- AT GemA Dölsach D-1
- Stuk
- 1971-05-30
Part of Freiwillige Feuerwehr Dölsach
Zonder titel
1 results directly related Exclude narrower terms
Part of Freiwillige Feuerwehr Dölsach
Zonder titel
Einladung zum 14. Kürbisfest der FF-Dölsach
Part of Freiwillige Feuerwehr Dölsach
Kürbisfest der FF-Dölsach beim Sparmarkt in Dölsach
Zonder titel
Zwei Rechnungen von Pondorfer Kath. vom Cafe Weberleite
Part of Freiwillige Feuerwehr Dölsach
2 handschriftliche Rechnungen von Katharina Pondorfer, vlg. Weber Kathl" vom Cafe "Weberleite" an die Feuerwehr Dölsach
Zonder titel
Untervoranschlag der FF zum Haushaltsplan der Gemeinde
Part of Freiwillige Feuerwehr Dölsach
Untervoranschlag der Freiwilligen Feuerwehr zum Haushaltsplan der Gemeinde für das Haushaltsjahr 1964 , Zweckaufwand - Sachaufwand bis hin zu Vermögensvermehrende Ausgaben: Neuerrichtung eines Gerätehauses in Görtschach, baubehördlich genehmigt mi...
Zonder titel
Helena Plankensteiner, Hofergutsbesitzerin zu Gödnach
Schwester von Historienmaler Franz von Defregger
Johann Idl, Oekonom beim Schuster in Dölsach
Franz v. Def. Musikkapelle, Franz v. Def. Schützenkompanie mit Fahnenabordnung und K.u.K. Gebirgsartillerieregiment Kaiser Nr.: 14 bei der Gefallenengedenkfeier beider Weltkriege am Seelensonntag, einleitende Worte durch Obmann Emanuel Walder, zel...
Zonder titel
Gedenkgottesdienst und Ehrenbezeigung der Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege
Zonder titel
Gedenkgottesdienst und Ehrenbezeigung der Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege
Zonder titel
Kranzniederlegung und Ehrenbezeigung an die Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege
Kranzniederlegung und Ehrenbezeigung der Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege durch Oberleutnant Franz Fasching und K.u.K. Gebirgsartillerieregimenterist Arnold Lerchbaumer
Zonder titel
Gefallene und Vermisste im 2. WK
Maria Peskoller, geb. Greil mit ihren Töchtern Helga und Roswitha
Maria Peskoller, geb. Greil in Görtschach HNr.2 mit ihren Töchtern Roswitha Gerda und Helga Ingeborg in Villach
Zonder titel
Maria Peskoller, geb. Greil
Zonder titel
Maria Peskoller, geb. Greil, Widerstandskämpferin im 2. WK
vor 80 Jahren - gestorben als Opfer des NS-Regimes
Zum 80. Todestag - Kurzfassung aus dem Leben von Maria Peskoller, geb. Greil. Quellen: Helga Emperger, Tochter, Villach; "Drautöchter" Villacher Frauengeschichte(n) von Alexandra Schmidt (Hg.), VERLAG johannes heyn; https://erinnernvilla...
Zonder titel
vor 80 Jahren - gestorben als Opfer des NS-Regimes
Zum 80. Todestag - Kurzfassung aus dem Leben von Valentin Clementin, Rosa Eberhard, Milan Jelic, Margarethe Jesernigg, Erich Ranacher, Josef Ribic,Quelle: https://erinnernvillach.com/politisch-verfolgte/
Zonder titel
Pater Edmund Pontiller OSB 1889-1945
Johann Grossruck, Pater Edmund Pontiller OSB 1889-1945. Ein Osttiroler Glaubenszeuge im Nationalsozialismus, Universitätsverlag Wagner
Zonder titel
Edmund Pontiller, Benediktiener Pater und stiller Widerstandskämpfer im 2. WK
Aufnahme vermutlich am Tag seiner Primiz
Zonder titel
Nationalsozialismus in Villach - Edition karnöl
Seit Jänner 1994 versucht der Verein Erinnern Villach, Aspekte der verdrängten nationalsozialistischen Vergangenheit der Stadt Villach ins öffentliche Gedächtnis zu rufen. In diesem Sinne ...
Zonder titel
Drautöchter Villacher Frauengeschichte(n)
Seite 206 - 220: Lisa Rettl "Heute muss ich euch benachrichtigen, dass mein Todesurteil vollstreckt wird.."; Aufbau der Partisanengruppe; Die Villacher Parisanengruppe; Das Ende der Villacher PartisanInnen; Die Urteile des Deutschen Volk...
Zonder titel
Akazienbaum bei der Sattler-Brücke
Zonder titel
Namensschild der Anna-Hütte am Ederplan
Deutscher und Österreichischer Alpenverein, Sektion Österreichischer Turisten-Club, Gruppe Wien, Anna-Schutzhaus, Erbaut 1884, Seehöhe 1991 m
Zonder titel
die älteste und größte Fichte beim vlg. Einnehmer/Kapaun
größter Baum von Görtschach/Kapaun (Durchmesser 1,70 m), gestanden hinterm vlg. Einnehmer, umgestürzt im Jahr 2019, vermutlich älteste Fichte (so um die 250 Jahre, hat die Franzosen und die Flucht von Fahnenretter Josef Kofler in Kapaun gesehn...)
Zonder titel
die älteste und größte Fichte beim vlg. Einnehmer/Kapaun
größter Baum von Görtschach (Durchmesser 1,70 m), gestanden hinterm vlg. Einnehmer, umgestürzt im Jahr 2019, vermutlich älteste Fichte (so um die 250 Jahre, hat die Franzosen und die Flucht von Fahnenretter Josef Kofler in Kapaun gesehn...),hier m...
Zonder titel
die älteste und größte Fichte beim vlg. Einnehmer/Kapaun
größter Baum von Görtschach (Durchmesser 1,70 m), gestanden hinterm vlg. Einnehmer, umgestürzt im Jahr 2019, vermutlich älteste Fichte (so um die 250 Jahre, hat die Franzosen und die Flucht vom Fahnenretter Josef Kofler in Kapaun gesehn...)
Zonder titel
Alfons Weingartner, vlg. Rader
Walter Zeiner, vlg. Bichlkramer
Anna Elisabeth Tschapeller, geb. Prantner, "Moar Bäuerin"
Martin Plankensteiner, von Gödnach, Pfarre Dölsach
erstgeborener Sohn von Andreas und Helene (geb. Defregger, Schwester von Historienmaler Franz v. Defregger) Plankensteiner, vlg. Unterhofer, ist im Gödnacher Bache verunglückt (lt. Familienbuch der Pfarre St. Martin)
Zonder titel
Maria Vergeiner, Witwe Plankensteiner, Unterhoferin in Gödnach
Maria Defregger, geb. Jud, Lehrersgattin in Dölsach
erste Frau von Lehrer Josef Defregger, später vlg. Gasser
Michael Mairl, Gutsbesitzer beim Blasl zu Göriach, Pfarre Dölsach
Peter Weingartner, Oekonomiebesitzer und k. k. Postmeister
Andrä Plankensteiner, Unterhofer in Gödnach, Pfarre Dölsach
Schwager zu Historienmaler Franz v. Defregger, hat im Gasthaus den gezeichneten Guldenschein vom Kind Franz Defregger angezündet....
Maria Mair, geb. Plankensteiner, gew. Wastlenbäuerin in Stribach, Pfarre Dölsach
Theresia Weingartner, geb. Plankensteiner
Maria Mayerl, geb. Mair, Blaslbäuerin in Göriach
Peter Weingartner, Besitzer des Schusteranwesens und Briefträger in Dölsach