Bezirk Lienz

Taxonomía

Código

Bezirk Mapa de Bezirk Lienz

Nota(s) sobre el alcance

Nota(s) sobre el origen

Mostrar nota(s)

Términos jerárquicos

Bezirk Lienz

Término General Tirol

Bezirk Lienz

Términos equivalentes

Bezirk Lienz

Términos asociados

Bezirk Lienz

3200 Descripción archivística resultados para Bezirk Lienz

1 resultados directamente relacionados Excluir términos relacionados

Flightradar 8.484

nimmt Bezug auf die Anzahl der täglichen Weltumrundungen von Flugzeugen in der Gegenwart. Beim ersten Mal brauchte die Magellan-Expedition fast drei Jahre (Abfahrt 20. Sep. 1519 in Sanlucar de Barrameda, Ankunft am 6. Sep. 1522 ebendort). 2022 umr...

Sin título

Im Hafen von Sanlucar de Barrameda

Als ein Lotse mit dem Namen Pedro Sordo am 6. September 1522 zu den Sandbänken vor der Mündung des Guadalquivir hinausfuhr, sichtete er eine Nao unter königlicher Flagge und veranlasste, diese den Guadalquivir hinaufzuziehen. Der Kapitän, Juan Seb...

Sin título

Die Meerenge des Magellan

Am 21. Oktober 1521 erreichte Magellan das Kap der Jungfrauen und dahinter erblickte er eine Bucht. Er schickte die Schiffe "San Antonio" und Concepcion" auf Erkundungsfahrt. Diese kamen mit guten Nachrichten zurück: Man hatte eine ...

Sin título

Visajas (Philippinen)

Im Frühling 1521 erreichte Magellan die Inselgruppe der Visayas. Neben dem Handel, war er vor allem an der Bekehrung der Einheimischen zum Christentum interessiert. Mit Versprechen und Drohungen konnte er die meesten überzeugen und sie unterwarfen...

Sin título

In der Sulusee (Philippinen)

Nachdem Magellan auf der Insel Mactan im Kampf gestorben war, setzte die restliche Besatzung ihren Weg fort. Stark dezimiert und ohne ihren Kapitän drifteten sie ziellos dur die Sulusee.

Sin título

Viktoria

Die Victoria oder "Sancta Maria de la Vitoria" wie sie oft auch genannt wurde, maß wahrscheinlich 25 Meter vom Heck bis zum Bugspriet und hatte eine Ladekapazität von 85 Tonnen. Von den ursprünglich fünf Schiffen, die zur Entdeckungsreis...

Sin título

Jakob Fugger (1459 - 1525)

Jakob Fugger (1459 - 1525) - H 180 cm, Lindenholz, KettensägetechnikDer Augsburger Kaufmann, Bankier und Bergbauunternehmer zählt zu den einflussreichsten und bedeutendsten Handelsleuten Europas. Seine Geschäftspolitik und sein Allianzen zum Haus ...

Sin título

Dölsach, Klassenfoto

1.R. v.li.: Winkler Friedrich, vlg. Einnehmer Friedl, Gört.; Gumpitsch Johann, vlg. Stattler Hans, Stri.; Brunner Josef, Stri..; Wind Johann, vlg. Wind Hansl, Gört.; Bernsteiner Michael, vlg. Deutsch Michl, Stro.; Palla Walter; Dö.; Bernsteiner Fr...

Sin título

Patrizinium Görtschacher Kirchl

Sie wurde zu Ehren der Schmerzhaften Muttergotttes errichtet. Anlass war die große Drauüberschwemmung im Jahre 1823, als der Fluss einen neuen Lauf nahm und dabei die ganzen Felder verwüstete, so dass das alte Bachbett erst wieder ausgehoben und d...

Eingang Ausstellung

Trachten sind Jahrhunderte altes Kulturgut und erfüllten wie auch jede andere Kleidung viele Funktionen. So heißt ein altes Sprichwort: "Kleider machen Leute." Als Ausdruck von Lebenssituation, kultureller Identität und Zugehörigkeit war...

Sin título

Bäurische Gewänder

Der Name geht auf den Begriff "bäuerlich" zurück und weist auf die ländliche Herkunft dieser Kleidungsstücke hin, die in strengem Schwarz fast eine Antithese zu den reich verzierten Trachten der Städterinnen sind. So hat jede Region ihr ...

Sin título

Bäurische Gewänder

Der Name geht auf den Begriff "bäuerlich" zurück und weist auf die ländliche Herkunft dieser Kleidungsstücke hin, die in strengem Schwarz fast eine Antithese zu den reich verzierten Trachten der Städterinnen sind. So hat jede Region ihr ...

Sin título

Bäurische Gewänder

Der Name geht auf den Begriff "bäuerlich" zurück und weist auf die ländliche Herkunft dieser Kleidungsstücke hin, die in strengem Schwarz fast eine Antithese zu den reich verzierten Trachten der Städterinnen sind. So hat jede Region ihr ...

Sin título

Die Egger-Lienz Tracht

Die Egger-Lienz Tracht geht auf das Bild "Der Porträtmaler auf dem Lande" aus dem Jahr 1890/91 des Malers Albin Egger-Lienz zurück. Die Schneiderin Marianna Oberdorfer hat sich von diesem Bild und den gemalten Details inspirieren lassen ...

Sin título

Die Egger-Lienz Tracht

Die Egger-Lienz Tracht geht auf das Bild "Der Porträtmaler auf dem Lande" aus dem Jahr 1890/91 des Malers Albin Egger-Lienz zurück. Die Schneiderin Marianna Oberdorfer hat sich von diesem Bild und den gemalten Details inspirieren lassen ...

Sin título

Die Halskrause

Die Halskrause ist ein Spezifikum der Lienzer Tracht und erinnert zu Recht an Bilder aus der Renaissance. Stammt sie doch ursprünglich aus dem 16. Jahrundert, als das sogenannte "spanische Hofzeremoniell" Mode und Aufputz am Hof in Wien ...

Sin título

Die Lienzer Tracht

Die Halskrause ist ein Spezifikum der Lienzer Tracht und erinnert zu Recht an Bilder aus der Renaissance. Stammt sie doch ursprünglich aus dem 16. Jahrundert, als das sogenannte "spanische Hofzeremoniell" Mode und Aufputz am Hof in Wien ...

Sin título

Die Osttiroler Tracht

Die Osttiroler Tracht ist eine Konstruktion von Gertraud Pesendorfer, die 1941 in ihrem Buch "Die Tiroler Tracht" damit ein von jeder (deutschen) Frau einfach und selbst zu fertigendes Gewand vorgestellt hat. So wird auf Schnürung und La...

Sin título

Resultados 2705 a 2756 de 3200