- AT GemA Sölden C-JL-2021-136
- Unidad documental simple
- 2021-06-16 - 2021-06-17
Parte de Sammlungen der Chronik Sölden
Parte de Sammlungen der Chronik Sölden
Nach Straßensperren: Dritte Galerie wird 2022 kommen
Parte de Sammlungen der Chronik Sölden
Parte de Sammlungen der Chronik Sölden
Achtung Baustelle - Umfahrung und Neugestaltung
Parte de Sammlungen der Chronik Sölden
Über den Dächern von Obergurgl schweben
Parte de Sammlungen der Chronik Sölden
Parte de Sammlungen der Chronik Sölden
Parte de Sammlungen der Chronik Sölden
Schnee als Problem im Wintersportort
Parte de Sammlungen der Chronik Sölden
Roppen und Sölden treten in die Pedale
Parte de Sammlungen der Chronik Sölden
Parte de Chronik Eben
Parte de Sammlungen der Chronik Sölden
Straßenbrücke über die Ötztaler Ache
Parte de Chronik Roppen
Parte de Chronik Roppen
Die neue Reichsstraßen - Innbrücke, die gewaltigste Betonbogenbrücke Tirols
Parte de Chronik Roppen
Transportunternehmen (Grüner - Längenfeld)
Sin título
Parte de Chronik Roppen
Spedition - Transportunternehmen "Unitrans" (Grüner, Längenfeld)
Sin título
Straßenbau - Unternehmen Zweigstelle Roppen
Parte de Chronik Roppen
Sin título
Parte de Chronik Roppen
Parte de Chronik Roppen
Parte de Chronik Roppen
Bahnhofsvorstand Georg GattVorstand in Roppen von 1898 - 1921
Einige Roppner bauten den Arlberg-Bahntunnel von 1880 bis 1884
Parte de Chronik Roppen
Parte de Chronik Roppen
Ballonfahr für Lina Pfausler zum 70. Geburtstag
Parte de Chronik Roppen
Parte de Chronik Roppen
Parte de Chronik Roppen
v. r. nach l.: Bahnvorstand Georg Gatt (Vorstand v. 1898 - 1921), Fr. Anastasia Gatt mit Irene Gatt am Arm, Gusti Gatt, Paula und Antonia Gatt, - fremder Wächter Foto: Bahnhofvorstand Georg Gatt (1861 - 1938
Parte de Chronik Roppen
Parte de Chronik Roppen
Innkniesiedlung mit Blick zum Tschirgant vor dem Autobahnbau
Parte de Chronik Roppen
Portal des Roppener Tunnels Osteinfahrt
Parte de Chronik Roppen
Errichtung der Abfahrt von der Autobahn in Richtung Roppen
Parte de Chronik Roppen
Parte de Chronik Roppen
Provisorische Autobahnauffahrt
Parte de Chronik Roppen
Parte de Chronik Roppen
Parte de Chronik Roppen
Behelfssteg für Materialtransport über den Inn und als Stütze für das Gerüst
Parte de Chronik Roppen
Parte de Chronik Roppen
Foto: Holzbogengerüst erstellt 1937 Foto: Baufortschritt: 1938
Sin título
Parte de Chronik Roppen
Blick auf die neue Siedlung "Innkniesiedlung"Maße der Brücke: Länge: 256 m, Breite: 9,5 m, Höhe: 27 m
Parte de Chronik Roppen
Parte de Chronik Roppen
Parte de Chronik Roppen
Parte de Chronik Roppen
Parte de Chronik Roppen
Parte de Chronik Roppen
Umbau der Station in Bahnhof Roppen mit automatischer Weichenstellung
Parte de Chronik Roppen
Foto: Gleisverlegung Unterbau für ein 2. Gleis