Planskizze zur Gliederung der NSDAP-Ortsgruppe
- GemA Flirsch B-389
- Pièce
- ca. 1938
Fait partie de Gemeindeverwaltung Flirsch
Plan der Gemeinde im Maßstab 1:12000, zur Gliederung der NSDAP-Ortsgruppe Flirsch.
Sans titre
202 résultats directement liés Exclure les termes spécifiques
Planskizze zur Gliederung der NSDAP-Ortsgruppe
Fait partie de Gemeindeverwaltung Flirsch
Plan der Gemeinde im Maßstab 1:12000, zur Gliederung der NSDAP-Ortsgruppe Flirsch.
Sans titre
Reichsarbeitsdienstverpflichtung der weiblichen Jugend
Fait partie de Gemeindeverwaltung Flirsch
Verschiedene Schreiben und Listen zum verpflichtenden Reichsarbeitsdienst der Jahrgänge 1920 und 1921.
Fait partie de Gemeindeverwaltung Flirsch
Schriftverkehr zu verschiedenen Themenbereichen, u.a. Rundschreiben zum "Wettbewerb in der Micherzeugungsschlacht", Schreiben zur Verpflichtungsfeier der Hitlerjugend in Strengen
Fait partie de Gemeindeverwaltung Flirsch
Schriftstücke zu verschiedenen Themenbereichen, u.a. Erfassung der weiblichen Jugend des Geburtsjahre 1923.
Fait partie de Gemeindeverwaltung Flirsch
Schriftverkehr zu verschiedenen Themenbereichen, u.a. Musterung für den RAD, Errichtung einer Landwache.
Fait partie de Gemeindeverwaltung Flirsch
Schriftverkehr zu verschiedenen Themenbereichen, u.a. Schreiben zu Dienstpflichtigen, Schreiben der NSDAP zu Kdf-Urlauber.
Fait partie de Gemeindeverwaltung Flirsch
Schriftverkehr zu verschiedenen Themenbereichen, u.a. Gemeindelisten zur Hitlerjugend, Erfassung der Geburtsjahrgänge 1927.
Fait partie de Gemeindeverwaltung Flirsch
Schriftverkehr zu verschiedenen Themenbereichen, u.a. Schreiben zur Einberufung des Geburtsjahrganges 1929.
Fait partie de Gemeindeverwaltung Flirsch
Schriftverkehr zu verschiedenen Themenbereichen, u.a. Schreiben zur Musterung, Schreiben zur Erfassung Jugendlicher für die Hitlerjugend, Bekanntmachung der Zählung von Haustieren.
Verschiedene Schriftstücke zur Option der Südtiroler
Fait partie de Gemeindeverwaltung Flirsch
Unterstützungsanträge, Bescheide und andere Schriftstücke zur Umsiedlung der Südtiroler (Option), u.a. Marie Luner, Josef Mair, Josef Tasser, Josef, Raifer, Josef Margreiter, Peter Hellweger, Josef Freund, Max Paal.
Sans titre
Propagandamaterial zum sogenannten "Anschluss Österreichs"
Fait partie de Gemeindeverwaltung Flirsch
Propagandamaterial zum sogenannten "Anschluss Österreichs"401/1: Flugblatt zur "Volksabstimmung" vom 10.4.1938401/2: Propagandablatt "Ein Volk - Ein Reich - Ein Führer"401/3: Österreichische Woche, 6. Jg, Nr. 13 vom 3...
Sans titre
Fait partie de Gemeindeverwaltung Flirsch
Verschiedene unbenützte NS-Formulare bzw. Anweisungen zum Ausfüllen von Formularen402/1: Anmeldekarte für die Hitler-Jugend.402/2: Wegzugsmeldungen.402/3: Lohnsteuerkarten 1944/46 [sic!].402/4: Anrechnungskarte für Selbstversorgung in Fleisch und ...
Sans titre
Fait partie de Gemeindeverwaltung Flirsch
Genehmigungsbescheide für Hausschlachtungen der Gemeinde; Bescheinigungen über das Lebendgewicht der Schlachttiere.
Sans titre
Karteikarten "Landbuttererzeuger"
Fait partie de Gemeindeverwaltung Flirsch
Vier Karteikarten "Landbuttererzeuger", Nr. 13, Nr. 34, Nr. 35, Nr. 38.
Sans titre
Fait partie de Gemeindeverwaltung Flirsch
Verschiedene Listen der NSDAP Mitglieder in der Gemeinde, die erste datiert mit 14. Mai 1945; gebundener Akt mit Registrierungsblättern der NSDAP-Mitglieder (zur öffentlichen Einsicht vom 1.9.1947 bis 29.9.1947) mit mehreren Nachträgen von 1948 un...
Sans titre
Öffentliche Aushänge/Plakate zur Musterung der weiblichen Jugend
Fait partie de Gemeindeverwaltung Flirsch
Plakate/Öffentliche Aushänge404/1: Musterung der weiblichen Jugend des Geburtsjahrgangs 1922, gedruckt in Landeck 1940.404/2: Aufruf der weiblichen Jugend des Geburtsjahrgangs 1922 zur Erfassung für den RAD, gedruckt in Landeck 1940.404/3: Musteru...
Schreiben zum Reichsarbeitsdienst
Fait partie de Gemeindeverwaltung Flirsch
Benachrichtigungen über die erfolgte Einstellung in den Reichsarbeitsdienst sowie RAD Pflichtstammrolle für die Jahrgänge 1922, 1923, 1924, 1926, 1927 (1925 fehlt).
Fait partie de Sammlungen der Chronik Sölden
Gemeinden müssen scharf hinschauen
Fait partie de Sammlungen der Chronik Sölden
Fait partie de Sammlungen der Chronik Sölden
Fait partie de Sammlungen der Chronik Sölden
LH Platter: Neues Handeln für Tirol
Fait partie de Sammlungen der Chronik Sölden
Lieber Sepp du hast für deine Gemeinde alles gewonnen
Fait partie de Sammlungen der Chronik Sölden
Junge für Politik in den Gemeinden gesucht
Fait partie de Sammlungen der Chronik Sölden
Fait partie de Sammlungen der Chronik Sölden
Bauernfunktionär von Jugend an
Fait partie de Sammlungen der Chronik Sölden
Fait partie de Sammlungen der Chronik Sölden
Fait partie de Sammlungen der Chronik Sölden
Übersichtskarte von Europa, 1940
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Groß-Deutschland und sein Interessensgebiet
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Wiesing
Bürgermeisterliste Johann Flöck, Brennpunkt
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Wiesing
Echo Kompakt
Niederschrift zur NS-Übernahme der Gemeinde
Fait partie de Gemeindeverwaltung Flirsch
Protokoll zur Übernahme der Gemeinde durch NS-Bürgermeister Konrad Radl, protokolliert wird die Übergabe der Gemeindekassa, die Jagdpacht u.a. unterschrieben von Konrad Radl (Bürgermeister ab 1938), Franz Geiger (Bürgermeister bis 1938, Gemeindeka...
Sans titre
Peter Pilz klingt in Tirol sehr italienisch
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Wiesing
Maria Chelucci Spitzenkandidatin für die Liste Pilz
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Schreiben des Bezirkshauptmanns zur Jugendfürsorge mit Verweis auf den "Zusammenbruch des nationalsozialistischen Systems" 1945;
Auszeichnung für Teilnahme an Gauausstellung
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Urkunde für die Teilnahme an der Gauausstellung Innsbruck, ausgestellt von der Gauverwaltung des NS Lehrerbundes für die Volksschule Flirsch, 1940;
Fait partie de Gemeindeverwaltung Flirsch
Schreiben des Gauleiters Franz Hofer über "Vorkommnisse bei den Fronleichnams- und Herz-Jesu-Prozessionen in Tirol 1938"; Verbot der Teilnahme in Uniform und Abzeichen; Auflistung verschiedener Ereignisse bei den Prozessionen, u.a. Einsc...
Dölsach, Kindergartenfest der NS-Zeit
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Dölsach, "Kindergartenfest" der NS-Zeit, sogenanntes "Fröwelfest" (Fröwel war ein Deutscher Dichter und Kinderfreund); Beim Fröwelfest 1940 wurden die Kinder anschließend an das Fest mit dem Pferdefuhrwerk und geschmückten Leit...
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Dölsach; Vor der Aufstellung des größten Maibaumes des Großdeutschen Reiches (43 m hoch, Basisdurchmesser 77 cm) aus einem Stamm; initiiert von Josef Bödenler "Siggitzer"; Dieser schrieb auf das Kleinfoto: "Vor der schwierigen Aufst...
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Dölsach; Vor der Aufstellung des größten Maibaumes des Großdeutschen Reiches (43 m hoch, Basisdurchmesser 77 cm) aus einem Stamm; initiiert von Josef Bödenler "Siggitzer"; Gehackt wurde der Stamm im Debanttaler Wald in der Nähe des Wasle...
Sans titre
Dölsach: Hitlerfeier am Schulplatz
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Dölsach: Hitlerfeier am Schulplatz, da die Laubbäume noch keine Blätter tragen und der Schulgemüsegarten noch nicht bestellt ist, könnte es eine Feier aus Anlaß Hitlers Geburtstag (20.04.) sein. Musikkapelle ist nicht bekannt; Teilnahme einer Schu...
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Dölsach: Straßensammlung für das .Winter.hilfswerk; eine der Sammlerinnen, "Siggitzer Moidele", Maria Bödenler, vor dem Narvikschild; Es wurde vor allem auch für die Narvikkrieger gesammelt. Das Gebäude re. oben: die Bäckerei, Dölsach 39...
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Dölsach: Größter Maibaum des Großdeutschen Reiches. Ein 43 Meter hoher und mit einem Basisdurchmesser von 77 cm starker Fichtenstamm; Weitere Daten siehe Bild 6a-2/5. Die Fahne ist 16 Meter lang und 3 Meter breit;
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Roter Turm, Hissen der Hitlerfahne durch Bödenler Josef, "Siggitzer", Dölsach 30;
Sans titre
Bauernwahl sorgt auch für Misstöne
Fait partie de Sammlungen der Chronik Sölden
Fait partie de Sammlungen der Chronik Sölden
Andreas Gstrein führt Bauernbund Liste an
Fait partie de Sammlungen der Chronik Sölden
Fait partie de Sammlungen der Chronik Sölden
Verleihung der Ehrenbürgerschaft an Schuschnigg
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch