- AT GemA Seefeld i. T. CH-FO-2
- Teilbestand
- 1951 - 2000
Teil von Chronik Seefeld in Tirol
Alle Fotos mit Seefeld-Bezug, die dem Chronik Archiv überlassen wurden
Chronik Seefeld
32 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
Teil von Chronik Seefeld in Tirol
Alle Fotos mit Seefeld-Bezug, die dem Chronik Archiv überlassen wurden
Chronik Seefeld
Hilfeleistung für die Rettung, Personenbergung mit DL, Wiesenweg Hatting
Teil von Freiwillige Feuerwehr Zirl
Unfall mit Wohnmobil, A12, Hinterreifen geplatzt
Teil von Freiwillige Feuerwehr Zirl
Armenfond Telfes - Einzeldokumente
Teil von Ortschronik Telfes
Schuld-und Pfandurkunden, Legate, Quittungen Gesuche, Abhandlungen, alles den Armenfond Telfes betreffend.nur zum Teil transkribiert
Chronik Telfes im Stubai
Unfall mit Wohnmobil, A12, Hinterreifen geplatzt
Teil von Freiwillige Feuerwehr Zirl
Unfall mit Wohnmobil, A12, Hinterreifen geplatzt
Teil von Freiwillige Feuerwehr Zirl
Unfall mit Wohnmobil, A12, Hinterreifen geplatzt
Teil von Freiwillige Feuerwehr Zirl
Unfall mit Wohnmobil, A12, Hinterreifen geplatzt
Teil von Freiwillige Feuerwehr Zirl
Unfall mit Wohnmobil, A12, Hinterreifen geplatzt
Teil von Freiwillige Feuerwehr Zirl
Unfall mit Wohnmobil, A12, Hinterreifen geplatzt
Teil von Freiwillige Feuerwehr Zirl
Unfall mit Wohnmobil, A12, Hinterreifen geplatzt
Teil von Freiwillige Feuerwehr Zirl
Teil von Freiwillige Feuerwehr Zirl
Freiwillig Feuerwehr Zirl
Teil von Freiwillige Feuerwehr Zirl
Teil von Freiwillige Feuerwehr Zirl
Teil von Freiwillige Feuerwehr Zirl
Teil von Archiv der Gemeinde Rinn
Anerkennung und Neuwahlen der Funktionäre
Bezirksblatt
Kameradschaftsabend der Rinner FFW 1986
Teil von Archiv der Gemeinde Rinn
Treffen im GH Arche zum Kameradschaftsabend 1986
Bezirksblatt
2013-12-05_Brand_Kirchmayr_Telfes Bericht
Teil von Ortschronik Telfes
Brandbericht Telfes Kirchmayr Hermann
Archiv der Feuerwehr Telfes im Stubai
Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch
Kaufvertrag ("Kaufbrief") zwischen Joseph und Maria Agatha Ladner in "Retling" und der Gemeinde Flirsch (Zehent Ralsberg), ausgestellt in Strengen, 1811, unterschrieben und gesiegelt.
Gemeinde Flirsch
Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch
Kaufvertrag ("Kaufbrief") der Gemeinde Flirsch über die Erweiterung des Friedhofs (Gottesacker) , abgeschlossen mit Jakob Pfisterer, 1813, unterschrieben und gesiegelt.
Gemeinde Flirsch
Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch
Schreiben der "k.k. Grundentlastungs-Ablösungs- und Regulierungsanger-Landes-Comission" betreff Weiderechte auf der zum 2/3-Gericht zählenden Alpe Ganatsch. Vertreter der Gemeinde Perfuchs: Alois Prantauer, Mathias Nigg, Alois Nigg; Vert...
Gemeinde Flirsch
Vergleichsprotokoll der Servituten-Ausgleichskommission, Flirsch
Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch
Vergleichsprotokoll der Servituten-Ausgleichskommission mit der Gemeinde Flirsch betreffend der Holzrechte aus Staatswäldern, mit Nachtragsvergleich vom 12. Juni 1851 wegen strittiger Forstgrenze mit Schnann mit Vermarkungsprotokoll vom 13. August...
Gemeinde Flirsch
Das Wirken Rinner Florianijünger
Teil von Archiv der Gemeinde Rinn
Das Wirken hat auch vergnügliche Seiten
Sonderbeilage Innsbruck aktuell
FFW Rinn einhundertjähriges Bestehen
Teil von Archiv der Gemeinde Rinn
Freiwillige Feuerwehr Rinn feiert 1992 hundertjähriges Bestehen
Sonderbeilage Innsbruck aktuell
Feuerlöschordnung aus dem Jahre 1840
Teil von Archiv der Gemeinde Rinn
Auszüge aus der Feuerlöschordnung der Gemeinde Rinn aus dem Jahre 1840
Sonderbeilage Innsbruck aktuell
Positive Medaillenbilanz ist Tradition
Teil von Archiv der Gemeinde Rinn
Viele große Einsätze und zahlreiche Medaillen bei der FFW Rinn
Innsbruck aktuell
Einantwortung nach Mathias Gruber auf Sohn Franz
Teil von Ortschronik Telfes
Bezirksgericht Mieders Einantwortungsurkunde nach den am 18.8.1885 verstorbenen Mathias Gruber, Anmerkung: dieses Anwesen kauft die Gemeinde vom Sohn als Armenhaus im Jänner 1897 um 3500 Gulden.
Chronik Telfes im Stubai
Schuld Johann Siller-Kampler Fulpmes an Armenfond
Teil von Ortschronik Telfes
Execution Vinzenz Schmid co. - Johann Siller Kampler Fulpmes wurde angewiesen bei Michael Span Plöven, und Forderung beträgt f. Armenfond per 235 fl
Ortschronik Telfes
Schuld Johann Kremser Execution-Schuld Armenfond
Teil von Ortschronik Telfes
in der Executionssache des Johann Kremser Telfes wurde 416 fl an den Armenfond angewiesen auf den Erlös bei Andrä Lanthaler und bei Wendelin Pfurtscheller
Ortschronik Telfes
Cession Kirchmair Maria-Hager-Reimair Johann Schuld an Armenfond
Teil von Ortschronik Telfes
die verstorbene Maria Kirchmair Witwe Hager hat von Johann Reimair 175 fl zu fordern, dieses Geld erhält die Gemeinde Schönberg - Armenfond von ihr vermacht. Reimair leiht vom Armenfond Telfes das Geld um es an den Gemeindearmenfond Schönberg zu z...
Ortschronik Telfes
Steueramt Mieders Gebühr nach Verlassenschaft Josef Mair an Armenfond
Teil von Ortschronik Telfes
Steueramt Mieders, Zahlungsauftrag für Protokoll nach Verlassenschaft Josef Mair Schlosser Telfes, an Armenfond Telfes wegen nicht verwendeter Stempel
Ortschronik Telfes
Darlehenschuld Armenfond- Pfurtscheller Johann Telfes
Teil von Ortschronik Telfes
Schuld und Pfandurkunde vom Bezirksgericht Mieders. Johann Pfurtscheller zu Telfes hat aus dem Armenfond ein Darlehen von 50 Gulden ÖW erhalten, jährlich zu Lichtmess ab 1880 zu 4 % Zu verzinsen;Sicherheit sind die laut Kauf vom 20.12.1874 von Jo...
Ortschronik Telfes
Gebühr Kaufvertrag Vergörer Maria
Teil von Ortschronik Telfes
Steueramt Mieders, Zahlungsauftrag für Vergörer Maria Gebühr für Kaufvertrag 21.8.1878 fol.123 zwischen Gemeinde Telfes und Vergörer Maria geb. Wanker
Ortschronik Telfes
Legat von Leopold Leitgeb für Armenfond
Teil von Ortschronik Telfes
an die Armenfondverwaltung Telfes -Z. 1287 vom 10.Juni 1877der am 10. Juni 1877 zu Telfes verstorbene Leopold Leitgeb hat letztwillig unter anderm folgendes verordnet:Punkt 11: 100 fl. dem Armenfonde in Telfes, wenn aber die barmherzigen Schwester...
Ortschronik Telfes
Edmund Pontiller, Benediktiener Pater und stiller Widerstandskämpfer im 2. WK
Teil von Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Aufnahme vermutlich am Tag seiner Primiz
Chronik Dölsach
Pater Edmund Pontiller OSB 1889-1945
Teil von Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Johann Grossruck, Pater Edmund Pontiller OSB 1889-1945. Ein Osttiroler Glaubenszeuge im Nationalsozialismus, Universitätsverlag Wagner
Grossruck Johann
vor 80 Jahren - gestorben als Opfer des NS-Regimes
Teil von Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Zum 80. Todestag - Kurzfassung aus dem Leben von Valentin Clementin, Rosa Eberhard, Milan Jelic, Margarethe Jesernigg, Erich Ranacher, Josef Ribic,Quelle: https://erinnernvillach.com/politisch-verfolgte/
Chronik Dölsach
vor 80 Jahren - gestorben als Opfer des NS-Regimes
Teil von Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Zum 80. Todestag - Kurzfassung aus dem Leben von Maria Peskoller, geb. Greil. Quellen: Helga Emperger, Tochter, Villach; "Drautöchter" Villacher Frauengeschichte(n) von Alexandra Schmidt (Hg.), VERLAG johannes heyn; https://erinnernvilla...
Chronik Dölsach
Teil von Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Ein Dokumentarfilm von Jenny Gand & Lisa Rettl mit Helga Emperger.Kärnten, 23. Dezember 1944: In Graz werden nach einem Urteil des berüchtigten Volksgerichtshofpräsidenten Roland Freisler acht Todesurteile vollstreckt. Unter den Ermordeten: di...
Jenny Gand & Lisa Rettl
Pfandurkunde Josef-Leitgeb Josef-Müller Magdalena für Schuld Armenfond
Teil von Ortschronik Telfes
Die Eheleute Magdalena Müller und Josef Leitgeb schulden dem Armenfond 147 fl 50 xr und stellen ihr ganzes Vermögen gerichtlich als Pfand unter.
Ortschronik Telfes
Schuld AF-Georg Mair, Maria Schmid, Maria Hupfauf-Wanker,
Teil von Ortschronik Telfes
Aussteller Bezirksgericht Mieders , Erwähnung verschiedener verfachter Urkunden von 1857-1868 des Armenfond, Namen Hupfauf, Schmid-Buggeler, Wanker, Hypotheken, Zessionen, teils Löschung der Pfandrechte laut Transkript
Chronik Telfes im Stubai
Cession AF Erhart Partner an Mathias Lacher
Teil von Ortschronik Telfes
laut Kauf v. 20.10.1868 schulden die Eheleute Partner Erhard dem Mathias Lacher einen Rest von 3900 fl. Ö.W. mit Pfand auf seine Realitäten, die Schuld wird zediert auf Armenfond Alois Partner, Johann Partner, Pankrat Partner, Verfachbucheintrag d...
Ortschronik Telfes
Schuld Schober Georg u. Maria Schlaucher
Teil von Ortschronik Telfes
Eheleute Schober-Schlaucher schulden nach Kauf vom 18.5.1877 dem Armenfond 300 fl.
Ortschronik Telfes
Teil von Ortschronik Telfes
Bezirksgericht Mieders, Schuld des Georg Reimair Telfes: lt. Kaufurkunde 20.6.1846, schuldet er dem Thomas Pfurtscheller aus Kreit 200 fl. RW mit 4 % Zins, laut Verlassabhandlung Georg Reimeir v. 7.6.1853 wird die Schuld an den Armenfond Telfes...
Ortschronik Telfes
Pfandurkunde Volderauer, Kuezerbauer Kapfers
Teil von Ortschronik Telfes
Laut Pfandurkunde von 1849 des Georg Volderauer beim Kuezerbauer zu Kapfers schuldet er dem Armenfonds von Telfes 65 Gulden R.W.., er stellt alle seine Realitäten als Pfand unter.
Ortschronik Telfes
Obligation AF Versteigerung Denifl-Leis
Teil von Ortschronik Telfes
Versteigerungsprotokoll der Realitäten nach Absterben der Denifl Katharina 1869, Kauf durch Leis Johann, Jäger Josef, Obligation für den Armenfond Nr.29
Chronik Telfes im Stubai
Schuldurkunden Armenfond-Schmid-Hofer-Föstl
Teil von Ortschronik Telfes
Schuldurkunde, Franz Schmid v. Plöven übergibt den Johann Hofer vulgo Föstl zu Fulpmes Cat.1449 der Oblei Fulpmes ein Bergmahd, die "Seite" mit 3008 qu.klftr. und halben Heustadl um den Preis von 250 Gulden. Vom Preis wird vom Verkäufer ...
Chronik Telfes im Stubai
Zession Armenfond -Schuldner Johann Vötter
Teil von Ortschronik Telfes
Laut Kaufvertrag vom 25.6.1869 fol. 433 schuldet Johann Vötter in Telfes dem Martin Hofer in Plöfen ein Kapital von 50 fl. Ö.W. mit 4 % Interessen. Nachdem Martin Hofer zu Plöven bei Josef Wierer gewester Bauer zu Telfes laut Zession v. 1.5. 1866 ...
Chronik Telfes im Stubai
Legat von Josef Lachers Erben für Armenfond 200 fl
Teil von Ortschronik Telfes
Der Verstorbene Josef Lacher hat dem Armenfond einen Betrag von 200 fl vermacht, die Erben sind die Gattin Elise Haas und der mj Sohn Johann Lacher, als Pfand sämtliche Realitäten von Lacher unterstellt. (siehe auch Doku Nr. 28 von 1866)
Chronik Telfes im Stubai
Schützen Telfes und Stubai diverse Berichte
Teil von Ortschronik Telfes
Schützengruppe 1924 an der Kirchbrücke mit Familie Josef und Rosina Ram, 1955 Schützen aus Telfes - Foto aus Archiv Fulpmes, 1960 Schützen Heimweg Prozession Niederfeld, 1965 Schützen Bataillonsfest Telfes, 1986 Gruppenbild Schützen am Dorfplatz, ...
Ortschronik Telfes
Schützen Fahnenpatin Heidegger-Postkarte
Teil von Ortschronik Telfes
Postkarte an Ida Heidegger, wegen Wahl der Fahnenpatin.
Ortschronik Telfes
Schützen Stubai Jahresversammlung
Teil von Ortschronik Telfes
Jahreshauptversammlung des Schützenbataillons Stubai. Dabei Bataillonskurat Leo Hinterlechner, Vize Bürgermeister Helmut Schmid, Ehrenmajor des Bataillons Graf Otto von Sarnthein.
Ortschronik Telfes