Grins

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

Anmerkung(en) zur Herkunft

  • SN_Austria-Statistik/term3x4206

Anmerkungen zur Ansicht

Hierarchische Begriffe

Equivalente Begriffe

Grins

Verbundene Begriffe

Grins

99 Verzeichnungseinheiten Treffer für Grins

99 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen

Wolf, Emil

Alter: 31; War mit einem Kollegen auf Dienstfahrt ins Stanzertal. Er saß im Beiwagen. Sein Kollege stoppte kurz das Fahrzeug, schaltete aber den Motor nicht aus. Dies versuchte nun das Opfer. Verwechselte anscheinend den Griff, sodass sich das Fah...

Hely, Fridolin

Alter: 32; Postbeamter aus Wien. Wurde unterhalb der Parseierspitze tot aufgefunden. War ohne Führer am Weg.

Mayer, Rudolf

Alter: 50; Bäckergehilfe. Seine Leiche wurde am Ufer der Sanna gefunden. Arzt konstatierte Selbstmord. Stammte aus Graz. Wurde im Ortsfriedhof begraben.

Lenz, Robert

Alter: 16; Student Richard Krabb kam von der Jagd nach Hause und begegnete in Graf bei Grins dem Wirtssohn Lenz. Aus unbekannter Ursache löste sich ein Schuss und eine Schrotladung traf das Opfer in die Brust.

Wucherer

Alter: 0; Gerücht bewahrheitete sich, dass Franziska Wucherer, Bauerntochter, 22J, ein Kind zur Welt gebracht hatte. Zuerst geleugnet, dann fand man das Kind tot am Dachboden. Schwurgerichtsverhandlung in 2.4.25, 9: 14 Monate schwerer Kerker.

[unklar]

Alter: [unklar]; Am 17.8. im Friedhof in Grins bei Landeck wurde Leiche eines Innsbrucker Studenten begraben. Wurde nach 3 Wochen gefunden. Stürzte am Parseiergipfel ab.

Siess, Josef

Alter: 41; Bauer, wurde durch einen Schuss schwer verletzt. Starb in der Innsbrucker Klinik.

Görtzsch, William

Alter: 22; Student in München, aus Chemnitz stammend. Wollte mit einem Kollegen die Parseierspitze besteigen. Beim Abstieg rutschte er aus und stürzte am Grinnerferner ab. Erlitt tödliche Kopfverletzungen.

Höfinger, Dr. Max

Alter: 47; Advokat aus Wien. Wollte mit einem Kollegen, sowie einem Führer und einem Träger auf die Parseierspitze gelangen. Beim Aufstieg wurde die Gruppe von einem Steinschlag überrascht. Ein Stein traf das Opfer am Kopf und riss es in die Tiefe.

Senn, Franz

Alter: 15; Ziegenhirte, wurde in der Parseiergruppe durch einen Steinschlag tödlich verletzt.

Spinner, Carl

Alter: 36; Wollte mit einem Kollegen die Parseierspitze ersteigen. Glitt aus, stürzte nur wenige Meter ab, aber verletzte sich dennoch tödlich. Stammte aus Göttingen und war Bahnbediensteter. Wurde in Grins begraben.

Greiß, Fritz

Alter: 24; Tourist aus Würzburg, verunglückte auf der Parseierspitze. Wurde in Grins in Anwesenheit von zahlreichen Trauergästen begraben.

Lesehr, Karl

Alter: 26; Friseur aus Biberach (Württemberg). Stürzte oberhalb des Darwingletschers (gibt es heute nicht mehr?) tödlich ab.

Eberz, Paul von

Alter: 33; Freiherr, Rechtsanwalt in München wohnhaft. Versuchte ohne Führer die Parseierspitze zu ersteigen und stürzte ab.

Nöbl, Nikolaus

Alter: 56; Wurde beim Fällen eines Baumes von diesen getroffen und in eine Schlucht geschleudert. Starb nach 2 Tagen an inneren Verletzungen.

Prix, Eduard

Alter: [unklar]; Oberlehrer aus Sachsen. Stürzte von einer Felswand auf der Parseierspitze tödlich ab. Evangelisches Bekenntnis.

Tschader, Maria

Alter: 14; Wirtschafterin und Tochter des Hauses wurden von Felsmassen verschüttet, die sich von einem Hang vor dem Haus gelöst hatten.

Stadlwieser, Josefa

Alter: 56; Wirtschafterin und Tochter des Hauses wurden von Felsmassen verschüttet, die sich von einem Hang vor dem Haus gelöst hatten.

Juen, Ignaz

Alter: 21; Tagelöhner, stürzte bei der Arbeit in den Fluss und wurde fortgetrieben. Seine Leiche wurde bei Mils/Imst aus dem Inn geborgen

Danzl, Franz

Alter: 62; Wurde von einem fallenden Baum tödlich getroffen. Wurde in seiner Heimatgemeinde Pians begraben. War bekannter Zieler bei den Schützenwettkämpfen.

Aufteilung der Melkalpen des 2/3-Gerichts

Schreiben der "k.k. Grundentlastungs-Ablösungs- und Regulierungs-Landes-Comission" über die Aufteilung der Melkalpen der 2/3-Gerichts-Gemeinden Almajur, Putzenalpe, Neßleralpe, Ganatsch, Gampernun, Malfon, Tobin (Dawin), Tanun, Rennalpe,...

Gemeinde Flirsch

Protokoll der 2/3-Gemeinden

beglaubigte Abschrift eines Protokolls der 2/3-Gemeinden von einem Treffen im Gasthaus zur Goldenen Sonne in Landeck betreff Ausscheiden des Kahlgesteins in der Gemeinde Nasserein, mit Vereinbarungen zum "Jagdpachtschilling", 1908; Stemp...

Urteil des k.k. Landesgerichts betreff Ankauf Alpe Maoi

Urteil des Landesgerichts in Innsbruck bezüglich Kauf der Alpe Maroi, Gemeinde Nasserein (St. Anton) durch Franz Josef Steiner, Bartholomäberg und Lw Bargehr in Silbertal, Käger sind die Gemeinden des Stanzertales Nasserein (St. Anton), Pettneu, F...

Gemeinde Flirsch

Protokoll zur Wegeverbesserung in die Oerlachalpe

Protokoll für ein "Verbesserungsprojekt" des Weges in die Oerlachalpe; Besprechung fand in der Leutkircher Hütte statt, das Protokoll wurde vor dem Amtsvorstand der Agrarbezirksbehörde Innsbruck Hermann Klingler in Beisein des technische...

Gemeinde Flirsch

Schafweiderecht auf Alperschon

Schreiben der k.k. Grundnetlastungs-, Ablösungs- und Regulierungskommisson an die Gemeinde Flirsch über das Schafweiderecht der 2/3-Gerichtsgemeinden in Liegenschaften der Gemeinde Flirsch

Gemeinde Flirsch

Schreiben zur Aufteilung der Schafe (Schafscheide)

Schreiben des Tiroler Landesausschusses betreffs Aufteilung der Schafe/Schafscheide für die zum 2/3-Gericht zählenden Alpen Alperschon, u.a. dass die Schafscheide an den der Alpe nächstgelegenen Ort zu geschehen habe.

Gemeinde Flirsch

Schafweiderechte im 2/3-Gericht

Schreiben der "k.k. Grundentlastungs-Ablösungs- und Regulierungs-Landes-Comission" betreffs Schafweiderechte der Gemeinde Flirsch im 2/3-Gericht, vorwiegend im Gemeindegebiet von Kappl: Genannt werden u.a. Gföll, Falkeneir, Oberraut, Unt...

Gemeinde Flirsch

Aufteilung der Melkalpen des 2/3-Gerichts

Bericht der "k.k. Grundentlastungs- und Regulierungs-Landes-Comission" über die Aufteilung der Melkalpen der 2/3-Gerichts-Gemeinden Flath, Verbail, Tobin (Dawin), Malfun (Malfon), Ganatsch, Gampernun, Kaisers, Alperschon, Renn (Rendl), T...

Gemeinde Flirsch

Servitutenregulierung für Ganatsch und Gampernun

Bericht der k.k. Statthalterei vom 18.07.1866 über die durch Servitute belasteten Wälder (Holznutzung, Weide, Schneeflucht, Viehtreiben sowie Wegerecht) der Alpen Gampernun und Ganatsch. Namentliche Nennung der Vertreter der Gemeinden Perfuchs (he...

Gemeinde Flirsch

Ergebnisse: 53 bis 99 von 99