Anna Campestrin, geb. Plankensteiner
- AT GemA Dölsach B-8-6-05
- Stuk
- 1923-07-01
1 results directly related Exclude narrower terms
Anna Campestrin, geb. Plankensteiner
Magdalena Maier, geb. Winkler, gewesene Brenner-Bäuerin in Görtschach
Maria Oberbichler, geb. Ladstätter, Bachschusterbäuerin in Dölsach
Barbara Pranter, geb. Bacher, Vöstlbäuerin in Dölsach
Johann Maier, Patrf. im 4. Tiroler Kaiserjäger Rgmt. und angehender Schmiedmeister in Görtschach
Josef Defregger, Kondukteur-Zugsführer i.R.
Anna Martina Defregger, Lehrerstochter in Dölsach
älteste Tochter von Josef Defregger, vlg. Gasser, Lehrer i.R., Organist und Kirchensänger
Brigitta Prünster, geb. Huber, gewesene Obersteinerbäuerin am Iselsberg
Theresia Defregger, geb. Greil, gewesene Oberhoferbäurin in Gödnach
Josef Defregger, Lehrer i.R., Besitzer des Gassergutes
war beim Kaiser Franz Josef zu Mittag geladen als Anerkennung der Gründung der Raiffeisenkasse in Dölsach
Anna Mair, geb. Idl, Wastlbäuerin in Stribach, Pfarre Dölsach
Maria Rieger, geb. Brugger, Bäuerin zu Innereg in St. Veit / Defereggen
Maria Plankensteiner, geb. Aichholzer
Mutter von Josef Plankensteiner, geb. 1891, vlg. Oberhofer in Gödnach
Theresia Lederer, Witwe Bichler, verehel. Maier, Defregger-Bäurin in Görtschach
Jakob Pramstraller, Pfarrer in Dölsach
Auszug Oberforcher Chronik / Schloss Bruck:*1846. +1901; von Brixen, geb. 5.XI.1846; Priester 23.VII.1871; 1899 X.8 bis 1901 IV.20 Pfarrer zu Dölsach; starb am 20.IV.1901 im Spital zu Innichen; 1899.X.8. Sonntag. J. P. bisher Pfarrer in Pfunds häl...
Ferdinand Geiler, Großkieferbauer am Iselsberg
Franz Defregger, Edergutsbesitzer in Görtschach
vom vlg. Bachschuster in Dölsach
Filomena Mair, verehelichte Halbfurter, Hansbäuerin in Stribach
Peter Weingartner, Besitzer des Schusteranwesens und Briefträger in Dölsach
Maria Mayerl, geb. Mair, Blaslbäuerin in Göriach
Theresia Weingartner, geb. Plankensteiner
Maria Mair, geb. Plankensteiner, gew. Wastlenbäuerin in Stribach, Pfarre Dölsach
Andrä Plankensteiner, Unterhofer in Gödnach, Pfarre Dölsach
Schwager zu Historienmaler Franz v. Defregger, hat im Gasthaus den gezeichneten Guldenschein vom Kind Franz Defregger angezündet....
Peter Weingartner, Oekonomiebesitzer und k. k. Postmeister
Michael Mairl, Gutsbesitzer beim Blasl zu Göriach, Pfarre Dölsach
Maria Defregger, geb. Jud, Lehrersgattin in Dölsach
erste Frau von Lehrer Josef Defregger, später vlg. Gasser
Maria Vergeiner, Witwe Plankensteiner, Unterhoferin in Gödnach
Martin Plankensteiner, von Gödnach, Pfarre Dölsach
erstgeborener Sohn von Andreas und Helene (geb. Defregger, Schwester von Historienmaler Franz v. Defregger) Plankensteiner, vlg. Unterhofer, ist im Gödnacher Bache verunglückt (lt. Familienbuch der Pfarre St. Martin)
Zonder titel
Anna Elisabeth Tschapeller, geb. Prantner, "Moar Bäuerin"
Walter Zeiner, vlg. Bichlkramer
Alfons Weingartner, vlg. Rader
die älteste und größte Fichte beim vlg. Einnehmer/Kapaun
größter Baum von Görtschach (Durchmesser 1,70 m), gestanden hinterm vlg. Einnehmer, umgestürzt im Jahr 2019, vermutlich älteste Fichte (so um die 250 Jahre, hat die Franzosen und die Flucht vom Fahnenretter Josef Kofler in Kapaun gesehn...)
Zonder titel
die älteste und größte Fichte beim vlg. Einnehmer/Kapaun
größter Baum von Görtschach (Durchmesser 1,70 m), gestanden hinterm vlg. Einnehmer, umgestürzt im Jahr 2019, vermutlich älteste Fichte (so um die 250 Jahre, hat die Franzosen und die Flucht von Fahnenretter Josef Kofler in Kapaun gesehn...),hier m...
Zonder titel
die älteste und größte Fichte beim vlg. Einnehmer/Kapaun
größter Baum von Görtschach/Kapaun (Durchmesser 1,70 m), gestanden hinterm vlg. Einnehmer, umgestürzt im Jahr 2019, vermutlich älteste Fichte (so um die 250 Jahre, hat die Franzosen und die Flucht von Fahnenretter Josef Kofler in Kapaun gesehn...)
Zonder titel
Namensschild der Anna-Hütte am Ederplan
Deutscher und Österreichischer Alpenverein, Sektion Österreichischer Turisten-Club, Gruppe Wien, Anna-Schutzhaus, Erbaut 1884, Seehöhe 1991 m
Zonder titel
Akazienbaum bei der Sattler-Brücke
Zonder titel
Drautöchter Villacher Frauengeschichte(n)
Seite 206 - 220: Lisa Rettl "Heute muss ich euch benachrichtigen, dass mein Todesurteil vollstreckt wird.."; Aufbau der Partisanengruppe; Die Villacher Parisanengruppe; Das Ende der Villacher PartisanInnen; Die Urteile des Deutschen Volk...
Zonder titel
Nationalsozialismus in Villach - Edition karnöl
Seit Jänner 1994 versucht der Verein Erinnern Villach, Aspekte der verdrängten nationalsozialistischen Vergangenheit der Stadt Villach ins öffentliche Gedächtnis zu rufen. In diesem Sinne ...
Zonder titel
Edmund Pontiller, Benediktiener Pater und stiller Widerstandskämpfer im 2. WK
Aufnahme vermutlich am Tag seiner Primiz
Zonder titel
Pater Edmund Pontiller OSB 1889-1945
Johann Grossruck, Pater Edmund Pontiller OSB 1889-1945. Ein Osttiroler Glaubenszeuge im Nationalsozialismus, Universitätsverlag Wagner
Zonder titel
vor 80 Jahren - gestorben als Opfer des NS-Regimes
Zum 80. Todestag - Kurzfassung aus dem Leben von Valentin Clementin, Rosa Eberhard, Milan Jelic, Margarethe Jesernigg, Erich Ranacher, Josef Ribic,Quelle: https://erinnernvillach.com/politisch-verfolgte/
Zonder titel
vor 80 Jahren - gestorben als Opfer des NS-Regimes
Zum 80. Todestag - Kurzfassung aus dem Leben von Maria Peskoller, geb. Greil. Quellen: Helga Emperger, Tochter, Villach; "Drautöchter" Villacher Frauengeschichte(n) von Alexandra Schmidt (Hg.), VERLAG johannes heyn; https://erinnernvilla...
Zonder titel
Maria Peskoller, geb. Greil, Widerstandskämpferin im 2. WK
Maria Peskoller, geb. Greil
Zonder titel
Maria Peskoller, geb. Greil mit ihren Töchtern Helga und Roswitha
Maria Peskoller, geb. Greil in Görtschach HNr.2 mit ihren Töchtern Roswitha Gerda und Helga Ingeborg in Villach
Zonder titel
Gefallene und Vermisste im 2. WK