Tirol

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

Anmerkung(en) zur Herkunft

Anmerkungen zur Ansicht

Equivalente Begriffe

Tirol

Verbundene Begriffe

Tirol

294 Verzeichnungseinheiten results for Tirol

1 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen

Pfarrkirchenrestaurierung

Dölsach, Pfarrkirchenrestaurierung; Besichtigung der restaurierten Pfarrkirche von St. Veit i. D. mit Architekt Schuh, Ing. Cambruzzi und Ing. Huter hinsichtlich der Bodengestaltung;

Mair, Franz

Pfarrkirchenrestaurierung

Dölsach, Pfarrkirchenrestaurierung; Besichtigung der restaurierten Pfarrkirche von St. Veit i. D. mit Architekt Schuh, Ing. Cambruzzi und Ing. Huter hinsichtlich der Bodengestaltung;

Mair, Franz

Pfarrkirchenrestaurierung

Dölsach, Pfarrkirchenrestaurierung; Verschiedene Ausweichgottesdienstorte. Hier Fotos von St. Georg, wo die Sonntagsvorabendsmessen abgehalten wurden und zwar auf Wunsch der Gödnacher und Görtschacher; Zelebrant: Ortspfarrer Alban Ortner;

Mair, Franz

Ruine Walchenstein;

Ruine Walchenstein; Teil der Umfassungsmauer an der Nordseite, von S gesehen; Schutzburg für die Görzer Grafen;

Plössnig, Franz

Ruine Edenveste

Ruine Edenveste (Burg Dölsach) in Göriach (Auf dem Weg von dem Nußbaumerhöfen nach Dölsach; SO Mauerrest. Blick von SW; Die Burg diente als Schutzburg von Schloß Bruck und zur Sicherung des Goldtransportes von den Tauern (Mölltal);

Plössnig, Franz

Ruine Edenveste

Ruine Edenveste (Burg Dölsach) in Göriach (Auf dem Weg von dem Nußbaumerhöfen nach Dölsach; Ansicht des Burghügels von Westen; Die Burg diente als Schutzburg von Schloß Bruck und zur Sicherung des Goldtransportes von den Tauern (Mölltal);

Plössnig, Franz

Dölsach am Mirzenweg

Dölsach am Mirzenweg in Richtung Iselsberg: Ruine Edenveste (Burg Dölsach), Bauzustand Okt 1999; Südwesteck der noch vorhandenen Mauer. Wissenswertes siehe im Chronikordner "Osttiroler Heimatblätter", Dölsach betreffend;

Mair, Franz

Dölsach am Mirzenweg

Dölsach am Mirzenweg in Richtung Iselsberg: Ruine Edenveste (Burg Dölsach), Bauzustand Okt 1999; Südfront der noch vorhandenen Mauer. Wissenswertes siehe im Chronikordner "Osttiroler Heimatblätter", Dölsach betreffend;

Mair, Franz

Dölsach am Mirzenweg

Dölsach am Mirzenweg in Richtung Iselsberg: Ruine Edenveste (Burg Dölsach), Bauzustand Okt 1999; Blick von West nach Ost; Wissenswertes siehe im Chronikordner "Osttiroler Heimatblätter", Dölsach betreffend;

Mair, Franz

Dölsach am Mirzenweg

Dölsach am Mirzenweg in Richtung Iselsberg: Ruine Edenveste (Burg Dölsach), Bauzustand Okt 1999; Westteil der noch vorhandenen Mauer; Wissenswertes siehe im Chronikordner "Osttiroler Heimatblätter", Dölsach betreffend;

Mair, Franz

Schrofenmühle

Die alte Schrofenmühle, letzte noch erhaltene Mühle in Brandberg. Die Mühle wurde 1977/78 von der Gemeinde repariert.

Schrofenmühle

Die alte Schrofenmühle, letzte noch erhaltene Mühle in Brandberg. Die Mühle wurde 1977/78 von der Gemeinde repariert.

Schrofenmühle

Die alte Schrofenmühle, letzte noch erhaltene Mühle in Brandberg. Die Mühle wurde 1977/78 von der Gemeinde repariert.

Kapelle Herzjesu

erbaut 1900 zur erinnerung an den Tiroler Schwur

Stengel & Co, G.m.b.H., Dresden

Brandberger-Kapelle Tafeln

Dieses Maria Hilfbild wurde hier in einer hölzernen Kapelle sehr verehrt u. besonders wgen Kopfschmerzen vertrauensvoll besucht. Dies verdroß einige böswillige Menschen und sie warfen die Kapelle mitsamt dem Bild über den Felsen. Doch Gott ließ ni...

Lechner, Paul (1937-2019)

Ergebnisse: 105 bis 156 von 294