- Einzelstück
- 11.07.1982
Teil von Chronik Roppen
Foto: Willi und Irma Reisch begtrüßen Obmann Josef Haid Foto: Marianne u. Karl Heinz Lampert, Hugo Köll im Gespräch mit Bürgermeister
1 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
Teil von Chronik Roppen
Foto: Willi und Irma Reisch begtrüßen Obmann Josef Haid Foto: Marianne u. Karl Heinz Lampert, Hugo Köll im Gespräch mit Bürgermeister
Weinfest im Feldkircher Rathaus
Teil von Chronik Roppen
Wallfahrt der Alt - Musikanten
Teil von Chronik Roppen
zu P. Freinademetz / Gaderwaldmit Prof. A. Klocker
Teil von Chronik Roppen
"Tirol grüßt Wien"Tirolerball in Wien vor dem Rathaus
Verleihung der goldenen Verdienstmedaille an Hans Heiß
Teil von Chronik Roppen
Verleihung der goldenen Verdienstmedaille des CISM des internationalen Musikbundes an Kapellmeister Hans Heiß durch Landesgeschäftsführer K. Obertanner
Foto: Th. Heiß
Teil von Chronik Roppen
Teil von Chronik Roppen
Schulungsprobe mit Kpn. H. Eibl im Gemeindesaal Roppen
Musikkapelle Roppen zur 150 Jahrfeier
Teil von Chronik Roppen
Teil von Chronik Roppen
In fröhlicher Runde nach gelungener Aufführung
Teil von Chronik Roppen
Marketenderinnen: Petra Juter, Patrizia Klocker
Foto: H. Heiß
Musikanten Schuler und Falkner
Teil von Chronik Roppen
Schuler Anton (Tonl) und Falkner Johann (1944 verwundet, gest. in Kassel)
Teil von Chronik Roppen
vor dem Roppner Brunnenvon links: Antonia Raggl (Rumml), Stabführer Dir. Rupert Maier (Obmann), Ida Köll (Klausl)
Teil von Chronik Roppen
Foto: von links: Pfausler Martha, Auer Hermann, Raggl Gabriele
Teil von Chronik Roppen
Teil von Chronik Roppen
Teil von Chronik Roppen
von links: Hans Melmer (Siegls Hans), Sepp Köll (Schuachterlers), Nassereither Vetter Alois Melmer (mit Masche), Emil Köll und Siegfried Köll
Musikkapelle Roppen auf dem Bonner Marktplatz
Teil von Chronik Roppen
Bonner Rundschau
Fahnenweihe des Burschenvereines
Teil von Chronik Roppen
Teil von Chronik Roppen
von links: Emil Raggl, Otto Köll und Elmar Köll
Teil von Chronik Roppen
Kapellmeister: VD Hans Heiß,Obmann: Insp. Hugo KöllMarketenderinnen: Annemarie Santer, Christl Cainelli
Musikkapelle Roppen mit Kapellmeister Obl. Alois Köll
Teil von Chronik Roppen
Teil von Chronik Roppen
Teil von Chronik Roppen
Tiroler Abend in den 70ger Jahren im Gasthof Karlsruhe
Teil von Chronik Roppen
Roppner Schuhplattler in Obergurgl
Teil von Chronik Roppen
Teil von Chronik Roppen
Teil von Chronik Roppen
Fuhrmann: Pepi Schuchter, rechts: Heinrich Huter
Teil von Chronik Roppen
Teil von Chronik Roppen
Abt Alois Stöger vom Stift Wilten, Glockenpate Engelbert Kirchebner
Einweihung der Marienkapelle in Hohenegg
Teil von Chronik Roppen
mit Dekan Huber Rietzler und Pfarrer Otto Gleinser
Aufziehen und Weihe der Glocke 1973
Teil von Chronik Roppen
Teil von Chronik Roppen
Pfarrer Otto Gleinser vor der Gedenktafel am Reservoir
Abtransport der Glocken 2. Weltkrieg
Teil von Chronik Roppen
Abtransport der Glocken 1942
Teil von Chronik Roppen
Karte aus Los Angeles bezüglich Glocke
Teil von Chronik Roppen
Postkarte an Luis Köll, Roppen aus Los Angeles Lieber Luis und Familie: Dein Schreiben vom 22.02. eben erhalten und werde dir in kurzer Zeit schreiben und eine Kleinigkeit zu Eurer Glocke beitragen. Hoffentlich seid ihr alle Wohl, was ich auch von...
Teil von Chronik Roppen
Programm zur Glockenweihe 1973
Teil von Chronik Roppen
Teil von Chronik Roppen
Teil von Chronik Roppen
Gießen der Großen Glocke mit dem Ton "C"
Teil von Chronik Roppen
Teil von Chronik Roppen
Teil von Chronik Roppen
Gewidmet von den Roppnern unter dem Patronat von Engelbert Kirchebner und unter Pfarrer Karl Ruepp
Teil von Chronik Roppen
dis - 1521 kg, fis - 770 kg, gis - 530 kg, ais - 290 kg Foto: Herr Pfarrer Ruetz, H.H. Klocker Provikar Draxl, P. Otto Heiß
Teil von Chronik Roppen
Teil von Chronik Roppen
Teil von Chronik Roppen
Teil von Chronik Roppen
Abtransport der Großen und kleinen Glocke
Teil von Chronik Roppen
für den Ersten Weltkrieg 1914 bis 1918Im Hintergrund das alte "Gasthaus Klocker" (Traube)