St. Anton am Arlberg

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Sankt Karte von St. Anton am Arlberg

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Equivalente Begriffe

        St. Anton am Arlberg

          Verbundene Begriffe

          St. Anton am Arlberg

            311 Verzeichnungseinheiten results for St. Anton am Arlberg

            GemA Flirsch B-Gr. 8-210 · Einzelstück · 1736 (Anfang 19. Jahrhundert)
            Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch

            Abschrift des Protokolls von 1736 für die Renalpe aus dem frühen 19. Jahrhunderts, betreffs Grenzmarch, namentliche Nennung von Franz Lechleitner, Sebastian Mayr auf Fadisen (Vadisen), Blasy Juen am Ralsberg (Strengen), Andre Strolz, Benedikt Tschugmal, Franz Strolz, Christoph Widmann, Christian Lipp, Anton Weiskopf von Thal.

            Gemeinde Flirsch
            Vereinbarung zur Benützung der Renalpe
            GemA Flirsch B-Gr. 8-211 · Einzelstück · 1819
            Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch

            Niederschrift vom 21. September 1819, durch welche die "Unterzeichneten als älteste Männer" bezeugen, dass mit der Renalpe auch der Langetsberg bis Laurenziabend mitbenützt worden sei. Unterzeichnet von Josef Wolf, Ignaz Heis und Paulus (?) Ehrhard, jeweils von Pettneu.

            Gemeinde Flirsch
            Protokoll zur Wegeverbesserung in die Oerlachalpe
            GemA Flirsch B-Gr. 8-214 · Einzelstück · 1930
            Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch

            Protokoll für ein "Verbesserungsprojekt" des Weges in die Oerlachalpe; Besprechung fand in der Leutkircher Hütte statt, das Protokoll wurde vor dem Amtsvorstand der Agrarbezirksbehörde Innsbruck Hermann Klingler in Beisein des technischen Leiters Ferdinand Georg Riedl und Agrarbaukommissars Max Wippel sowie des Bezirksinspektors Emanuel Riegler aufgenommen; Namentlich genannt werden als:
            Vertreter der Gemeinde Grins: Wendelin Scherl und Nikolaus Nöbl; Vertreter der Gemeinde Pettneu (Almajuralpe): Bürgermeister Franz Matt, Franz Schönher und Wendelin Falch; Obmann des alpwirtschaftlichen Ausschusses: Wendelin Schrank, Mitglied des Ausschusses: Josef Handle; Alpmeister: Franz Walch; Vertreter der Gemeinde St. Anton: Bürgermeister Johann Klimmer; Obmann des alpwirtschaftlichen Ausschusses: Alois Sailer; Alpmeister: Jakob Jehle; Vertreter der Gemeinde Flirsch (Mahdbergalpe): Josef Geiger; Vertreter der Gemeinde Strengen (Bodenalpe): Albert Zangerl;

            Gemeinde Flirsch
            Beschlüsse zur Regulierung der Servituten
            GemA Flirsch B-Gr. 8-215 · Einzelstück · 1936
            Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch

            Beschlüsse der grundbücherlichen Durchführung von Servituten-Regulierungsurkunden, bezugnehmend auf das Übereinkommen vom 16.11.1930, teilweise das 2/3-Gericht betreffend, ausgestellt von der Grundbruch-Anlegungskommission Landeck.

            Gemeinde Flirsch
            Protokoll der 2/3-Gemeinden
            GemA Flirsch B-Gr. 8-471 · Einzelstück · 1908
            Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch

            beglaubigte Abschrift eines Protokolls der 2/3-Gemeinden von einem Treffen im Gasthaus zur Goldenen Sonne in Landeck betreff Ausscheiden des Kahlgesteins in der Gemeinde Nasserein, mit Vereinbarungen zum "Jagdpachtschilling", 1908; Stempel der k.k. Forst- und Domänen-Direktion für Tirol und Vorarlberg.

            Akt Arzthaus (Doktorhaus)
            GemA Flirsch B-Gr. 0-469 · Akt/Konvolut · 1909-1913
            Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch

            2 Schreiben des Landesausschusses (1909: Nr. 15735 und 1913: Nr. 2841/III) sowie dazugehöriges Protokoll von 1913
            469/1: Strittigkeiten bei der Abrechnung des Baus des Arzthauses: die Gemeinde Flirsch und Pettneu werden aufgefordert, diesbezüglich in Verhandlungen zu treten und die Einigung der Gemeinde Nasserein mitzuteilen.
            469/2: Protokoll zum Streit über Eigentum am ehemaligen Doktorhaus in Pettneu.
            Vgl. Korrespondenz 1920er Jahre, Sig. 473