- AT GemA Dölsach B-1-5-5-1-236
- Pièce
- 1864
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Weiheurkunde für die Wiedererbaute Pfarrkirche St. Martin 1864;
Sans titre
38 résultats directement liés Exclure les termes spécifiques
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Weiheurkunde für die Wiedererbaute Pfarrkirche St. Martin 1864;
Sans titre
Ablösungsurkunde für das Vöstlgut
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Ablösungsurkunde für das Vöstlgut in Dölsach vom Haller Damenstift am 16 August 1794;
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Eine Seite aus dem Taufbuch der Pfarre Dölsach von 1603;
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Ablaßbrief von 1490;
Sans titre
Consecrationsbrief, Pfarrkirche Dölsach
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Consecrationsbrief, Pfarrkirche Dölsach vom 7. Juni 1516;
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Stiftungsurkunde von 1344 (Chunigut d. Hanserin vermacht ihre Güter der Pfarrkirche Dölsach;
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Siegel von dem Stiftsbrief der Chunigut der "fuzzler wirtin" aus 1344. (Pfarrarchiv);
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Dölsach, Urkunde von der Grundsteinlegung für die Verbauung des Dölsacherbaches, die am Sonntag, dem 17.12. 1882 feierlich durchgeführt wurde; Fotograf der Urkunde: "Aus dem fotografischen Atelier des. G. Egger in Lienz";
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Kirchliche Urkunden des Pfarrarchivs der Pfarre Dölsach; Weihebrief für St. Martin vom 15. Juni 1864; Fürstbischof Vinzenz Gasser, Brixen, weiht die (nach dem Brand neu erbaute) St. Martinskirche mit dem Hochaltar zu Ehren des Hl. Martin, den link...
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Kirchliche Urkunden des Pfarrarchivs der Pfarre Dölsach; Älteste in der Pfarre Dölsach erhaltene Urkunde, ein Stiftsbrief vom 25 März 1344: Pergament mit gut erhaltenem Siegel des Lienzer Stadtrichters Friedrich der Himmelreither; Text: "Chun...
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Kirchliche Urkunden des Pfarrarchivs der Pfarre Dölsach; Älteste in der Pfarre Dölsach erhaltene Urkunde, ein Stiftsbrief vom 25 März 1344: Pergament mit gut erhaltenem Siegel des Lienzer Stadtrichters Friedrich der Himmelreither; Pergament mit gu...
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Kirchliche Urkunden des Pfarrarchivs des Pfarrarchivs mit gut erhaltenem Wachssiegel; Text: Stiftbrief für St. Martinskirche; 1415 am St. Veitstag (Archiv Nr. 22); Ich, Lienhard in Nuspaumach ob Göriach und ich Margret sein eelich Wirtin verordnen...
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Kirchliche Urkunden des Pfarrarchivs des Pfarrarchivs mit gut erhaltenem Wachssiegel; Text: "Stiftbrief für St. Martinskirche; 1415 am St. Veitstag (Archiv Nr. 22); Ich, Lienhard in Nuspaumach ob Göriach und ich Margret sein eelich Wirtin ver...
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Kirchliche Urkunden des Pfarrarchivs des Pfarrarchivs mit gut erhaltenem Wachssiegel; Text: "Stiftsbrief f. d. St. Martinskirche; 1474 (Archiv Nr. 24); Martin Weingartner im Weingarten unter Dölsach stiftet von seinem Anger der St. Martinskir...
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Kirchliche Urkunden des Pfarrarchivs des Pfarrarchivs mit gut erhaltenem Wachssiegel; Text: "Stiftsbrief f. d. St. Martinskirche; 1474 (Archiv Nr. 24); Martin Weingartner im Weingarten unter Dölsach stiftet von seinem Anger der St. Martinskir...
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Kirchliche Urkunden des Pfarrarchivs des Pfarrarchivs Dölsach; Weihebrief für St. Martin vom 12.10. 1485: Bischof Petrus von Caorle weiht den Chor mit Hauptaltar und den rechten Nebenaltar der St. Martinskirche zu Dölsach, letzteren zu Ehren des. ...
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Kirchliche Urkunden des Pfarrarchivs des Pfarrarchivs Dölsach; Weihebrief für St. Martin vom 12.10. 1485: Bischof Petrus von Caorle weiht den Chor mit Hauptaltar und den rechten Nebenaltar der St. Martinskirche zu Dölsach, letzteren zu Ehren des. ...
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Kirchliche Urkunden des Pfarrarchivs des Pfarrarchivs Dölsach; "Stiftbrief f. St. Martinskirche; 1507 20.04. (Pfarrarchiv Nr. 26); Pfarrer Leonhard Feursperger stiftet der St. Martinskirche zu Dölsach für seiner Eltern und der eigenen Seele H...
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Kirchliche Urkunden des Pfarrarchivs des Pfarrarchivs Dölsach; Detail der Urkundenrückseite; "Stiftbrief f. St. Martinskirche; 1507 20.04. (Pfarrarchiv Nr. 26); Pfarrer Leonhard Feursperger stiftet der St. Martinskirche zu Dölsach für seiner ...
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Dölsacher Wappenverleihung durch die Tiroler Landesregierung im Juni 1970;
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Dölsacher Wappenverleihung durch die Tiroler Landesregierung im Juni 1970; spätrömisches Kapitell;
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Dölsacher Wappenverleihung durch die Tiroler Landesregierung im Juni 1970;
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Wappenverleihung durch die Tiroler Landesregierung 1970; Wappen: Weißes röm. Kapitell auf blauem Grund erinnernd daran, dass die einzige röm. Stadt auf heute deutschtiroler Boden im Gemeindegebiet von Dölsach lag; Dölsach selbst entstand an andere...
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Kirchliche Urkunden des Pfarrarchivs des Pfarrarchivs Dölsach; vom 7. Juni 1516; Bischof Bertoldus von Chiemsee weiht die St. Martinskirche und zwei Altäre, nämlich einen in der Mitte der Kirche und einen auf der Empore;
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Kirchliche Urkunden des Pfarrarchivs des Pfarrarchivs Dölsach; vom 7. Juni 1516; Bischof Bertoldus von Chiemsee weiht die St. Martinskirche und zwei Altäre, nämlich einen in der Mitte der Kirche und einen auf der Empore;
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Kirchliche Urkunden des Pfarrarchivs des Pfarrarchivs Dölsach; Rückseit des Ablaßbriefes vom 2.7.1448, Wien; Kardinal Johannes verleiht der St. Martinskirche in Dölsach je 100 Tage Ablaß an den jeweiligen Festtagen. (Anhängendes Siegel nur mehr Br...
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Kirchliche Urkunden des Pfarrarchivs des Pfarrarchivs Dölsach; Ablaßbrief vom 2.7.1448, Wien; Kardinal Johannes verleiht der St. Martinskirche in Dölsach je 100 Tage Ablaß an den jeweiligen Festtagen. (Anhängendes Siegel nur mehr Bruchstück);
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Kirchliche Urkunden des Pfarrarchivs des Pfarrarchivs Dölsach; Siegel dieser Urkunde; "Stiftbrief für St. Martinskirche"; 1510 (Archiv Nr. in der Pfarre 27); Pfarrer Leonhard Feuersperger hat seinerzeit von Hans Lengholzer einen Luteigen...
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Kirchliche Urkunden des Pfarrarchivs des Pfarrarchivs Dölsach; Rückseitendetail der Urkunde; "Stiftbrief für St. Martinskirche"; 1510 (Archiv Nr. in der Pfarre 27); Pfarrer Leonhard Feuersperger hat seinerzeit von Hans Lengholzer einen L...
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Kirchliche Urkunden des Pfarrarchivs des Pfarrarchivs Dölsach; "Stiftbrief für St. Martinskirche"; 1510 (Archiv Nr. in der Pfarre 27); Pfarrer Leonhard Feuersperger hat seinerzeit von Hans Lengholzer einen Luteigenen Acker von 6 Arlpau g...
Sans titre
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Patsch
Original mit Transkription in der Chronik Patsch
Sans titre
Marktgemeinde Urkunde der Markterhebung
Fait partie de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
nicht Markterhebung, sondern Wappenverleihung
Fait partie de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Marktgemeinde Urkunde der Markterhebung
Fait partie de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Patsch
Der Kirchprobst der Sankt Donatuskirche zu Patsch Peter Tachser (Dachser) bekennt, dass er mit Zustimmung des Abtes Alexius und des Konventes Wilten das Gut, genannt das Reysach zu Patsch, das jährlich vier Pfund Berner zinst, mit allem Zubehör a...
Sans titre
Fasnacht Stiftung-Stundgebet Kosten Brief an Gemeinde
Fait partie de Ortschronik Telfes
Pfarrer Rudigier wurde vom F.B. Dekanalamt aufgefordert der Gemeindevorstehung Kosten bekanntzugeben. Er erklärt , dass er das 40 stündige Gebet auf kommende Fasnacht nicht verkünden noch halten kann, außer die Gemeinde gibt das schriftliche Erkl...
Sans titre
Stiftbrief Josef Zwölfer für Schulkinder-Schulrequisiten-Hl.Grab
Fait partie de Ortschronik Telfes
Stiftbrief von Josef Zwölfer über 1000 Gulden, für arme Schulkinder von Telfes und für die Erhaltung des Heiligen Grabes der Pfarrkirche Telfes.Unterzeichnet von Gemeindevorstand Josef Pircher und Gemeinderäte Blasius Schlaucher, Josef Haas, Joha...
Sans titre
Eine Stiftungsurkunde der Pfarre Patsch
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Patsch
Einladung zum Chronikabend: Eine Urkunde im Lichte des zu Ende gehenden Mittelalters im Vergleich zur Gegenwart mit interessanten Einblicke in die Geschichte unseres Dorfes. mit Abschrift und Transkription, abgelegt in Box 06
Sans titre
Eine Stiftungsurkunde der Pfarre Patsch von 1472
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Patsch
Abschrift der Urkunde mit Transkription, 19 Seiten broschürt in Schachtel 06 abgelegt.
Sans titre
Fait partie de Chronik der Gemeinde Längenfeld
Historischer_Urkundenausschnitt
Fait partie de Chronik der Gemeinde Buch in Tirol
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortsnamens Buch findet sich in einer Urkunde im Stiftsarchiv St. Georgenberg-Fiecht. Dr.Martin Bitschnau datiert diese Urkunde im Urkundenbuch Bd.II/3 nach dem 18.Juli 1228 und vor 1230.In der Zeugenreihe dieser...
Sans titre
Steuerbeschreibung-Teile-Pfarre Fulpmes-Telfes
Fait partie de Ortschronik Telfes
Liste aus Urbarien Fulpmes , Telfes, Mieders, beginnend mit 1688 , viele Teile sind durchgestrichen, Teil Telfes enthält:Vermög Kloster Wilthau grundherrlicher Tauschbriefs vom 29,. Sept. 1731 (die Aufrichtung ist aber beschechen zu Mieders am 2...
Sans titre
Urbar Lörtschengärtl Telfes im Stubai
Fait partie de Ortschronik Telfes
aus dem Urbar von 1558 - 1740 vom Gärtl auf dem Lörtschenlehen zu Telfes:Zins an den Pfarrwidum Telfes; und Kirche Mieders; genannte Besitzer: 1558 Hanns zu Kapfers, 1666 Valtin und Martin Mayr, 1675 Martin Mayr zu Kapfers, 1685 Martin, dann Mat...
Sans titre
Zwölfer Stiftung arme Kinder-Schule-Totenkapelle
Fait partie de Ortschronik Telfes
Herr Josef Zwölfer in Telfes vermacht der Schule in Telfes zur Anschaffung von Papier u. Bücher u. was übrig bleibt zum Schulreinigen für die armen Kinder einen Betrag von 300 fl ; Ferner zur Christbaumbescherung einen Betrag von 400 fl ; die Ki...
Sans titre