St. Georgskirche, Gödnach; Statue
- AT GemA Dölsach B-1-5-2594
- Item
- 1966-03-23
St. Georgskirche, Gödnach; Statue des hl. Georg an der Außenfassade;
Untitled
1 results directly related Exclude narrower terms
St. Georgskirche, Gödnach; Statue
St. Georgskirche, Gödnach; Statue des hl. Georg an der Außenfassade;
Untitled
Görtschacher Kirchl; Westfront;
Untitled
Görtschacher Kirchl; Innenansicht, Hauptaltar;
Untitled
Dölsach Aguntum: Firstfeier für den Museumsneubau von "Aguntum vita romana"; Festliche Musik durch die Franz von Defregger Musikkapelle Dölsach;
Untitled
Dölsach Aguntum: Firstfeier für den Museumsneubau von "Aguntum vita romana"; Außenansicht des Museums;
Untitled
Dölsach Aguntum: Firstfeier für den Museumsneubau von "Aguntum vita romana"; Rede vom Dölsacher Bürgermeister Mair Josef;
Untitled
Dölsach Aguntum: Firstfeier für den Museumsneubau von "Aguntum vita romana"; Rede von Kulturlandesrätin Dr. Zanon Elisabeth;
Untitled
Dölsach Aguntum: Firstfeier für den Museumsneubau von "Aguntum vita romana"; Festrede des Obmanns des Vereins "Curatorium pro Agunto", Dr. Leo Gomig, dem die Auftreibung der Finanzmittel für den Bau im Besonderen zu danken ist;
Untitled
Dölsach Aguntum: Firstfeier für den Museumsneubau von "Aguntum vita romana"; gut gelaunt von li.: Ortspfarrer Ortner Alban und Bgm. von Dölsach Mair Josef;
Untitled
Ziegelwerk Moser in Gödnach 1; Foto Sommer 1966;
Untitled
Intensivobstkultur des Kuenz-Hofes
Intensivobstkultur des "Kuenz"-Hofes als neue bäuerliche Bewirtschaftungsart mit moderner Obstkühlanlage, Apfelsafterzeugung und Schnapsbrennerei;
Untitled
Streuobstwiese in Göriach 12; diese ermöglicht, wie kein anderes Landschaftselement durch Blüte, Frucht und bizarre Kahlheit im .Winter. den Einblick in den Wechsel der Jahreszeiten;
Untitled
Gemeinsame Brechlstube für die Fraktion Stribach. Die Bauern hatten verschiedene Termine, an den sie ihren Flachs in der Brechelstube "brecheln" konnten;
Untitled
Die "Wastl"-Dachharpfe gehörend zum Hof "Wastl", Stribach 1;
Untitled
Dachharpfe beim Hof Tschellnig
Dachharpfe beim Hof "Tschellnig" in Göriach 16;
Untitled
St. Georg, Gödnach, Turmeinrüstung
St. Georg, Gödnach, Turmeinrüstung für die Färbelung 1989 durch die Fa. Pescoller aus Bruneck (Kunstmalerei) vom 9.-14.10.1989; Gesamte Renovierungsarbeit 1987-1992;
Untitled
Dreifachjubiläum von Bgm. Brunner Josef: 10 Jahre Bürgermeister, 55 Jahre alt, Silberhochzeit; Feier im Hotel Tyrol; Ansprache von Vizegbm. Lottersberger Josef;
Untitled
Ansicht von Dölsach mit Iselsberg, den Ortsteil von Debant mit Blick auf die Schobergruppe;
Untitled
Gedenktafelenthüllung am Geburtshaus von Albin Egger Lienz
Gedenktafelenthüllung am Geburtshaus von Albin-Egger-Lienz, dem berühmten Maler, in Stribach am 23.10.1966 am Hof "Innerortner";
Untitled
Gedenktafelenthüllung am Geburtshaus von Albin Egger Lienz
Gedenktafelenthüllung am Geburtshaus von Albin-Egger-Lienz, dem berühmten Maler, in Stribach am 23.10.1966. Von li.: Kulturbeauftragter von Osttirol: Walter Unterweger; Bgm. Josef Brunner von Dölsach, Kulturreferent der Tiroler Landesregierung LHS...
Untitled
Gedenktafelenthüllung am Geburtshaus von Albin Egger Lienz
Gedenktafelenthüllung am Geburtshaus von Albin-Egger-Lienz, dem berühmten Maler, geboren in Dölsach, Stribach, am Hofe "Innerortner". Von li.: Landesrat Reinhold Unterweger, LHSTV Dr. Fritz Prior, der Sohn von Egger-Lienz und Nationalrat...
Untitled
Stronach, Nähe Erdpyramiden: Grandlhütte, ehemalige Hofstelle (Besitzer Holzer Johann, vlg. Grandl, Amlach 18, Gemeindegebiet Iselsberg-Stronach);
Untitled
Grandlhütte, ehemalige Hofstelle
Grandlhütte, ehemalige Hofstelle (Gemeindegebiet Iselsberg-Stronach);
Untitled
Grandlhütte, ehemalige Hofstelle
Grandlhütte, ehemalige Hofstelle (Gemeindegebiet Iselsberg-Stronach);
Untitled
Dölsach Ederplan: "Almtoilette" für die "Binterle-Hütte";
Untitled
Egger-Alm am Görtschacher Berg, einst Hof Egger; Stammhaus der Eder vom Tirolerhof;
Untitled
Mitterhütte am Görtschacher Berg; 2. Alpl der Agrargemeinschaft Görtschach-Gödnach;
Untitled
Mooshütte am Görtschacher Berg; 1. Alpl der Agrargemeinschaft Görtschach-Gödnach;
Untitled
Die Huberhütte am Ederplan;
Untitled
Anna-Schutzhaus am Ederplan;
Untitled
Haus des Mair Peter, Gödnach 66 und Wegaufschließung für das Bauareal im Kuenz-Feld;
Untitled
Haus des Mair Peter, Gödnach 66 und Wegaufschließung für das Bauareal im Kuenz-Feld;
Untitled
Hof vlg. Tumpf, genannt auch Kapauner in Gödnach, des Laiminger Johannes in Gödnach 19;
Untitled
Hof vlg. Brandstätter des Peter Tscharnidling in Gödnach 16;
Untitled
Haus Waldner in Gödnach; einst bewohnt von Franz Santner, jetzt abgetragen;
Untitled
Tumpfhof (Laiminger), Gödnach 19;
Untitled
Jahreszahl 1911 am Wirtschaftsgebäude vlg. Tumpf (Laiminger) in Gödnach;
Untitled
Der verlassene Hof "Egger", Stammhaus der Eder vom Tirolerhof;
Untitled
Der Hof "Waldpirker", Gödnach 9 um ca. 1930;
Untitled
Göriach, Hofstelle Tschullnig,
Göriach, Hofstelle Tschullnig, Göriach 6;
Untitled
Hof "Hanser", Stribach 9, (Falkner Johann);
Untitled
Der "Unternußbaumerhof" in Göriach Nr. 2; Aufnahme anlässlich der Biotopbegehung des Dorferneuerungsausschusses;
Untitled
Das "Fischerhäusl" in Göriach Nr. 10 (gehörte zum vlg. Stoff); Geburtshaus von Peter Edmund Pontiller, der 1945 von den Nazis hingerichtet wurde; das Gebäude brannte am 22.10. 1969 gänzlich ab;
Untitled
Haus Moar, Göriach 9, des Zeiner Johannes;
Untitled
Haus Moar, Göriach 9, des Schusters Andreas Gander;
Untitled
Pondorferhof des Müllmann Franz
Pondorferhof des Müllmann Franz in Göriach;
Untitled
Höfe "Ober- und Unternußbaumer" in Göriach HNr. 1 und 2;
Untitled
Der Blaslhof in Göriach 12 um 1913;
Untitled
Rest der ehem. Hofstelle vlg. Egger, ober "Waldbirker",; Stammhof der Eder vom Tirolerhof; Erdgeschoß mit Kalkmörtel gemauert; Im Hintergrund: Lienzer Dolomiten mit Rotem Turm;
Untitled
Alte Mühle in Stribach;
Untitled
Alte Mühle in Stribach;
Untitled
Gödnach: Hofstelle vlg. Sieberer
Gödnach: Hofstelle vlg. Sieberer, Gödnach 21 mit "Zuhäusl";
Untitled