Österreich

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Hierarchische Begriffe

        Equivalente Begriffe

        Österreich

          Verbundene Begriffe

          Österreich

            1835 Verzeichnungseinheiten results for Österreich

            Schulklasse Telfes Lehrer Josef Valentin Haas
            AT GemA Telfes i. St. CH-sch_30-04-fo-05 · Einzelstück · um 1912
            Teil von Ortschronik Telfes

            Gesamte Volkschüler Telfes 31 Mädchen und 29 Buben mit Lehrer Josef Valentin Haas , Kinder Jahrgänge ab 1900, vor dem Widumgarten,
            3.Reihe v. unten 2.v.li Hackl Anna vulgo Stanz geb. 1901, hinter ihr Josef Penz, später Bürgermeister geb. 1903, vorletzte Reihe Mitte Haas Johann vulgo Galler geb. 1902

            Schulklasse Telfes Lehrer Josef Valentin Haas
            AT GemA Telfes i. St. CH-sch_30-04-fo-04 · Einzelstück · um 1909
            Teil von Ortschronik Telfes

            Volkschüler Telfes 63 Kinder ca 1909 von Greiers Veranda, 39 Mädchen und 24 Buben mit Lehrer Josef Valentin Haas , Sr. Entrophia Fan, alle Kinder gleich die Arme verschränkt, Schuhe mit Nägeln,

            Schulklasse Telfes Lehrer Josef Valentin Haas
            AT GemA Telfes i. St. CH-sch_30-04-fo-03 · Einzelstück · um 1907
            Teil von Ortschronik Telfes

            Gesamte Volkschüler Telfes 36 Mädchen und 19 Buben mit Lehrer Josef Valentin Haas , Kooperator Riedl, Lehrerin die Aufnahme ist am Kirchweg rechts der Widumstadel (Heute Koflergeschäft) und Spötl- auch Schurggenhaus, der Bub vor dem Lehrer ist sein ältester Sohn Josef Maria Haas, später Pater Cherubin OSM, geb. 1900

            Schulklasse Telfes Lehrer Josef Valentin Haas
            AT GemA Telfes i. St. CH-sch_30-04-fo-01 · Einzelstück · um 1910
            Teil von Ortschronik Telfes

            Gesamte Volkschüler Telfes 37 Mädchen und 29 Buben mit Lehrer Josef Valentin Haas und Kooperator Penz oder Riedl, die Aufnahme ist am nordseitigen Hang südlich vor der Rosenkranzkapelle (Richtung ehemaliges Daringhaus)
            Beachtenswert die Kleidung um die Jahrhundertwende, alle in gleicher Haltung, in der 3. Reihe von unten und der 6. von links ist Josef Maria Haas, später Pater Cherubin OSM, Sohn des Lehrers Josef Valentin, 1900 geboren.

            Vortrag Chronik, Einladung
            AT GemA Karrösten CH-Pr-30-5 · Teil · 2025-11-10
            Teil von Sammlungen der Gemeinde Karrösten

            Vortrag über die Chronikarbeit, Werbung für neune Chronistinnen oder Chronisten für die Gemeinden Karres und Karrösten. Referenten: Günter Flür Bezirkschronist, Jolanda Krismayr Bezirkschronist Stellvertreterin und Andrea Raggl-Weißenbach Landeschronistin

            Vortrag Chronik
            AT GemA Karrösten CH-Pr-30-4 · Teil · 2025-11-10
            Teil von Sammlungen der Gemeinde Karrösten

            Vortrag über die Chronikarbeit, Werbung für neune Chronistinnen oder Chronisten für die Gemeinden Karres und Karrösten. Referenten: Günter Flür Bezirkschronist, Jolanda Krismayr Bezirkschronist Stellvertreterin und Andrea Raggl-Weißenbach Landeschronistin

            Vortrag Chronik
            AT GemA Karrösten CH-Pr-30-3 · Teil · 2025-11-10
            Teil von Sammlungen der Gemeinde Karrösten

            Vortrag über die Chronikarbeit, Werbung für neune Chronistinnen oder Chronisten für die Gemeinden Karres und Karrösten. Referenten: Günter Flür Bezirkschronist, Jolanda Krismayr Bezirkschronist Stellvertreterin und Andrea Raggl-Weißenbach Landeschronistin

            Vortrag Chronik
            AT GemA Karrösten CH-Pr-30-2 · Teil · 2025-11-10
            Teil von Sammlungen der Gemeinde Karrösten

            Vortrag über die Chronikarbeit, Werbung für neune Chronistinnen oder Chronisten für die Gemeinden Karres und Karrösten. Referenten: Günter Flür Bezirkschronist, Jolanda Krismayr Bezirkschronist Stellvertreterin und Andrea Raggl-Weißenbach Landeschronistin

            Vortrag Chronik
            AT GemA Karrösten CH-Pr-30-1 · Teil · 2025-11-10
            Teil von Sammlungen der Gemeinde Karrösten

            Vortrag über die Chronikarbeit, such nach neunen Chronistinnen oder Chronisten für die Gemeinden Karres und Karrösten

            Vortrag Reinhold Pfefferle
            AT GemA Stams 1-2025-26 · Teilserie · 2025-04-24
            Teil von Chronik der Gemeinde Stams

            Unter dem Titel “Eine Reise durch drei Kontinente” berichtet der passionierte Weltenbummler von Eindrücken und Erlebnissen von seinen ausgedehnten Reisen.

            Weltschutztag Volksschule
            AT GemA Stams 1-2025-21 · Teilserie · 2025-04-08
            Teil von Chronik der Gemeinde Stams

            Seit dem Herbst 2024 beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse der Volksschule mit den Themen Umwelt, Nachhaltigkeit und Chancengleichheit. Am 8. April präsentieren sie die Ergebnisse ihrer Arbeit in beeindruckender Weise. Schulleiterin Alexandra Birkner-Neuner BEd betont in ihrer Begrüßung, dass die Kinder die Themenfelder weitgehend selbständig bearbeitet haben und lobt das Ergebnis. Die Powerpoint-Präsentation wird von Sophia Platzer BEd betreut.

            Räumlichkeiten für Feiertagsschule
            AT GemA Flaurling ChrF-gaf-gt-efts-1 · Teil · 1881-07-15
            Teil von Chronikarchiv Flaurling

            No 169.
            An
            Die löbliche Gemeinde - Vorstehung
            Flaurling
            Der Gedanke, daß eine gesittete, gottesfürchtige,
            fromme Jugend die größze Ehre und Zierde, wie auch das
            schönste Glück und den besten Reichthum einer Gemein-
            de ausmachen, hat vom ersten Tage an, wo ich die
            Seelsorge hier übernommen, mein Sinnen und Trachten dahin
            gelenkt, zu erwägen, wie man die Jugend unserer Zeit,
            welche in ihrem Leichtsinne nur zu leicht auf Abwege ge-
            langt am kräftigsten von der Bahn des Bösen abhalten
            und in allem Guten fördern könne.
            Nun läßt sich aber nicht verhelen, daß das geeignetste
            Mittel hiezu von jeher die Hebung der Feiertagsschule sei.
            Dies haben schon unsere gottseligen Vorgänger erkannt,
            dies bewährt sich auch heutzutage, aber leider Gott nur
            zu oft durch die traurigsten Beispiele, welche sonnenklar
            beweisen, zu was allein die Jugend fähig ist, wenn sie
            nicht im wachsenden Alter durch den heilsamen Zügel
            der Feiertagsschule in Schranken gehalten wird.
            Wie kann aber durch die Feiertagsschule ein merkba-
            rer Erfolg erzielt werden, wenn dieselbe bezüglich
            der Religion nicht alle Sonntage der Schulzeit sowohl
            den Knaben, als auch den Mädchen ertheilt werde?
            Dies findet daher auch fast in allen Seelsorgen dieses

            Gemeinde Flaurling
            Gemischte Klasse
            AT GemA Flaurling ChrF-scl-klafo-kl30 · Einzelstück · 1965
            Teil von Chronikarchiv Flaurling

            Vordere Reihe vl: Langhofer Georg, Strigl Bruno, Eder Peter, Eder Paul, Strigl Erich, Plank Hermann, Zingl Dietmar, Schöpf Andreas; 2. Reihe sitzend vl: Ranninger Karin, Bichler Gretl, Waldhart Christl, Sailer Monika, Seelos Maria Luise, Lott Angelika, Neururer Traudl, Hellbert Gerda; 3. Reihe vl: Strigl Alois, Öfner Angelika, Reiter Annemarie, Windegger Elisabeth, Kirchmair Renate, Praxmarer Elfriede, Konrad Barbara, Reinstadler Ursula, Lechner Brigitte, Seiner Brigitte, Hackhofer Maria; 4. Reihe vl: Schwester Bonaventura Fiala, Waldhart Hannes, Pfeifer Willli, Glatz Herbert, Fuchs Bernhard, Hellbert Johann, Mittermair Othmar, Bayr Elmar, Glatz Günther und Reiter Gerhard.

            Chronikwerkstatt Flaurling