Österreich

Area degli elementi

Tassonomia

Codice

Note relative all'ambito

    Note sulla fonte

      Mostra le note

        Termini gerarchici

        Österreich

        Termini equivalenti

        Österreich

          Termini associati

          Österreich

            10000 Descrizione archivistica risultati per Österreich

            33 risultati correlati direttamente Escludi termini specifici (subordinati)
            Übergabe an Markt Franz
            AT GemA Flaurling ChrF-gaf-gt-ugmf-1 · Parte · 1883-08-16
            Parte di Chronikarchiv Flaurling

            Gebürenbemessung B. 336/1883
            Protocoll
            aufgenommen bei dem k. k. Bezirks-
            Gerichte Telfs am 16. August 1883
            Vor
            dem k.k. Bezirksrichter Tafatscher
            Mußack Prolf.
            Es erscheint Johann Markt Bauers-
            mann zu Rahm in Flaurlingberg
            mit seinen Kindern Franz,
            Alois, Maria u. Notbung Markt von
            dort, u. diese bitten zu Protokoll
            zu nehmen folgenden
            Vermögensübergabs-Vertrag
            Johann Markt besitzt folgendes
            Realanwesen und zwar:

            1. gemäß Kaufvertrag vom 30. Mai
              verf. 9. Juni 1847 zu b fol. 807.
              nämlich ein Viertl u. ein Achtl-
              Lehen zu Rahm in Flaurlingberg
              als
              Bau: Parz: N. 142 der Gem. Flaurling
              Eine ganze Feuer- u. Futterbe-
              hausung, dann
              Cat. N. 159/2 lit. B.
              Frühgarten von 6 Klafter
              lit: C Acker in Moos von 438 Klafter,
              D Acker in der Breite von 358 Klaftr,
              E Acker in der Leite, 625 Klafter,
              F Acker in Flöckl, 384 Klafter
              G Breitlacker, 426 Klafter
              H Meichlacker 129 Klafter,
              I Aker in der Wiespuite, 1088 Klafter
              K Bichlacker, 56 Klafter,
            Senza titolo
            Liste Kriegs Gefangene 1.WK
            AT GemA Telfes i. St. CH-Sch_02-1-krg-11 · Unità documentaria · 1917-02-06
            Parte di Ortschronik Telfes

            österr. Ung. Kriegsgefangene in Russland, Dekret der K.K. Bez . Hauptsmannschaft Innsbruck ,
            Bericht
            Gstader Martin, Vinzenz, Jenewein Ludwig, Leitgeb Pankraz, Haas Benedikt, Hinterlechner David, Schmid Ferdinand,

            Senza titolo
            Bauuntersuchungsbericht Flaurling Risgebäude
            AT GemA Flaurling ChrF-bau-bub-02 · Unità documentaria · 1991-10-01
            Parte di Chronikarchiv Flaurling

            Für die vorgesehene Fassadenrestaurierung am Risgebäude in Flaufrling wurde in Zusammenarbeit mit den Werkstätten des Bundesdenkmalamtes in Wien von Juni bis September 1991 interdisziplinär eine Fassaden- und Bauuntersuchung durchgeführt.
            Ziel dieser sollte die Erstellung eines Restaurierungskonzeptes für die gesamten Außenfassaden sein.
            Die Untersuchung lieferte grundlegende neue Erkenntnisse zur Baugenese des Risgebäudes . Wenige für die Fassadenrestaurierung unbedeutende Details, vor allem am Ansitz Risenegg, werden vorerst ungeklärt bleiben müssen, da in mehreren Innenräumen des angesprochenen Bauteiles keine erschöpfenden Untersuchungen durchgeführt werden konnten.

            Senza titolo
            Martinimarkt
            AT GemA Stams 1-2025-81 · Sottoserie · 2025-11-09
            Parte di Chronik der Gemeinde Stams

            Prächtiges Marktwetter mit angenehmen Temperaturen locken wieder viele Besucherinnen und Besucher nach Stams. Die Verkaufsplätze sind alle vergeben, die Gäste freuen sich über das vielfältige Angebot und die Marktfahrer sowie die Stamser Vereine sind mit dem Zuspruch der Gäste zufrieden. Erstmals wird kein Brot aus der Stiftsbäckerei angeboten, den Brotstand hat die Bäckerei Schluifer übernommen. Nach Schätzung des Veranstalters besuchen ca. 4000 Menschen den Markt.

            Schulklasse Telfes Lehrer Josef Valentin Haas
            AT GemA Telfes i. St. CH-sch_30-04-fo-05 · Unità documentaria · um 1912
            Parte di Ortschronik Telfes

            Gesamte Volkschüler Telfes 31 Mädchen und 29 Buben mit Lehrer Josef Valentin Haas , Kinder Jahrgänge ab 1900, vor dem Widumgarten,
            3.Reihe v. unten 2.v.li Hackl Anna vulgo Stanz geb. 1901, hinter ihr Josef Penz, später Bürgermeister geb. 1903, vorletzte Reihe Mitte Haas Johann vulgo Galler geb. 1902

            Schulklasse Telfes Lehrer Josef Valentin Haas
            AT GemA Telfes i. St. CH-sch_30-04-fo-04 · Unità documentaria · um 1909
            Parte di Ortschronik Telfes

            Volkschüler Telfes 63 Kinder ca 1909 von Greiers Veranda, 39 Mädchen und 24 Buben mit Lehrer Josef Valentin Haas , Sr. Entrophia Fan, alle Kinder gleich die Arme verschränkt, Schuhe mit Nägeln,

            Schulklasse Telfes Lehrer Josef Valentin Haas
            AT GemA Telfes i. St. CH-sch_30-04-fo-03 · Unità documentaria · um 1907
            Parte di Ortschronik Telfes

            Gesamte Volkschüler Telfes 36 Mädchen und 19 Buben mit Lehrer Josef Valentin Haas , Kooperator Riedl, Lehrerin die Aufnahme ist am Kirchweg rechts der Widumstadel (Heute Koflergeschäft) und Spötl- auch Schurggenhaus, der Bub vor dem Lehrer ist sein ältester Sohn Josef Maria Haas, später Pater Cherubin OSM, geb. 1900

            Schulklasse Telfes Lehrer Josef Valentin Haas
            AT GemA Telfes i. St. CH-sch_30-04-fo-01 · Unità documentaria · um 1910
            Parte di Ortschronik Telfes

            Gesamte Volkschüler Telfes 37 Mädchen und 29 Buben mit Lehrer Josef Valentin Haas und Kooperator Penz oder Riedl, die Aufnahme ist am nordseitigen Hang südlich vor der Rosenkranzkapelle (Richtung ehemaliges Daringhaus)
            Beachtenswert die Kleidung um die Jahrhundertwende, alle in gleicher Haltung, in der 3. Reihe von unten und der 6. von links ist Josef Maria Haas, später Pater Cherubin OSM, Sohn des Lehrers Josef Valentin, 1900 geboren.

            Spielbuben
            AT GemA Flaurling ChrF-war-sp03 · Unità documentaria · um 1944
            Parte di Chronikarchiv Flaurling

            in Uniform Olaf Hesse, rechts daneben Jörg Ligges

            Senza titolo
            Goldene Hochzeit Gritsch Johann und Notburga
            AT GemA Flaurling ChrF-mb-hzjh-EP_66a · Unità documentaria · 1937
            Parte di Chronikarchiv Flaurling

            Mädchen mit Kranz von Links: Ranninger Paula geb. Reiter, Rödlach Agnes, Plank Toni geb. Partner, Berta Waldhart geb. Konrad, Rosa Grutschnigg geb. Muigg, Josefa Hernegger geb Hellbert (Prost)

            Senza titolo
            AT GemA Telfes i. St. CH-Sch_25-zt1950-1989-75 · Unità documentaria · 1975-05-03
            Parte di Ortschronik Telfes

            Rundschreiben Gemeinde um Friedhofserweiterung und Stellungnahme zum Zeitungsartikel wegen Grabschändung, unterzeichnet Bürgermeister Josef Nimmrichter

            Senza titolo
            Abschrift Wasserrecht
            AT GemA Flaurling ChrF-gaf-gt-wrpk-01 · Parte · nach 1862
            Parte di Chronikarchiv Flaurling

            k. Josef Mussak Erd. HsNr 38. l. Franz Neurauter Hr. Nr 26. m. Margreth Etschman
            Hs. Nr. 27. u. laut Vertrag Johann Mair Hs. Nr. 30. 8. das Wasserleitungs-
            recht zum mittlern Dorfbrunnen. dazu gehörige Partheien, a. Johann
            Gogl Hr. N 19. b. Margrath Stocker Hs. N. 21. c. Anton Kranabitter Hr. Nr. 21.
            d. Alois Matzgeller Hs. N. 22 zu 2 Partheien e. Katharina Schlierenzauer
            Hs. N 22. f. Johann Dosch Hs. N. 23 zu 2 Partheien. g. Katharina Waldhart Hs. N. 24.
            h. Alois Prantl Hs. N. 24. i. Thomas Dosch Hs. N 25 k. Eustach Laichner Hs. N 24.
            l. Judit Walzdönig Hs. N. 26 m. Tobiad Grill Hs. N 28 2 Parthejen n. Nothburg
            Trenkwalder Hn. N 39 p. Daniel Helbert Hs. N 40. Parteien. r. Franz
            Köll. Hs. N 41 s. Johann Sailer Hs.N 41 t. Georg Waldhart Hs. N 6. 2 Parteir.

            1. Wasserleitungsrecht zum untern Brunnen: dazu gehörige
              Partheien a. Josef Schweigl Hs. N 1. b. Josef Wachter Hs. N. 2 c. Josef Abfalter
              Hs. N 3 d.Tob. Schlierengauer H.N 3. e. Franz Schreier Hs. N 4. f. Jakob
              Seiser Hs. N. 5 in Hs. N. 42. 10. das Wasserleitungsrecht zum Brunnen
              beim Gemeinde Haus. 11. das Wasserleitungsrecht zum Brunnen
              beim Pfarrwiedum 12. das Wasserleitungsrecht zum Brunnen beim
              Bichlhaus x Ferdinand Strigl 13. das Wasserbenutzungsrecht beim
              sogenannten Sandkasten zur Bewässerung des Pfarrangers /: Amman
            2. Wassergenossenschaften I. Wasserwahl vom Mühlbach bein Sand-
              kasten: die Genossenschaft besteht aus folgen Parteien 1. Johann Helbert
              mit 2 Roden oder Rechten. 2. die Gemeinde zum Maßener Stück 3. Johann Gogl
            3. Dieselbe zum Riesenstift Mahd 5. Thomas Dosch zu 2 Roden 6. Jakob Seiser
              zu 2 Roden 7. Johann Gogl. 8. Alois Erhart. 9. Johann Waldhart zu 2 Roden
            4. Johann Mair 3 Roden 11. Tobias Schlierenzauer 12. Josef Abfalter 2 Rod
            5. Joh. Grill 2 Roden. 14. Al. Shönherr. 15. Franz Schreuer
            6. Peter Kirchmeir 2 Roden 17. Alois Strigl 3 Roden 18. Al. Niederegge
            7. Margreth Stoker, Johann Dosch 2 Roden 20. Franz Neurauter. 21. Peter
              Paul Köfler 3 Roden 22. Nothburg Grill 2 Roden. 23. Alois Matzeller
            8. Anna Wachter. 25. Franz Köll. 26. Sebst. Lederle. 27. Josef Rastbichler
              2 Roden. 28. Josef Wachter. 29. Georg Waldhart, 30. Alois Laichner
              2 Roden 31. Johann Reiter. 32 Daniel Helbert. II. Wasserleitungs-
              recht durch den Pfarrbaumgarten 1. Johann Karl Amman. 2. Anna
              Thaler 2. Johann Waldhart. 3. Josef Helbert, 4. Alois Leichner 5. Johann
              Konrad, III. Wasserleitungsrecht vom Mühlwerk des Johann
              Gogl östlich durch das Dorf: Namen der Genossenschaft-
            9. Daniel Helbert. 2. Josef Schweigl 3 Josef Wachter 2 Rod 4. Ignatz Waldhart
            10. Joh. Konrad 2 Rod. b. Alois Matzgeller 2 Roden, c. Anna Thaler.
              IV. Wasserbenützungsrecht vom Mühlbach bei durch den Wahl bei
              Peter Kirchmeir: Partheien,
              V. Wasserbenützungsrecht vom Wahl beim Bach bei der Strasse: Partheie
              VI. Wasserleitungsrecht beim Wasserwahl unter dem Baumgarthen
              Parteien
              VII. Wasserleitungsrecht unter vorhenannten Wasserwahl Partheien
              VIII. Wasserbenützungsrecht zunechst in der obigen
              IX. Wasserleitung vom Bach bin sogenannten Mühlele an folgende
              Parteien Ausgerodet.
              X. Wasserbenützungsracht unter Waldsamen Mühle.
              XI. - detto – zu nutz darunter
              XII. – detto – zu nutz darunter
              zunächst darun ver
              XIII. Wasserleitungsrecht beim Mühlanger
            Senza titolo