren willen nit auffgeben, sunder es zu aller Zeit an iren schaden widerpringen. War auch das wir mit Iren gutem willen, oder von schuld wegen, darumb wir dann pillich
          15 zuverstossen wärn, davon sten wolten oder müesten. Hietten wir dann (n)icht daran gepessert, als wir auch tun sullen, das warn Sy unns nicht gepunden zu widerkern
          16 Sunder sy möchten dann dasselb gůt besetzen mit wem sy wolten an unnser und menigklichs von unnsern wegen irrung und widerred. Sy sullen und wellen auch umb
          17 daz obgenant gůt, ob es unns von Iren als von der aigenschaft wegen zu krieg getan wurde unnser gewern sein. doch nach dem obgenanten Landsrechten Ungevarlich
          18 Mit urkundt ditz Briefs, den wir In geben mit des Erbern beschaiden Cristan Schmids von Wintfang aigen anhanngendem Insigl durch unnser vleissigen pettwegen ver-
          19 sigelten, doch Im wird sein Erben ain schaden. Derselben pette sind gezeugen die Erbern Pauls Tenngler von Metz Cristan Scheyring wirt ze Stams, Hanns Vorster von Wintfang
          20 und mer Erberleut. Beschehen im Jar als man zalt nach Cristi unnsers lieben H[e]rn geburd Tausend Vierhunder und darnach Im Funffundachtzigisten Jarn an sanndt Gerdrauttn
          21 der heiligen Junkhfrawen tag.

          Zisterzienserabtei Stift Stams
          Revers um den Perfallerhof
          AT GemA Flaurling ChrF-uk-K_V_3 · Einzelstück · 1405-06-14
          Teil von Chronikarchiv Flaurling

          Revers Hannsen des Deinlers Sohn um den Perfallhof auf dem Flaurlingerberg. gegeb. am nächsten Tag vor St. Veitstag. 1405.

          AT GemA Flaurling ChrF-uk-A_V_6 · Einzelstück · 1418-12-30
          Teil von Chronikarchiv Flaurling

          Revers von Ruprecht von Flaurlingen, daß nachdem ihnen in ihrem zum Zinslehen habenden Viertlgut aus dem Mayrhof Schaden geschehen, und sie zur Verbesserung Unkosten aufgewendet, ihnen der Zinsausstand nachgelassen worden, aus keiner Schuldigkeit, sondern aus Gnaden. gegeb. den nächsten Freytag nach Weihnachten. 1418.

          Verkauf von Baurecht und Zugehörungen
          AT GemA Flaurling ChrF-uk-163 E 06 · Einzelstück · 1429-06-29
          Teil von Chronikarchiv Flaurling

          Ulreich Windek, Pfleger auf Hörtenberg, und seine eheliche Hausfrau Susanna bekennen, dass sie die Baurechte auf dem Hof zu Polling, genannt Kristans Hof, mit allen Zugehörungen und dazu den Keller, Hofstatt und Garten in Flaurling an Hans von Ulm um 33 Mark, sieben Pfund und zehn Kr. verkauft haben. Aussteller: Ulreich Windek und seine Frau Susanna

          AT GemA Flaurling ChrF-uk-A_V_8 · Einzelstück · 1430-01-10
          Teil von Chronikarchiv Flaurling

          Revers. Ruef Mader von Tan und Margreth seine ehl. Hausfrau, item Christian Stadler und Dorothea seine ehl. Hausfrau bekennen, daß ihnen Abt Johann verlaubt habe, ein Viertheil aus dem Obermayrhof zu Flaurlingen zu theilen und ihrem Schwächer und Vater Hannsen Walcher auf Lebzeit zu überlassen. gegeb. an St. Pauls des Einsiedlerstag. 1430.

          Verleihung eines Gutes
          AT GemA Flaurling ChrF-uk-K_IV_17 · Einzelstück · 1441-07-22
          Teil von Chronikarchiv Flaurling

          Abt Georg verleiht dem Heinrich Küchlin und seiner Hausfrau das Gut zu Flaurlingen. gegeb. am St. Maria Magdalenentag. 1441.

          AT GemA Flaurling ChrF-uk-010 E · Einzelstück · 1457-04-22
          Teil von Chronikarchiv Flaurling

          Mandat des Nikolaus Cusanus, Kardinals und Bischofs von Brixen, an den Pfarrer von Flaurling und an die Pfarrvikare zu Hall und Innsbruck, den schwäbischen Visitatoren des Klosters Wilten zu erklären, dass ihnen jede Visitation bei Strafe der Exkommunikation "latae sententiae" verboten sei, und dem Abt sowie Konvent Wilten mitzuteilen, dass sie die Kommission nicht zur Visitation zulassen dürfen. Aussteller: Nikolaus von Kues, Kardinal und Bischof von Brixen

          Revers für Mayrhof
          AT GemA Flaurling ChrF-uk-K_III_3 · Einzelstück · 1468-12-21
          Teil von Chronikarchiv Flaurling

          Revers von Hannsen Walcher von Flaurlingen um den Mayrhof zu Flaurlingen. dat. am St. Thomastag. 1468.