- AT GemA Dölsach V-6
- Fondo
Parte di Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Obmann Robert J. Possenig
1 risultati correlati direttamente Escludi termini specifici (subordinati)
Parte di Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Obmann Robert J. Possenig
Parte di Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Parte di Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
nimmt Bezug auf die Anzahl der täglichen Weltumrundungen von Flugzeugen in der Gegenwart. Beim ersten Mal brauchte die Magellan-Expedition fast drei Jahre (Abfahrt 20. Sep. 1519 in Sanlucar de Barrameda, Ankunft am 6. Sep. 1522 ebendort). 2022 umr...
Senza titolo
Parte di Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Senza titolo
Parte di Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Überblick der Stationen von Magellan und Elcano
Senza titolo
Im Hafen von Sanlucar de Barrameda
Parte di Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Als ein Lotse mit dem Namen Pedro Sordo am 6. September 1522 zu den Sandbänken vor der Mündung des Guadalquivir hinausfuhr, sichtete er eine Nao unter königlicher Flagge und veranlasste, diese den Guadalquivir hinaufzuziehen. Der Kapitän, Juan Seb...
Senza titolo
Parte di Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Am 21. Oktober 1521 erreichte Magellan das Kap der Jungfrauen und dahinter erblickte er eine Bucht. Er schickte die Schiffe "San Antonio" und Concepcion" auf Erkundungsfahrt. Diese kamen mit guten Nachrichten zurück: Man hatte eine ...
Senza titolo
Parte di Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Im Frühling 1521 erreichte Magellan die Inselgruppe der Visayas. Neben dem Handel, war er vor allem an der Bekehrung der Einheimischen zum Christentum interessiert. Mit Versprechen und Drohungen konnte er die meesten überzeugen und sie unterwarfen...
Senza titolo
Parte di Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Nachdem Magellan auf der Insel Mactan im Kampf gestorben war, setzte die restliche Besatzung ihren Weg fort. Stark dezimiert und ohne ihren Kapitän drifteten sie ziellos dur die Sulusee.
Senza titolo
Die Inselgruppe der Molukken (Indonesien)
Parte di Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Nach einer langen Irrfahrt erreichten die Seefahrer am 8. November 1521 die Molukken und ankerten vor der Insel Tidore.
Senza titolo
Ankunft in Spanien - die Erde ist umrundet
Parte di Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Am 6. September 1522 war die erste Weltumsegelung vollbracht. Von den ursprünglich fünf Schiffen, kehrte lediglich die "Victoria" zurück und legte am Hafen Sanlucar de Barrameda unter dem Kommando von Juan Sebastian Elano an.
Senza titolo
Parte di Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Die Victoria oder "Sancta Maria de la Vitoria" wie sie oft auch genannt wurde, maß wahrscheinlich 25 Meter vom Heck bis zum Bugspriet und hatte eine Ladekapazität von 85 Tonnen. Von den ursprünglich fünf Schiffen, die zur Entdeckungsreis...
Senza titolo
Mädchen aus den Molukken, Frau von den Gewürzinseln
Parte di Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Mädchen aus den Molukken - H 187 cm, Frau von den Gewürzinseln - H 161 cm, Lindenholz, Kettensägetechnik
Senza titolo
Bischof Juan Rodriges de Fonseca und Papst Leo X (1475-1521)
Parte di Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Bischof Juan Rodriges de Fonseca - H 210 cm, Papst Leo X (1475-1521) - H 161 cm, Lindenholz, Kettensägetechnik
Senza titolo
Kaiser Karl V (1500-1558), zwei Patagonier, Jakob Fugger (1459 - 1525)
Parte di Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Kaiser Karl V (1500-1558 - H 192 cm, zwei Patagonier - H190 cm, Jakob Fugger (1459 - 1525) - H 180 cm, Lindenholz, Kettensägetechnik
Senza titolo
Parte di Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Kapitän Juan Sebastian Elcano (1486/1487-1526) - H 191 cm, Schriftsteller Cees Nooteboom - H 198 cm, Chronist Antonio Pigafetta (vor 1492-1524) - H 198 cm, Lindenholz, Kettensägetechnik
Senza titolo
Kapitän Juan Sebastian Elcano (1486/1487-1526),
Parte di Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Lindenholz, Kettensägetechnik
Senza titolo
Kapitän Juan Sebastian Elcano (1486/1487-1526),
Parte di Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Lindenholz, Kettensägetechnik
Senza titolo
Mädchen aus den Molukken, Frau von den Gewürzinseln
Parte di Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Mädchen aus den Molukken - H 187 cm, Frau von den Gewürzinseln - H 161 cm, Lindenholz, Kettensägetechnik
Senza titolo
Bischof Juan Rodriges de Fonseca
Parte di Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Bischof Juan Rodriges de Fonseca - H 210 cm, Lindenholz, Kettensägetechnik
Senza titolo
Parte di Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Papst Leo X (1475-1521) - H 161 cm, Lindenholz, Kettensägetechnik
Senza titolo
Parte di Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Kaiser Karl V (1500-1558 - H 192 cm, Lindenholz, Kettensägetechnik
Senza titolo
Parte di Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Jakob Fugger (1459 - 1525) - H 180 cm, Lindenholz, KettensägetechnikDer Augsburger Kaufmann, Bankier und Bergbauunternehmer zählt zu den einflussreichsten und bedeutendsten Handelsleuten Europas. Seine Geschäftspolitik und sein Allianzen zum Haus ...
Senza titolo
Parte di Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Senza titolo
Parte di Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Schriftsteller Cees Nooteboom - H 198 cm, Lindenholz, KettensägetechnikNiederländisch-spanischer Schriftsteller, Chronist der Gegenwart.
Senza titolo
Innenraum des Görtschacher Kirchls
Parte di Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Innenraum der Kapelle zur Schmerzhaften Muttergottes
Senza titolo
Innenraum des Görtschacher Kirchls
Parte di Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Schmerzhafte Muttergottes
Senza titolo
Abordnung des K.u.K. Artillerieregimentes Kaiser Nr.: 14
Parte di Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
v.l.n.r.: Kanonier Gerhard Resinger, Kanonier Christian Michelitsch, Hauptmann Edi Moser
Senza titolo
44. Tiroler Landes-Feuerwehrleistungsbewerb in Matrei in Osttirol
Ergebnisliste vom 44. Landes-Feuerwehrleistungsbewerb in Matrei / Osttirol mit 9 Seiten
Senza titolo
53. Tiroler Landes-Feuerwehrleistungsbewerb in Ainet
Ergebnisliste vom 53. Tiroler Landes-Feuerwehrleistungsbewerb 2015 mit 9 Seiten
Senza titolo
Abordnung der Franz v. Defregger Musikkapelle Dölsach
Parte di Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
v.l.n.r.: Peter Weingartner, Stefanie Moser-Mair, Anna-Lena Moser, Siegi Moser
Senza titolo
Messnerin und Pfarrer vom Görtschacher Kirchln
Parte di Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Messnerin Dora Moser, vlg. Hueber Dora und Pfarrer Bruno Decristoforo
Senza titolo
Parte di Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
1.R. v.li.: Winkler Friedrich, vlg. Einnehmer Friedl, Gört.; Gumpitsch Johann, vlg. Stattler Hans, Stri.; Brunner Josef, Stri..; Wind Johann, vlg. Wind Hansl, Gört.; Bernsteiner Michael, vlg. Deutsch Michl, Stro.; Palla Walter; Dö.; Bernsteiner Fr...
Senza titolo
Parte di Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Senza titolo
Parte di Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Pfarrer Bruno Decristoforo mit den beiden Ministranten Levi und Fin Plankensteiner
Senza titolo
Parte di Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Johanna Mair, vlg. Brenner Hanni mit Kirchln
Senza titolo
Patrizinium Görtschacher Kirchl
Parte di Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Sie wurde zu Ehren der Schmerzhaften Muttergotttes errichtet. Anlass war die große Drauüberschwemmung im Jahre 1823, als der Fluss einen neuen Lauf nahm und dabei die ganzen Felder verwüstete, so dass das alte Bachbett erst wieder ausgehoben und d...
Parte di Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Trachten sind Jahrhunderte altes Kulturgut und erfüllten wie auch jede andere Kleidung viele Funktionen. So heißt ein altes Sprichwort: "Kleider machen Leute." Als Ausdruck von Lebenssituation, kultureller Identität und Zugehörigkeit war...
Senza titolo
Parte di Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Der Name geht auf den Begriff "bäuerlich" zurück und weist auf die ländliche Herkunft dieser Kleidungsstücke hin, die in strengem Schwarz fast eine Antithese zu den reich verzierten Trachten der Städterinnen sind. So hat jede Region ihr ...
Senza titolo
Parte di Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Der Name geht auf den Begriff "bäuerlich" zurück und weist auf die ländliche Herkunft dieser Kleidungsstücke hin, die in strengem Schwarz fast eine Antithese zu den reich verzierten Trachten der Städterinnen sind. So hat jede Region ihr ...
Senza titolo
Parte di Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Der Name geht auf den Begriff "bäuerlich" zurück und weist auf die ländliche Herkunft dieser Kleidungsstücke hin, die in strengem Schwarz fast eine Antithese zu den reich verzierten Trachten der Städterinnen sind. So hat jede Region ihr ...
Senza titolo
Parte di Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Die Egger-Lienz Tracht geht auf das Bild "Der Porträtmaler auf dem Lande" aus dem Jahr 1890/91 des Malers Albin Egger-Lienz zurück. Die Schneiderin Marianna Oberdorfer hat sich von diesem Bild und den gemalten Details inspirieren lassen ...
Senza titolo
Parte di Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Die Egger-Lienz Tracht geht auf das Bild "Der Porträtmaler auf dem Lande" aus dem Jahr 1890/91 des Malers Albin Egger-Lienz zurück. Die Schneiderin Marianna Oberdorfer hat sich von diesem Bild und den gemalten Details inspirieren lassen ...
Senza titolo
Parte di Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Die Halskrause ist ein Spezifikum der Lienzer Tracht und erinnert zu Recht an Bilder aus der Renaissance. Stammt sie doch ursprünglich aus dem 16. Jahrundert, als das sogenannte "spanische Hofzeremoniell" Mode und Aufputz am Hof in Wien ...
Senza titolo
Parte di Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Die Halskrause ist ein Spezifikum der Lienzer Tracht und erinnert zu Recht an Bilder aus der Renaissance. Stammt sie doch ursprünglich aus dem 16. Jahrundert, als das sogenannte "spanische Hofzeremoniell" Mode und Aufputz am Hof in Wien ...
Senza titolo
Parte di Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Die Osttiroler Tracht ist eine Konstruktion von Gertraud Pesendorfer, die 1941 in ihrem Buch "Die Tiroler Tracht" damit ein von jeder (deutschen) Frau einfach und selbst zu fertigendes Gewand vorgestellt hat. So wird auf Schnürung und La...
Senza titolo