Brixen

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Hierarchische Begriffe

        Brixen

        Brixen

          Equivalente Begriffe

          Brixen

            Verbundene Begriffe

            Brixen

              19 Person/Institution results for Brixen

              19 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
              Crosini von Bonporto, Anton (1581-1663)
              Person · 20.3.1581 -14.5.1663

              geboren am 20. März 1581 in Trient als Sohn einer 1585 geadelten Familie aus Judikarien; Theologiestudium in Innsbruck, Dillingen und am Collegium Germanicum in Rom. Priesterweihe am 4. Juni 1605; 1610 Domherr in Brixen, 1616/17 Pfarrer von Brixen; vertrat den Brixner Bischof mehrfach beim Tiroler Landtag; von 1619-1624 Generalvikar des Bistums Brixen. 1625 Domkapitular in Trient, 1625 Domdekan, 1632 Dompropst; 26. April 1634: Ernennung zum Weihbischof in Brixen (Titularbischof von Belline) , Bischofsweihe am 17. Februar 1625 in Trient. 1639 Obsorge für das Hospital in Klausen; am 16. Juli 1647 per Akklamation zum Bischof von Brixen gewählt, päpstliche Bestätigung vom 30. März 1648.
              gestorben 14. Mai 1663 in Brixen;

              Person · 10.5.1696 -31.12.1778

              geboren am 10.5.1695 in Innsbruck als Sohn des Grafen Johann Anton (II.) und dessen Frau Maria Magdalena von Spaur; 1712-1715: Studium an der Universität Innsbruck, anschließend bis 1719 Studium am Collegium Germanicum in Rom; Priesterweihe am 16. April 1719 in Rom; 1720 Domherr in Brixen sowie Domdekan in Brixen. 18. Oktober 1747: Wahl zum Fürstbischof von Brixen; päpstliche Bestätigung am 19. Februar 1848, Konsekration am 28. April 1748.; gestorben am 31.12.1778

              Leopold ließ einen Neubau für das Priesterseminar errichten und gab ihm neue Statuten. Die von seinem Vorgänger ans Seminar berufenen Jesuiten ersetzte er durch Diözesanpriester. In seiner Amtszeit wurde der von seinem Vorgänger begonnene Umbau des Brixener Doms abgeschlossen. Leopold, der an der Volksbildung interessiert war, führte im Bistum die neue Schulordnung von Johann Ignaz von Felbiger ein. Den Versuchen Maria Theresias, den reichsfreien Status des Hochstifts einzuschränken, widersetzte er sich. Er weigerte sich 1765, die landesherrlichen Schulden zu übernehmen, die Ablehnung der Milizreform führte 1772 zu einer Besetzung der Stadt Brixen durch österreichische Truppen.

              Im Jahr 1774 bat der gebrechliche Bischof das Domkapitel um die Bestellung eines Koadjutors. Gewählt wurde am 23. Juni 1775 Leopolds Neffe Ignaz von Spaur. Leopold starb am 31. Dezember 1778 und wurde im Brixener Dom bestattet.

              Aichner, Simon (Fürstbischof)
              Person · 19.10.1816 - 1.11.1910

              1882-1884: Generalvikar von Vorarlberg und Weihbischof der Diözese Brixen sowie zum Titularbischof von Sebaste in Cilicia
              1884: Fürstbischof der Diözese Brixen
              1904: Emeritus und Titularerzbischof von Theodoropolis, Rückzug in das Kloster Neustift

              Perkhofer, Jesse (Weihbischof)
              Person · 1604-1681

              geboren am 11.10.1604 in Brixen, gestorben ca. 1681; Preisterweihe: 23.12.1628

              Galura, Bernhard
              Person · 21.08.1764-17.05.1856

              Bernhard Galura, geboren am 21. August 1764 als Bernhard Katzenschwanz in Herbolzheim; war Weihbischof von Feldkirch und zuletzt Fürstbischof des Bistums Brixen, gestorben am 17. Mai 1856 in Brixen)