St. Anton am Arlberg

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Sankt Karte von St. Anton am Arlberg

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Equivalente Begriffe

        St. Anton am Arlberg

          Verbundene Begriffe

          St. Anton am Arlberg

            507 Verzeichnungseinheiten results for St. Anton am Arlberg

            311 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
            Abrechnung für den Kauf der Alpe Maroi
            GemA Flirsch B-Gr. 8-153 · Einzelstück · 1908
            Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch

            Zusammenstellung der Kosen über den Kauf der Alpe Maroi, betitelt mit "Rechnung über Maroi, 22. April 1908", Auflistung für insgesamt 33.677 Kronen und 73 Heller, bestätigt durch den Ausschuss der Gemeinde, namentlich durch Vorsteher Engebert Grissemann, Kassier Alfons Juen und den Ausschussmitgliedern Johann Alois Juen, Franz Geiger, Josef Traxl, Engelbert Geiger; bestätigt durch den Gemeindestempel

            Gemeinde Flirsch
            GemA Flirsch B-Gr. 8-155 · Einzelstück · 1866
            Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch

            Schreiben der k.k. Statthalterei an Franz Josef Tschofen, ehemaliger Vorsteher der Interessensgemeinschaft der Alpen Maroi und Malfon, betreffs Regulierung der Alpe Maroi und Alfon (Dienstbare Liegenschaft ist der Wald der Gemeinde Nasserein), mit Auflistung aller Mitinteressenten und Beschreibung der Servitutsrechte; Nr. III.43 (vgl. Sig. 156 und 157); auf der letzten Seite Stempel und Steuermarke der Bezirkshauptmannschaft Landeck 1893 zur Vorlage als Beweismittel in einer Rechtssache.

            Gemeinde Flirsch
            GemA Flirsch B-Gr. 8-156 · Einzelstück · 1866
            Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch

            beglaubigte Abschrift eines Schreiben der k.k. Statthalterei an Franz Josef Tschofen, ehemaliger Vorsteher der Interessensgemeinschaft der Alpen Maroi und Malfon, betreffs Regulierung der Alpe Maroi und Alfon, (Dienstbare Liegenschaft ist der Reichsforst Maroi) mit Auflistung aller Mitinteressenten und Beschreibung der Servitutsrechte; (vgl. Sig. 155 und 157); auf der letzten Seite Stempel und Steuermarke der Bezirkshauptmannschaft Landeck 1893 zur Vorlage als Beweismittel in einer Rechtssache.

            Gemeinde Flirsch
            Servitutenregulierung für Ganatsch und Gampernun
            GemA Flirsch B-Gr. 8-164 · Einzelstück · 1866
            Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch

            Bericht der k.k. Statthalterei vom 18.07.1866 über die durch Servitute belasteten Wälder (Holznutzung, Weide, Schneeflucht, Viehtreiben sowie Wegerecht) der Alpen Gampernun und Ganatsch. Namentliche Nennung der Vertreter der Gemeinden Perfuchs (heute: Landeck), Stanz, Grins, Pians, Strengen, Flirsch, Pettneu, Nasserein (heute: St. Anton)

            Gemeinde Flirsch
            Aufteilung der Melkalpen des 2/3-Gerichts
            GemA Flirsch B-Gr. 8-165 · Einzelstück · 1881
            Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch

            Bericht der "k.k. Grundentlastungs- und Regulierungs-Landes-Comission" über die Aufteilung der Melkalpen der 2/3-Gerichts-Gemeinden Flath, Verbail, Tobin (Dawin), Malfun (Malfon), Ganatsch, Gampernun, Kaisers, Alperschon, Renn (Rendl), Tanun, Verwall, Tritsh, Rossfall, Mahdberg, Boden, Örlach, Putzen, Nessler, Gossgfall;

            Gemeinde Flirsch
            Schafweiderechte im 2/3-Gericht
            GemA Flirsch B-Gr. 8-171 · Einzelstück · 1877
            Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch

            Schreiben der "k.k. Grundentlastungs-Ablösungs- und Regulierungs-Landes-Comission" betreffs Schafweiderechte der Gemeinde Flirsch im 2/3-Gericht, vorwiegend im Gemeindegebiet von Kappl: Genannt werden u.a. Gföll, Falkeneir, Oberraut, Unterraut, Glitt, Seiche, Glittstein, Lahngang, Flug, Patrich, Rühna, Holdernach, Sesleben, Langesthei, Stockach, Birkach.

            Gemeinde Flirsch
            Kopie des Grundbesitzbogens Maroi
            GemA Flirsch B-Gr. 8-183 · Einzelstück · 1909
            Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch

            Kopie des Grundbesitzbogens Nr. 99 der Gemeinde Kaisers, betreffend die Alpe Maroi mit Auflistung der Flächen; beigefügt ein Schreiben der Gemeinde Nasserein [St. Anton] mit Flächenangaben

            Gemeinde Flirsch
            Viehauftriebsliste
            GemA Flirsch B-Gr. 8-184 · Einzelstück · 1875
            Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch

            tabellarische Liste des Viehauftriebs, vermutliche für die Alpe Maroi aus dem Jahr 1875, mit Angaben der Namen der Besitzer und Anzahl der Tiere.

            Gemeinde Flirsch
            GemA Flirsch B-Gr. 8-187 · Einzelstück · 1878
            Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch

            Schreiben des Tiroler Landesausschusses betreffs Aufteilung der Schafe/Schafscheide für die zum 2/3-Gericht zählenden Alpen Alperschon, u.a. dass die Schafscheide an den der Alpe nächstgelegenen Ort zu geschehen habe.

            Gemeinde Flirsch
            Schafweiderecht auf Alperschon
            GemA Flirsch B-Gr. 8-198 · Einzelstück · 1884
            Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch

            Schreiben der k.k. Grundnetlastungs-, Ablösungs- und Regulierungskommisson an die Gemeinde Flirsch über das Schafweiderecht der 2/3-Gerichtsgemeinden in Liegenschaften der Gemeinde Flirsch

            Gemeinde Flirsch
            GemA Flirsch B-Gr. 8-200 · Akt/Konvolut · 1929
            Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch

            200/1:Wirtschaftsplan und Verwaltungsstatut der 2/3-Gerichtsgemeinden in der Katastralgemeinde Nasserein, betreffend die Moostalalpe, Verwallalpe, Fasselfadalpe vom 19. Juli 1929 ausgestellt von der Agrarbehörde des Landes Tirol mit Ergänzungen vom 2. April 1930.
            200/2: Schreiben vom Februar 1930 betreffs des Einspruchs der Gemeinde St. Anton
            200/3: Schreiben der Agrarbezirksbehörde vom 14.11.1931 betreffs Meldung über die zum Auftrieb gelangten Tiere.

            Gemeinde Flirsch
            GemA Flirsch B-Gr. 8-210 · Einzelstück · 1736 (Anfang 19. Jahrhundert)
            Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch

            Abschrift des Protokolls von 1736 für die Renalpe aus dem frühen 19. Jahrhunderts, betreffs Grenzmarch, namentliche Nennung von Franz Lechleitner, Sebastian Mayr auf Fadisen (Vadisen), Blasy Juen am Ralsberg (Strengen), Andre Strolz, Benedikt Tschugmal, Franz Strolz, Christoph Widmann, Christian Lipp, Anton Weiskopf von Thal.

            Gemeinde Flirsch
            Vereinbarung zur Benützung der Renalpe
            GemA Flirsch B-Gr. 8-211 · Einzelstück · 1819
            Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch

            Niederschrift vom 21. September 1819, durch welche die "Unterzeichneten als älteste Männer" bezeugen, dass mit der Renalpe auch der Langetsberg bis Laurenziabend mitbenützt worden sei. Unterzeichnet von Josef Wolf, Ignaz Heis und Paulus (?) Ehrhard, jeweils von Pettneu.

            Gemeinde Flirsch
            Protokoll zur Wegeverbesserung in die Oerlachalpe
            GemA Flirsch B-Gr. 8-214 · Einzelstück · 1930
            Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch

            Protokoll für ein "Verbesserungsprojekt" des Weges in die Oerlachalpe; Besprechung fand in der Leutkircher Hütte statt, das Protokoll wurde vor dem Amtsvorstand der Agrarbezirksbehörde Innsbruck Hermann Klingler in Beisein des technischen Leiters Ferdinand Georg Riedl und Agrarbaukommissars Max Wippel sowie des Bezirksinspektors Emanuel Riegler aufgenommen; Namentlich genannt werden als:
            Vertreter der Gemeinde Grins: Wendelin Scherl und Nikolaus Nöbl; Vertreter der Gemeinde Pettneu (Almajuralpe): Bürgermeister Franz Matt, Franz Schönher und Wendelin Falch; Obmann des alpwirtschaftlichen Ausschusses: Wendelin Schrank, Mitglied des Ausschusses: Josef Handle; Alpmeister: Franz Walch; Vertreter der Gemeinde St. Anton: Bürgermeister Johann Klimmer; Obmann des alpwirtschaftlichen Ausschusses: Alois Sailer; Alpmeister: Jakob Jehle; Vertreter der Gemeinde Flirsch (Mahdbergalpe): Josef Geiger; Vertreter der Gemeinde Strengen (Bodenalpe): Albert Zangerl;

            Gemeinde Flirsch
            Beschlüsse zur Regulierung der Servituten
            GemA Flirsch B-Gr. 8-215 · Einzelstück · 1936
            Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch

            Beschlüsse der grundbücherlichen Durchführung von Servituten-Regulierungsurkunden, bezugnehmend auf das Übereinkommen vom 16.11.1930, teilweise das 2/3-Gericht betreffend, ausgestellt von der Grundbruch-Anlegungskommission Landeck.

            Gemeinde Flirsch
            Aufschreibbuch für Maroi
            GemA Flirsch B-Gr. 8-135 · Einzelstück · 1911-1912
            Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch

            Aufschreibbuch für die Alpe Maroi, von Alpmeister Hermann Ehart (vgl. Sig. 134). Besitzername auf der ersten Seite. Im Buch Aufzeichnungen über Anzahl des Viehs mit Angaben über Farbe des Tieres, Besitzer und Marchzeichen. 2 lose Postkarten adressiert an "Erhard Berkmeister in Marui" und "Ehard Hermann in Flirsch am Adlberg"

            Gemeinde Flirsch
            GemA Flirsch B-U7 · Einzelstück · 1869
            Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch

            1869 April 5, Landeck: Teilungsprotokoll für die gemeinsame Melchalpe der 2/3-Gerichtsgemeinden und andere Interessenten. Wegen der provisorischen Nutzung veranlassen die Gemeinden Perfuchs und Pians eine Eingabe, weshalb die Bevollmächtigten von Angedair, Perfuchs, Stanz, Grins, Pians, Strengen (Vorsteher Josef Maas, Alois Bircher, Josef Juen, Gottlieb Hauweis), Flirsch (Benedikt Geiger als Vorsteher, Michael Matt, Franz Anton Ladner), Pettneu, Nasserein, die Besitzer von Wiesberg und die Vertreter der Alpen Seßlad (Seslath), Dias, Durich (Thurich), Spidur (Spedur), Groß- und Kleingfall, Versing (Versin), Langetsberg und Langesthei (Langetstheier Alpe). Bisher wurden die Alpen alle 30 Jahre durch das Los unter den Interessenten neu aufgeteilt (1838 zuletzt beim Gericht Landeck), was durch die Grundlasten- Ablösung nicht beeinträchtigt wird. Man bezieht sich auf den Vergleich der Paznauner Alpbesitzer vom 19./20. November 1777. Die nächste Alpteilung soll 1898 erfolgen. Kaisers hat von den 2/3-Gemeinden nichts zu genießen. Das Galtvieh darf nur in bestimmte Alpen aufgetrieben werden. Melchvieh hat Vorrang. Für Kappl muss ein Stier beigestellt werden. In 34 Punkten wird alles geregelt.

            Gemeinde Flirsch
            Aufschreibbuch für Maroi
            GemA Flirsch B-Gr. 8-134 · Einzelstück · 1909-1910
            Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch

            Aufschreibbuch für die Alpe Maroi, vermutlich von Alpmeister Hermann Ehart (vgl. Sig. 135). Darin Aufzeichnungen über Anzahl des Viehs mit Angaben über Farbe des Tieres, Besitzer und Marchzeichen.

            Gemeinde Flirsch
            Aufschreibbuch/Register
            GemA Flirsch B-Gr. 8-136 · Einzelstück · 1728-1776
            Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch

            Aufschreibbuch für eine Alpe (Maroi?) mit Nennung zahlreicher Rechteinhaber aus Flirsch sowie zahlreiche Flurnamen, mit Angaben des Rechteanteils (Los) ?, vgl. Sig. 137

            Gemeinde Flirsch
            Aufschreibbuch/Register
            GemA Flirsch B-Gr. 8-137 · Einzelstück · 1750-1780
            Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch

            Aufschreibbuch für eine Alpe (Maroi?) mit Nennung zahlreicher Rechteinhaber aus Flirsch sowie zahlreiche Flurnamen, mit Angaben des Rechteanteils (Los) ?, vgl. Sig. 136

            Gemeinde Flirsch
            Bauliches zur Alpe Maroi
            GemA Flirsch B-Gr. 8-147 · Akt/Konvolut · 1940-1942
            Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch

            Verschiedene Unterlagen und Schriftstücke zum Umbau/Neubau von Gebäuden in der Alpe Maroi, u.a. Plan für eine "Dobelhütte" und eine "Maishütte" durch den Zimmermann Alfons Huber aus Pians; dazu entsprechende Schreiben und Abrechnungen;

            Gemeinde Flirsch
            GemA Flirsch B-Gr. 8-149 · Einzelstück · 1907
            Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch

            Kaufabrede (Vorvertrag) für den Kauf der Alpe Maroi in St. Anton; Flirsch vertreten durch Vorsteher Engelbert Grissemann, Johann Alois Juen und Franz Geiger, beide Gemeindeausschuss; Liste mit Namen und Anzahl der Rechte; Niederschrift verfasst in Schruns;

            Gemeinde Flirsch
            GemA Flirsch B-Gr. 8-150 · Einzelstück · 1889
            Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch

            Urteil des Landesgerichts in Innsbruck bezüglich Kauf der Alpe Maroi, Gemeinde Nasserein (St. Anton) durch Franz Josef Steiner, Bartholomäberg und Lw Bargehr in Silbertal, Käger sind die Gemeinden des Stanzertales Nasserein (St. Anton), Pettneu, Flirsch, Strengen, Pians, Tobadill, Grins, Stanz und Perfuchs (heute Stadtteil von Landeck);

            Gemeinde Flirsch
            GemA Flirsch B-Gr. 8-157 · Einzelstück · 1866
            Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch

            beglaubigte Abschrift eines Schreiben der k.k. Statthalterei an Franz Josef Tschofen, ehemaliger Vorsteher der Interessensgemeinschaft der Alpen Maroi und Alfon, betreffs Regulierung der Alpe Maroi und Alfon (Dienstbare Liegenschaft ist die Maroi-Alpe), mit Auflistung aller Mitinteressenten und Beschreibung der Servitutsrechte; Nr. III.44 (vgl. Sig. 155 und 156); auf der letzten Seite Stempel und Steuermarke der Bezirkshauptmannschaft Landeck 1893 zur Vorlage als Beweismittel in einer Rechtssache.

            Gemeinde Flirsch
            Listen, zur Alpe Maroi
            GemA Flirsch B-Gr. 8-160 · Einzelstück · 1860
            Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch

            Listen der Miteigentümer/Rechteinhaber (u.a. auch aus Schruns, Bartolomäberg, Silbertal) der Alpe Maroi

            Gemeinde Flirsch
            GemA Flirsch B-U5 · Einzelstück · 1847
            Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch

            Flirsch (Flürsch) meldet der Servituts- und Forst-Purifikations-Kommission als Gemeindeeigentum an: den Gemeinwald am Persir, bei Pardöll, Gruben unter Riedlen und Wolfen, sowie den Ganden-Rain in der Nörder am Rosannabach. An Holz- und Weiderechten werden angemeldet: Rauchental- und Finesunwald, Kohlwald, Tonagwald, Hochnenponwald, Bergwald und Bleismergallwald, Weidach bis zur Rosanna, Wolfsgrubenwald, Stücklmaiswald, Gsöllenplanwald, Ganatschwald, Mooswaldmais, Wald unterm Gfallkogl bis zum Klausbach und zur Rosanna an den Strenger-Forst grenzend; die Alpanteile des Zweidriltelgerichts auf Flatsch, Verpeil,
            Gampernun / Roßfall / Dawinalpe
            Ganatasch / Tritsch / Nessleralpe
            Stalfun / Tanunalpe / Putzen
            Rendlalpe / Verwall / Almajuralpe
            Alperschonalpe / Kaisers / Boden
            Erlachalpe / Mahdberg / Großgfall
            sowie Galtalpen im Moostal, Verwall und Grießl; Die Schafalpen in Alperschon, Almajur und Verwall lt. Teilungsprotokoll von 1777.

            Gemeinde Flirsch
            Grenzprotokoll
            GemA Flirsch B-Gr. 8-159 · Einzelstück · 1857
            Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch

            Protokoll, aufgenommen in der Gemeinde Nasserein [St. Anton] von Gemeindevorsteher Andrä Koch betreffs der Mark/Grenze zwischen der Alpe Maroi und den Prischl-Mähder, unterschrieben von Christian Lorenz, Peter Alber, Johannes (?) Nigg sowie Vorsteher Andrä Koch und Franz Anton Murr als Zeugen;

            Gemeinde Flirsch
            Vermarkungsprotokoll
            GemA Flirsch B-Gr. 8-161 · Einzelstück · 1853-1859
            Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch

            Grenzprotokoll für die Alpe Maroi, erstellt von der Vermarkungs-Comission Imst mit den bevollmächtigten Vertretern der Alpe Maoi und Alphon, beglaubigt durch insgesamt 6 Wachssiegel und den Unterschriften der beteiligten Bevollmächtigten, u.a. Anton Draxl aus Tschagungs, Franz Josef Tschofen, Gemeindevorsteher Lorenz Guen sowie Christian Lorenz aus Bartholomäberg.

            Gemeinde Flirsch
            Schreiben zur Jagd im Verwall
            GemA Flirsch B-Gr. 7-294 · Einzelstück · 1885
            Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch

            Schreiben der k.k. Forstverwaltung Stanzertal an die Gemeinde Nasserein, wonach in den Hochgebirgsfächen im Verwall nur im Moostal die Jagd erlaube sei.

            Gemeinde Flirsch
            Vermarkungsprotokoll
            GemA Flirsch B-Gr. 8-162 · Einzelstück · 1908-1910
            Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch

            4 einzelne Blätter bestehend aus handschriftlichen Notizen bzw. Rechnungen sowie ein mit 2.6.1910 datiertes Schreiben des Landeshauptmanns Kathrein bezüglich Vermehrung des Passivstands zum Ankauf der Alpe Maroi.

            Gemeinde Flirsch
            Protokoll der 2/3-Gemeinden
            GemA Flirsch B-Gr. 8-471 · Einzelstück · 1908
            Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch

            beglaubigte Abschrift eines Protokolls der 2/3-Gemeinden von einem Treffen im Gasthaus zur Goldenen Sonne in Landeck betreff Ausscheiden des Kahlgesteins in der Gemeinde Nasserein, mit Vereinbarungen zum "Jagdpachtschilling", 1908; Stempel der k.k. Forst- und Domänen-Direktion für Tirol und Vorarlberg.

            Akt Arzthaus (Doktorhaus)
            GemA Flirsch B-Gr. 0-469 · Akt/Konvolut · 1909-1913
            Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch

            2 Schreiben des Landesausschusses (1909: Nr. 15735 und 1913: Nr. 2841/III) sowie dazugehöriges Protokoll von 1913
            469/1: Strittigkeiten bei der Abrechnung des Baus des Arzthauses: die Gemeinde Flirsch und Pettneu werden aufgefordert, diesbezüglich in Verhandlungen zu treten und die Einigung der Gemeinde Nasserein mitzuteilen.
            469/2: Protokoll zum Streit über Eigentum am ehemaligen Doktorhaus in Pettneu.
            Vgl. Korrespondenz 1920er Jahre, Sig. 473