- AT GemA Dölsach B-1-5-I-1630
- Stuk
- 1988-08-14
1.200 Jahre Pfarre Dölsach; Festlichkeit am 14. und 15. August 1988;
Zonder titel
216 results directly related Exclude narrower terms
1.200 Jahre Pfarre Dölsach; Festlichkeit am 14. und 15. August 1988;
Zonder titel
1.200 Jahre Pfarre Dölsach; Festlichkeit am 14. und 15. August 1988;
Zonder titel
1.200 Jahre Pfarre Dölsach; Festlichkeit am 14. und 15. August 1988;
Zonder titel
1.200 Jahre Pfarre Dölsach; Festlichkeit am 14. und 15. August 1988;
Zonder titel
1.200 Jahre Pfarre Dölsach; Festlichkeit am 14. und 15. August 1988;
Zonder titel
1.200 Jahre Pfarre Dölsach; Festlichkeit am 14. und 15. August 1988;
Zonder titel
1.200 Jahre Pfarre Dölsach; Festlichkeit am 14. und 15. August 1988;
Zonder titel
1.200 Jahre Pfarre Dölsach; Festlichkeit am 14. und 15. August 1988;
Zonder titel
1.200 Jahre Pfarre Dölsach; Festlichkeit am 14. und 15. August 1988;
1.200 Jahre Pfarre Dölsach; Festlichkeit am 14. und 15 August 1988;
1.200 Jahre Pfarre Dölsach; Festlichkeit am 14. und 15. August 1988;
1.200 Jahre Pfarre Dölsach; Festlichkeit am 14. und 15. August 1988;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Blick ins hinterste Stanzertal mit den Orten Pettneu, St. Jakob, St. Anton; unterhalb der schneebedeckten Berghänge die Alpe Maroi, 1960;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Wildfütterung in Schnann, Winter 1971/72;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Trieb einer Ziegenherde im Pardöll, 1952;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Stieralm Gampernun, 1970er;
Sterbebild Josef Höllrigl (1881-1931)
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Sterbebild des Sprengelarztes Josef Höllrigl (1881-1931); eingeklebt in Chronik IVa; Druck: Landecker Buchdruckerei;
Sterbebild Gebhardina Schratz (1875-1931)
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Sterbebild der Klosterschwester Gebhardina Schratz, Lehrerin in Naturns, Tisens, Landeck und Flirsch. gestorben 1931 im Kloster in Zams; Sterbebild ist eingeklebt in Chronik Band III;
Part of Gemeindeverwaltung Flirsch
Übergabevereinbarung: Georg Jörg übergibt seinen Schwager Christian Graudschneider[Krautschneider], Gastgeber allda, u.a. Güter am Rallsberg (Strengen); seitlich mit Schreibmaschine die Bemerkung "Beispiel einer privaten Handschrift aus dem J...
Stribach, Gasser Aloisia, Stofflermutter
Stribach: Gasser Aloisia, "Stofflermutter", Stribach 3, geb. 1892, beim "Türken (?) abreiben" = händisches Entfernen der Maiskolben;
Zonder titel
Dölsach, Pfarrkirchenrestaurierung; Besichtigung der restaurierten Pfarrkirche von St. Veit i. D. mit Architekt Schuh, Ing. Cambruzzi und Ing. Huter hinsichtlich der Bodengestaltung;
Zonder titel
Dölsach, Pfarrkirchenrestaurierung; Besichtigung der restaurierten Pfarrkirche von St. Veit i. D. mit Architekt Schuh, Ing. Cambruzzi und Ing. Huter hinsichtlich der Bodengestaltung;
Zonder titel
Dölsach, Pfarrkirchenrestaurierung; Verschiedene Ausweichgottesdienstorte. Hier Fotos von St. Georg, wo die Sonntagsvorabendsmessen abgehalten wurden und zwar auf Wunsch der Gödnacher und Görtschacher; Zelebrant: Ortspfarrer Alban Ortner;
Zonder titel
Das 1960 m hoch gelegene Anna-Schutzhaus auf dem Ederplan bei Dölsach, erbaut vom Maler Franz v. Defregger und benannt nach seiner Frau Anna;
Zonder titel
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Nachschau nach den Schafen im Zammer Loch, 1944
Gemeinsames Konzert: Singkreis Dölsach und Kammerchor Lienz in der Lienzer Franziskanerkirche; Singkreis: weiße Oberbekleidung; Kammerchor: dunkle Oberbekleidung; Die beiden Chorleiter befinden sich vorne (Tönig li., Mag. Thum re.);
Zonder titel
Die neue Dölsacher Schuhplattlergruppe
Die neue Dölsacher Schuhplattlergruppe, die Dölsacher "Heihupfa",; eine Initiative des Kultur- und Brauchtumsverein "Heimürrach"; Rechts oben: Lanzer Thomas; von oben nach unten: Mayerl Johannes, "Blasl", Göriach 12; ...
Zonder titel
Die neue Dölsacher Schuhplattlergruppe
Die neue Dölsacher Schuhplattlergruppe, die Dölsacher "Heihupfa",; eine Initiative des Kultur- und Brauchtumsverein "Heimürrach"; li. neben dem Akkordeonspieler Mair Christopher: Mair Michael vom vlg. Rader in Gödnach 5;
Zonder titel
Gödnach, beim Busumkehrplatz. Einweihung des vom Kultur- und Brauchtumspflegevereins "Heimürrach" gestalteten Dorfplatzes; Umrahmung durch die Franz-von-Defregger Musikkapelle unter der Leitung von Moser Siegfried;
Zonder titel
Gödnach, beim Busumkehrplatz. Einweihung des vom Kultur- und Brauchtumspflegevereins "Heimürrach" gestalteten Dorfplatzes; Schmiedemeister Moser Edi, Görtschach 25, Bgm. Mair Josef, Stocker Andreas, Dölsach 70;
Zonder titel
Part of Gemeindeverwaltung Patsch
Urbariumdes lobwirdigen S. Donaten Pfar-Gottshauß zu Patsch , habenden Zinß und Gilten (=Abgaben, Zinsabgabe von einem geliehenen Kapital) auf das Jahr 1753.Original im Gemeindearchiv Patsch
Part of anormale Todesfälle in Tirol
Alter: 7; Starb nach einem Sturz.
Part of anormale Todesfälle in Tirol
Alter: 3 Wochen; Starb an schweren Kopfverletzungen nach einem Absturz.
Part of anormale Todesfälle in Tirol
Alter: 53; Starb bei einem Einsturz.
Part of anormale Todesfälle in Tirol
Alter: 28; Bauernbursche, wurde beim Holzfällen von einem Baum getroffen.
Part of anormale Todesfälle in Tirol
Alter: 25; Wurde durch einen Schuss in den Kopf getötet. Mord, Selbstmord?
Part of anormale Todesfälle in Tirol
Alter: 18; k.k. Bergarbeiter, stürzte in einem Schacht tödlich ab.
Part of anormale Todesfälle in Tirol
Alter: 17; Wurde von einer Lawine verschüttet.
Part of anormale Todesfälle in Tirol
Alter: 58; Wurden ertrunken im Dorfbach aufgefunden.
Part of anormale Todesfälle in Tirol
Alter: 60; Wurden ertrunken im Dorfbach aufgefunden.
Part of anormale Todesfälle in Tirol
Alter: 21; Bauernknecht. Wurde bei der Holzarbeit von einem fallenden Baum erschlagen.
Part of anormale Todesfälle in Tirol
Alter: 46; Verunglückte tödlich bei der Holzarbeit.
Part of anormale Todesfälle in Tirol
Alter: 36; gebürtig aus Böhmen. Erhängte sich in der Nähe des Planötzenhofs.