- AT GemA Karrösten CH-Stb-567
- Einzelstück
- 2025-02-18
Teil von Sammlungen der Gemeinde Karrösten
Gemeindechronik Karrösten
3 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
Teil von Sammlungen der Gemeinde Karrösten
Gemeindechronik Karrösten
Unterlagen für Heimatberechtigung von Josef Kirchmair
Teil von Chronikarchiv Flaurling
Marktgemeinde-AmtHohenemsHohenems, am 29. Oktober 1934.Zahl 387/4 - 34Heimatsrecht.HerrnJosel KirchmaierHohenemsW. Buschstrasse 19Der Gemeindetag der Marktgemeinde Hohenems hat Siein der Sitzung vom 18. Oktober 1934 in Erledigung des AnsuchensIhre...
Chronik Flaurling
Heimatberechtigung für Josef Kirchmair
Teil von Chronikarchiv Flaurling
Chronik Flaurling
Neurauter Marianna geb Schranz
Teil von Sammlungen der Gemeinde Ried i. O.
Teil von Sammlungen der Gemeinde Ried i. O.
Teil von Sammlungen der Gemeinde Ried i. O.
Teil von Sammlungen der Gemeinde Ried i. O.
Teil von Sammlungen der Gemeinde Ried i. O.
Teil von Sammlungen der Gemeinde Ried i. O.
Teil von Sammlungen der Chronik Sölden
Textilarbeiter; geboren in Aschbach-Längenfeld, gestorben im Stadtspital Dornbirn
Kirchen und Kapellen in Tirol; Nord-, Ost- und Südtirol; Band 1
Teil von Sammlungen der Chronik Sölden
Kirchen und Kapellen in Tirol; Nord-, Ost- und Südtirol; Band 1
Teil von Sammlungen der Chronik Sölden
Teil von Sammlungen der Chronik Sölden
Schauplätze der Vergangenheit; Tirol/Südtirol/Vorarlberg und Liechtenstein
Gross, Chlodwig Dr.
Heimatberechtigung für Gottfried Lair
Teil von Chronikarchiv Flaurling
samt Ehefrau und Kindern nach Dornbirn
Chronik Flaurling
Heimatberechtigung für Gottfried Lair
Teil von Chronikarchiv Flaurling
samt Ehefrau und Kindern nach Dornbirn
Chronik Flaurling
Ärztliche Erstversorgung jetzt schon am Unfallsort
Teil von Chronikarchiv Flaurling
Dr. Reiter Albert - Notarzt in Feldkirch
[Chronikwerkstatt Flaurling](https://www.chronik-flaurling.at)
Teil von Chronikarchiv Flaurling
[Chronikwerkstatt Flaurling](https://www.chronik-flaurling.at)
Teil von Chronikarchiv Flaurling
[Chronikwerkstatt Flaurling](https://www.chronik-flaurling.at)
Teil von Chronikarchiv Flaurling
[Chronikwerkstatt Flaurling](https://www.chronik-flaurling.at)
Teil von Chronikarchiv Flaurling
[Chronikwerkstatt Flaurling](https://www.chronik-flaurling.at)
Teil von Chronikarchiv Flaurling
[Chronikwerkstatt Flaurling](https://www.chronik-flaurling.at)
Teil von Chronikarchiv Flaurling
Anton Bartl
[Chronikwerkstatt Flaurling](https://www.chronik-flaurling.at)
Teil von Chronikarchiv Flaurling
Chronik Flaurling
Teil von Chronikarchiv Flaurling
an Otto Rautenkranz in Dornbirn
Chronik Flaurling
Teil von Chronikarchiv Flaurling
an Otto Rautenkranz in Dornbirn
Chronik Flaurling
Teil von Chronikarchiv Flaurling
Marktgemeinde-AmtHohenemsHohenems, am 29. Oktober 1934.Zahl 387/4 - 34Heimatsrecht.HerrnJosel KirchmaierHohenemsW. Buschstrasse 19Der Gemeindetag der Marktgemeinde Hohenems hat Siein der Sitzung vom 18. Oktober 1934 in Erledigung des AnsuchensIhre...
Chronik Flaurling
Heimatberechtigung für Josef Kirchmair
Teil von Chronikarchiv Flaurling
Marktgemeinde-AmtHohenemsHohenems, am 29. Oktober 1934.Zahl 387/4 - 34Heimatsrecht.HerrnJosel KirchmaierHohenemsW. Buschstrasse 19Der Gemeindetag der Marktgemeinde Hohenems hat Siein der Sitzung vom 18. Oktober 1934 in Erledigung des AnsuchensIhre...
Chronik Flaurling
Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Parte Wilfried Rigger (1922-1944)
Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gefallenenmeldung: Schreiben der NsDAP, Gau Tirol-Vorarlberg über den Tod von Ernst Wehinger, geboren in Dornbirn wohnhaft in Strengen, 1944; eingebunden in Chronik VII nach S. 455.
Abrechnung für den Kauf der Alpe Maroi
Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch
Kaufvertrag "der gefertigten Interessenten der Alpe Maroi und Alfon", Auflistung der Namen der ehemaligen Alpeigentümer als Verkäufer, vorwiegend aus Bartholomäberg, Innerberg, Schruns, sowie Dalaas, Silbertal und St. Gallenkirch. Unters...
Gemeinde Flirsch
Bewachung des Tunnels in Langen
Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Bewachung des Tunnels in Langen (Gemeinde Klösterle) durch den Tiroler Landsturm, 1914;
Teil von anormale Todesfälle in Tirol
Alter: 61; Ziel des Angriffes waren die Gleisanlagen der Bahnhofes Wörgl. Diese wurden kaum getroffen, dafür die Häuser im Zentrum der Stadt. Geburtsort: Schwarzach
Teil von anormale Todesfälle in Tirol
Alter: 70; Nicht nur der Bahnhof, auch Wohnanlagen der Stadt Hall in Tirol wurden schwer getroffen. Im Zufluchtshaus wurden allein 24 Schwestern und Pfleglinge getötet. Geburtsort: Lech/Arlberg
Teil von anormale Todesfälle in Tirol
Alter: 52; Nicht nur der Bahnhof, auch Wohnanlagen der Stadt Hall in Tirol wurden schwer getroffen. Im Zufluchtshaus wurden allein 24 Schwestern und Pfleglinge getötet. Geburtsort: Klösterle
Teil von anormale Todesfälle in Tirol
Alter: 66; Nicht nur der Bahnhof, auch Wohnanlagen der Stadt Hall in Tirol wurden schwer getroffen. Im Zufluchtshaus wurden allein 24 Schwestern und Pfleglinge getötet. Geburtsort: Ludesch
Teil von anormale Todesfälle in Tirol
Alter: 3; Mädchen aus Innsbruck weilte bei ihren Großeltern in Vorarlberg. Stürzte in ein Baggerloch am Bodensee und ertrank. Aus dem Anzeigenteil.
Teil von anormale Todesfälle in Tirol
Alter: [unklar]; Lehrerin aus Kufstein. Stürzte durch einen Defekt bei ihrem Rad und wurde von einem Auto überfahren. Wurde in Kufstein begraben.
Teil von anormale Todesfälle in Tirol
Alter: 47; Gattin eines Maurers aus Innsbruck. Bei einem Besuch bei Bekannten stürzte sie bei einem Steinbruch bei Talbach tödlich ab. Hatte in der Dunkelheit den Weg verfehlt.
Teil von anormale Todesfälle in Tirol
Alter: 30; Nach Familienstreitigkeiten verschwand Pöschl spurlos. Wurde in Vorarlberg neben Geleisen aufgefunden. Hatte sich vor einen Zug geworfen.
Teil von anormale Todesfälle in Tirol
Alter: 20; 2 Touristen aus Kirchbichl/Tirol wollten den Schesapalagletscher überqueren, wurden dabei aber von einem Schneesturm überrascht. Verirrten sich, wobei das Opfer eingeschneit wurde und erfror. Seine Leiche wurde in die Heimatgemeinde übe...
Teil von anormale Todesfälle in Tirol
Alter: [unklar]; Hilfsarbeiter aus Arzl/Pitztal. War beim Staudammbau in Vermunt beschäftigt. Wurde durch einen Steinschlag getötet.
Teil von anormale Todesfälle in Tirol
Alter: 24; Postbeamter aus Zirl. Versuchte die Drusenfluh-Südwand zu bezwingen. Wurde später vermisst. Man fand seine Leiche unterhalb eines 200m hohen Felsens. Schwierige Bergung.
Teil von anormale Todesfälle in Tirol
Alter: 45; Zimmermann aus Imst. Fiel von einer Brücke in den Rhein und ertrank. Wurde erst am 30.5. bei Hard geborgen.
Teil von anormale Todesfälle in Tirol
Alter: 20; Stürzte von einem Gerüst beim Kasernenbau in Bregenz ab und verletzte sich tödlich.
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Der Kirchenchor Dölsach bei seinem Jahresausflug 1999 zu den Bregenzer Festspielen mit Verdis "Ein Maskenball"; Eine weitere Opernszene;
Mair, Franz
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Der Kirchenchor Dölsach bei seinem Jahresausflug 1999 zu den Bregenzer Festspielen mit Verdis "Ein Maskenball"; Während der Aufführung;
Mair, Franz
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Der Kirchenchor Dölsach bei seinem Jahresausflug 1999 zu den Bregenzer Festspielen mit Verdis "Ein Maskenball"; Das eindrucksvolle Bühnenbild;
Mair, Franz
Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch
Verzeichnis der Wiesenbesitzer im Pitzig, Plan, Lahngang und Kalperstall, welche mit dem mit Johann Anton Fritz, Mäusefänger von St. Gallenkirch, am 10.Mai 1861einen Vertrag abgeschlossen haben.
Teil von Sammlungen der Gemeinde Pettneu
Teil von Sammlungen der Gemeinde Pettneu
Teil von Sammlungen der Gemeinde Pettneu