Umbau der Station in Bahnhof Roppen mit automatischer Weichenstellung
- Item
- Herbst 1959
Part of Chronik Roppen
Foto: Gleisverlegung Unterbau für ein 2. Gleis
1 results directly related Exclude narrower terms
Umbau der Station in Bahnhof Roppen mit automatischer Weichenstellung
Part of Chronik Roppen
Foto: Gleisverlegung Unterbau für ein 2. Gleis
Eisenbahnbrücke wurde gesprengt
Part of Chronik Roppen
Bau der Eisenbahnbrücke über die Ötztaler Ache
Part of Chronik Roppen
Arbeiter und Bauingenieure
Eisenbahnbrücke in die Ötztaler Ache gesprengt
Part of Chronik Roppen
Part of Chronik Roppen
Part of Chronik Roppen
Behelfssteg für Materialtransport über den Inn und als Stütze für das Gerüst
Part of Chronik Roppen
Part of Chronik Roppen
Foto: Holzbogengerüst erstellt 1937 Foto: Baufortschritt: 1938
Untitled
Part of Chronik Roppen
Blick auf die neue Siedlung "Innkniesiedlung"Maße der Brücke: Länge: 256 m, Breite: 9,5 m, Höhe: 27 m
Part of Chronik Roppen
Part of Chronik Roppen
Part of Chronik Roppen
Part of Chronik Roppen
Part of Chronik Roppen
Part of Chronik Roppen
Ersatzstraße durch den Wald - jetzt Reihenhäuser
Kanalarbeiten Ersatzstraße durch das Neufeld bei Haus Winfried Köll
Part of Chronik Roppen
Kanalisierung oberhalb des Burschlhofes
Part of Chronik Roppen
Innkniesiedlung mit Blick zum Tschirgant vor dem Autobahnbau
Part of Chronik Roppen
Portal des Roppener Tunnels Osteinfahrt
Part of Chronik Roppen
Part of Chronik Roppen
Mülldepnie II für 53 Gemeinden
Part of Chronik Roppen
Part of Chronik Roppen
Bau Mülldeponie - Die Tafel stehen
Part of Chronik Roppen
Besichtigung der Abfallbeseitigungsanlage in Roppen
Part of Chronik Roppen
Klasse Volksschule
Part of Chronik Roppen
Part of Chronik Roppen
hier steht nun das Reihenhaus Reinstadler (3)
Kanalisierungsarbeiten in Alt-Roppen
Part of Chronik Roppen
Provisorische Autobahnauffahrt
Part of Chronik Roppen
Besichtigung der Biomüllanlage
Part of Chronik Roppen
Betriebsleiter M. Schuchter
Graben der Wasserleitung nach Oberängern
Part of Chronik Roppen
Part of Chronik Roppen
Foto: Transportieren der Rohre Foto: Bei der Brunnenstube, rechts: Bürgermeister J. Pohl
Untitled
Bau der Hochdruck - Wasserleitung
Part of Chronik Roppen
Länge: 3846 m; Kosten ca. 2 Millionen SchillingEinlegen der Wasserleitungs - Rohre ob der Brunnenstube (Alble)
Untitled
Kanalarbeiten Ersatzstraße durch das Neufeld
Part of Chronik Roppen
bei Haus Winfried Köll
Kanalisierungsarbeiten in Alt-Roppen
Part of Chronik Roppen
Part of Chronik Roppen
Foto: Zuschauer: Lois Pfausler, Ernst und Hedwig Pohl Foto: Ersatzstraße durch den Wald
Graben der Wasserleitung nach Oberängern
Part of Chronik Roppen
Bau der Hochdruckwasserleitung Raichenbachalm - Roppen
Part of Chronik Roppen
Ankunft 14.09.1959 und Transport der Wasserrohre Foto: Klocker Josef (Vater und Sohn)
Untitled
Bau der Hochdruck - Wasserleitung unter Bürgermeister Josef Pohl
Part of Chronik Roppen
Transport der Rohre:v. links: Bürgermeister Pohl, Plattner Gabriel, Melmer Siegmund, Neururer Peter
Untitled
Part of Chronik Roppen