- AT GemA Karrösten CH-ZA-56-1
- Unidad documental simple
- 2025-02-26
Parte de Sammlungen der Gemeinde Karrösten
So war es Früher, Quellstube KarröstenZu Mantua zum Tode ... Starkenberger Schützen gedachten Major Andreas Hofer
1 resultados directamente relacionados Excluir términos relacionados
Parte de Sammlungen der Gemeinde Karrösten
So war es Früher, Quellstube KarröstenZu Mantua zum Tode ... Starkenberger Schützen gedachten Major Andreas Hofer
Verkauf des Obermairhofes durch Meinhard II. von Tirol
Parte de Chronikarchiv Flaurling
Verkauf. Mainhard verkauft dem Kloster den in Flaurlingen gelegenen Hof namens Obermayrhof. actum in Tiroli castro 1283 XI cal. Apr. indict 11.
Sin título
Verkauf eines Hofes auf Flaurlingberg
Parte de Chronikarchiv Flaurling
Verkaufbrief. Ulrich und Berchtold v. Wildshofen verkaufen dem Kloster ihren eigenen Hof auf dem Flaurlingerberg. gegeb. am St. Gertraudtag. 1304.In dem namen vnsers Herren am[en]. Wir Vlrich. vnd p[er]htolt. prieder gehaissen vonwildtzhouen. Tun ...
Sin título
Verkauf Ablösung des Obermairhofes
Parte de Chronikarchiv Flaurling
Otto, der Sohn des Gründers, verkauft dem Kloster die Ablösung des Hofes seines Vaters Mainhard in Flaurlingen, der Obermairhof heißt. dat. in Griess an. D(omi)ni 1310 in dominica quinquagesima.
Sin título
Schenkung eines Weingartens und eines Gütleins
Parte de Chronikarchiv Flaurling
Ulrich v. Leiblfing mit seiner Hausfrau schenkt dem Kloster Stams seinen Weingarten zu Mais und ein Gütlein auf Flaurlingerberg. so geschehen 1312 am St. Gallentag. (gestrichen)
Sin título
Parte de Chronikarchiv Flaurling
Verkaufbrief. Konrad Jäger verkauft dem Abt Konrad 2 Urbar, eines zu Flaurling, eines zu Stubai in Fultmes. gegeb den Donnerstag vor Sonnwend. 1314.1 Ich. Chonrat Jaeger offen und begih allen den die disen brief sehente[r] od[er] hoerent lesen2 Da...
Sin título
Verkauf eines Gutes auf Flaurlingberg
Parte de Chronikarchiv Flaurling
Christina von Schlossberg verkauft dem Kloster ihr Gut auf dem Flaurlingerberg. gegeb. am St. Gregorientag. 1334.
Sin título
Parte de Chronikarchiv Flaurling
Jakob Auster vermehrt das Seelgeräth seiner Mutter mit 10 Pfund Berner aus dem Gut auf dem Flaurlingerberg. gegeb. am St. Jakob des Zwölfbotentag. 1335.
Sin título
Parte de Chronikarchiv Flaurling
Stiftbrief. Jakob Auster schafft aus dem Perfallerhof in Flaurling ein Seelgeräth. dat. am St. Gregorientag. 1346:1 Ich Jacob der Euster von Laudek tun chunt und vergihe¹ offenlich an disem brief allen den die in sehent hörent oder2 lesent, daz ic...
Sin título
Stiftbrief für den Hof dem Kloster Stams
Parte de Chronikarchiv Flaurling
Stiftbrief. Gertraud Mühlhauserin stiftet dem Kloster ihren eigenen Hof zu Flaurling. gegeben am St. Michaelstag. 1347:1 Ich Gedraut des Mulhausers Sa(l)igen witebe v[er]gich offenlich mit »disen brief vnd« tun kunt allen den die in lesent oder2...
Sin título
Stiftsbrief über einen Teil des Zehents
Parte de Chronikarchiv Flaurling
Stiftbrief. Agnes Engelschalkin stiftet dem Kloster ihren Theil Zehenten zu Flaurlingen. gegeben am St. Bartholomäustag. 1348.
Sin título
Parte de Chronikarchiv Flaurling
Verkaufbrief. Ulrich Koller und Adelheid seine Hausfrau verkaufen dem Abt Konrad ihr Baurecht auf dem Mittelhof zu Flaurling. gegeb. am St. Luzientag. 1358.1 Ich Vlreich der Goler, vnd ich Alhait sein Hausfraw, veriehen vnu[er]schidenleich an dise...
Sin título
Urteilsspruch wegen Obermairhof
Parte de Chronikarchiv Flaurling
Urtheilspruch, nach welchem dem Kloster der halbe Obermayrhof in Flaurling, den gebaut Jakob etwan Mayr, nachdem solcher des Sterben halber ledig geworden, und nach 14 Tagen sich Niemand von den Erben angemeldet, gänzlich zugesprochen wird. dat. a...
Sin título
Parte de Chronikarchiv Flaurling
Verkaufbrief. Hans Stöckl von Flaurling verkauft dem Abt Konrad mehrere Grundstücke. gegeb. am St. Martinstag. 1361.1 Ich Hans der Stokklein von Flaurlingen vnd ich Anna sein Hausfraw v[er]iehen offenleich an disem Brief für uns vnd für all ünser2...
Sin título
Verkaufbrief über einen Teil des Zehents
Parte de Chronikarchiv Flaurling
Verkaufbrief. Gotthard von Wiltau, Bürger zu Innsbruck, verkauft Abt Heinrich seinen Theil Zehenten zu Flaurlingen. gegeb. am St. Martinsabend.1
Sin título
Verzicht auf Rechte auf Flaurlinger Hof
Parte de Chronikarchiv Flaurling
Verzicht. Nikolaus Perfaller, sein Sohn und ihre beiden Hausfrauen verzeihen sich der Rechte auf einen Hof in Flaurling, um von dem Kloster empfangenen genugsamen Gelts. gegeb. am St. Johannes des hl. Zwölfboten Tag. 1381.1
Sin título
Gewährbrief für den Turm in Flaurling
Parte de Chronikarchiv Flaurling
Gewährbrief, in welchem Oswald Stöckhl Hannsen Austrunk verkauft den Thurm zu Flaurling. gegeb. am St. Lorenzen Abend. 1383.1
Sin título
Gewährbrief für Güter in Flaurling
Parte de Chronikarchiv Flaurling
Gewährbrief, in welchem Oswald Stöckhl dem Hanns Austrunk einige Güter in Flaurling verkauft. gegeb. an U. L. Fr. zu Lichtmessen. 1384.1
Sin título
Stiftbrief über 8 Pfund Berner jährlich
Parte de Chronikarchiv Flaurling
Stiftbrief von Gertraud Snellmannin jährlichen Gelts 8 Pfund Berner, so gelegen sind auf einem Gut in Flaurling. gegeb. am Freytag nach Pfingsten. 1384..1
Sin título
Parte de Chronikarchiv Flaurling
Urtheilspruch wegen der Mühle (in Flaurling). Peter Schmid und Ruprecht sein Eidam sollen innerhalb eine Jahres die Mühle aufrichten, sonst fällt sie dem Gotteshaus zu. dat am St. Johannestag um Sonnwenden. 1395.1 Chunt sey gtan allen den die dise...
Sin título
Parte de Chronikarchiv Flaurling
Stiftbrief von Hansen Austrunk und Margareth seiner Hausfrau ihrer Güter in Flaurling, als näml. des Thurms samt dem Baumgarten. gegeb. an St. Philipp und Jakob Tag. 1398.
Sin título
Erzherzog Leopold bestätigt die Stiftung des Hanns Austrunk
Parte de Chronikarchiv Flaurling
Erzherzog Leopold bestätigt die Stiftung des Hanns Austrunk in Flaurling. gegeb. zu Ensisheim am Samstag vor St. Verenentag. 1399.Wir Leopold von Gots gnaden Hertzog ze Österreich ze Steyr ze Kernden und ze Krain Grave ze Tyrol ztTun kunt als unse...
Prinz Emanuel Markgraf von Meissen Herzog zu Sachsen; Innenansicht
Parte de Sammlungen der Gemeinde Karrösten
Beerdigt in der Königskapelle
Prinz Emanuel Markgraf von Meissen Herzog zu Sachsen; Aussenansicht
Parte de Sammlungen der Gemeinde Karrösten
Beerdigt in der Königskapelle
Seine Königliche Hoheit Prinz Maria Emanuel Markgraf von Meissen Herzog zu Sachsen
Parte de Sammlungen der Gemeinde Karrösten
Begraben in der Königskapelle.
Sin título
Parte de Sammlungen der Gemeinde Karrösten
Olivia Krabacher Aussenansicht
Parte de Sammlungen der Gemeinde Karrösten
Parte de Sammlungen der Gemeinde Karrösten
Geboren in Karrösten
Sin título
Parte de Chronik Roppen
Erbsabhandlung des Simon Pfausler 1819
Sin título
Parte de Sammlungen der Gemeinde Karrösten
Das Bild wurde von Ralf Rokita zur Verfügung gestellt. Aufgenommen von seinem Großvater mütterlicherseits. Herr Reinartz stammt aus Geilenkirchen in der Nähe von Aachen.
Parte de Sammlungen der Gemeinde Karrösten
Das Bild wurde von Ralf Rokita zur Verfügung gestellt. Aufgenommen von seinem Großvater mütterlicherseits. Herr Reinartz stammt aus Geilenkirchen in der Nähe von Aachen.
Parte de Sammlungen der Gemeinde Karrösten
Das Bild wurde von Ralf Rokita zur Verfügung gestellt. Aufgenommen von seinem Großvater mütterlicherseits, Herr Reinartz, stammt aus Geilenkirchen in der Nähe von Aachen.
Fuhrwerk am Larchwaldweg, 1953
Parte de Sammlungen der Gemeinde Karrösten
Fuhrwerk mit Kühen am Larchwaldweg aufgenommen 1953
Altes Sägewerk am Larchwaldweg, 1958
Parte de Sammlungen der Gemeinde Karrösten
Sägewerk am Larchwaldweg
Bauernhof Gstrein Brennbichl, heute Standort Brennbichler Kirche, 1965
Parte de Sammlungen der Gemeinde Karrösten
Bauernhof Gstrein, im Erdgeschoss Wohnung Elsa und Johann Neurauter im ersten Stock Wohnung vom Maler Heel. Der Hof wurde für den Bau der Brennbichler Kirche abgerissen.
Parte de Sammlungen der Gemeinde Karrösten
Kirchenvorplatz in Tarrenz, aufgenommen 1957
Parte de Sammlungen der Gemeinde Karrösten
Blick in die Innschlucht, aufgenommen beim Stellwerk 1 vom Bahnhof Imst. aufgenommen 1957
Parte de Sammlungen der Gemeinde Karrösten
Blick in die Innschlucht, aufgenommen beim Stellwerk 1 vom Bahnhof Imst. aufgenommen 1957
Parte de Sammlungen der Gemeinde Karrösten
Blick von der Innbrücke beim Bahnhof Imst zur Bundesstraße mit Karrer Tunnel. aufgenommen 1957
Kartoffelernte in der Wiese, 1957
Parte de Sammlungen der Gemeinde Karrösten
Kartoffelernte mit Kuhgespann in der Wiese, aufgenommen 1957
Blick vom Fabriksteig in die Innschlucht, 1957
Parte de Sammlungen der Gemeinde Karrösten
Blick vom Fabriksteig zur Innschlucht, aufgenommen 1957
Alte Strasse nach Ibk vor Karres, 1957
Parte de Sammlungen der Gemeinde Karrösten
Blick zur Karrer Kirche von der K&K Straße nach Innsbruck, aufgenommen 1957
Parte de Sammlungen der Gemeinde Karrösten
Schuachterles Kreuz, aufgenommen 1957
Parte de Sammlungen der Gemeinde Karrösten
Weidevieh in der Liene, Hintergrund Schuachterles Kreuz, aufgenommen 1957
Blick ins Oberland von der Karrösterstraße, 1960
Parte de Sammlungen der Gemeinde Karrösten
Blich Richtung Schönwies und Mils von der Karrösterstraße aus. aufgenommen 1960
Blick ins Oberland vom Larchwaldweg, 1960
Parte de Sammlungen der Gemeinde Karrösten
Blich Richtung Schönwies vom Larchwaldweg aus, aufgenommen 1960
Blick in die Innschlucht, 1961
Parte de Sammlungen der Gemeinde Karrösten
Blick in die Innschlucht, aufgenommen 1961
Mündung Schindler-Kanal in den Inn, 1953
Parte de Sammlungen der Gemeinde Karrösten
Mündung des Kraftwerkkanals der Fa. Schindler in den Inn, aufgenommen 1953
Mündung Pitztaler Ache in den Inn, 1961
Parte de Sammlungen der Gemeinde Karrösten
Mündung der Pitztaler Ache in den Inn. Eisenbahnfachbrücke über die Pitztaler Ache. Gut erkennbar der Weg nach Wald. Aufgenommen von der Karrer Seite der Innschlucht, Aufgenommen 1961
Parte de Sammlungen der Gemeinde Karrösten
Bilder Zur Verfügung gestellt von Ralf Rokita Imst. Fotograf ist sein Urgroßvater mütterlicherseits Herr Reinartz aus Geilenkirchen Deutschland. Aufnahmen die nur als Tiff Datei vorhanden sind
Wegkreuze Marterln, Schuchterles Kreuz, 1957
Parte de Sammlungen der Gemeinde Karrösten
Schuachterles Kreuz an der Kreuzung Larchwaldweg und Fabriksteig sowie Weg zum Zangger, aufgenommen 1957
Kriegerdenkmal Liene Boude, 1957
Parte de Sammlungen der Gemeinde Karrösten
Kriegerdenkmal am Liene Boude, aufgenommen 1957 von Herrn Reinartz aus Geilenkirchen