- AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-STERBEBILDER-Stb4-134
- Pièce
- ca. 1883 - Oktober 1914
Fait partie de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Fabriksarbeiter in Wattens zuständig in Finkenberg; gestorben in Galizien
24 résultats directement liés Exclure les termes spécifiques
Fait partie de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Fabriksarbeiter in Wattens zuständig in Finkenberg; gestorben in Galizien
Fait partie de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Fabriksarbeiter in Wattens zuständig in Finkenberg; gestorben in Galizien
Fait partie de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Schneidermeister in Wattens
Fait partie de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Schneidermeister in Wattens
Klausner Marianna, geborene Hochmut
Fait partie de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Geboren in Fügenberg; Schneidersmeistersgattin in Wattens
Klausner Marianna, geborene Hochmut
Fait partie de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Geboren in Fügenberg; Schneidersmeistersgattin in Wattens
Klausner Marianna, geborene Hochmut
Fait partie de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Geboren in Fügenberg; Schneidersmeistersgattin in Wattens
Fait partie de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
von Oberwaldboden in Tux; gestorben in Fritzens
Sommavilla Monika, geboren Pfurtscheller
Fait partie de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Geboren in Fulpmes; Kaufmannsgattin in Fulpmes
Fait partie de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Nach der Flugzeugtragödie von Ellbögen, bei der Ende September 2012 sechs Menschen beim Absturz einer Cessna ums Leben kamen, wird nun ein technisches Gebrechen als Ursache für das Drama ausgeschlossen. „Die technische Untersuchung ist abgeschloss...
Sans titre
Fait partie de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Am Montag jährt sich der tragische Absturz einer Cessna oberhalb von Ellbögen, bei dem am 30. September 2012 insgesamt sechs Menschen starben. Zwei Zillertaler Männer überlebten die Katastrophe damals. Ihnen geht es mittlerweile gesundheitlich bes...
Sans titre
Fait partie de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Zum Jahrestag der Flugzeugkatastrophe von Ellbögen kommen bei Überlebenden und Angehörigen wieder alle Emotionen hoch. Versicherungen streiten noch immer.; Und plötzlich war alles anders. Für jene, die dieses tragische Unglück überlebten, und für ...
Sans titre
Ehevertrag zwischen dem Lueger Wirt Simon Hörtnagl und Anna Mayrin
Fait partie de Sammlungen
Ehevertrag zwischen dem Lueger Wirt Simon Hörtnagl und Anna Mayrin
Sans titre
Übergabgevertrag für das Gasthaus am Lueg zwischen Maria Camerlanderin an Michael Hörtnagl
Fait partie de Sammlungen
Vertrag über die Übergabe des Gasthauses am Lueg von Maria Camerlanderin (Ehefrau des Stefan Hörtnagl) an ihren Sohn Michael Hörtnagl;
Sans titre
Vermögensaufnahme und Verlassenschaftsabhandlung nach Ableben des Lueger Wirts Michael Hörtnagl
Fait partie de Sammlungen
Nach dem Ableben des Lueger Wirts Michael Hörtnagl wird ein Inventar und der Vermögensstand erhoben und eine Verlassenschafsabhandlung für die Witwe Margaretha Reinisch und die hinterlassenen Kinder Simon, Joseph, Michael, Maria, Elisabeth, Theres...
Sans titre
Katasterschätzung für das königliche Oberzollamt am Lueg Kat. 1454
Fait partie de Sammlungen
Katasterschätzung für das königliche Oberzollamt am Lueg Kat. 1454; um 1808 (baierische Zeit, aber noch vor 1809) mit Gebäuden und zugehörigen Liegenschaften;
Sans titre
Kaufvertrag für die Ruine des Zollschlosses in Lueg
Fait partie de Sammlungen
Kaufvertrag für die "in einem Schutthaufen bestehende" Ruine des ehemaligen Zollschlosses in Lueg zwischen dem k.k. Rentenamt Innsbruck und Johann Hörtnagl
Sans titre
Übergabsvertrag für das Gasthaus am Lueg zwischen Simon Hörtnagl und seinen Kindern
Fait partie de Sammlungen
Vertrag über die Übergabe des Gasthauses am Lueg von Simon Hörtnagl an seinen Sohn Johann Hörtnagl. Die weichenden Erben (4 Geschwister) sollen je 2400 Gulden Abfertigung erhalten.
Sans titre
Vermögensaufnahme und Verlassenschaftsabhandlung nach Ableben der Lueger Wirtin Anna Mayrin
Fait partie de Sammlungen
Vermögensaufnahme und Verlassenschaftsabhandlung nach Ableben der Lueger Wirtin Anna Mayrin, Ehefrau des Lueger Wirtes Simon Hörtnagl. Die Verstorbene hinterläßt neben dem Ehemann 6 unmündige Kinder zwischen dem 2. und 12. Lebensjahr.
Sans titre
Ausweis über die Einkünfte und Ausgaben des Lueger Kuraten
Fait partie de Sammlungen
Zusammenstellung über das Vermögen der Kuratie Lueg und die Einkünfte und Ausgaben des dortigen Kuraten; verfasst vom Kuratieprovisor Franz Stephan Winckler
Sans titre
Inventaraufnahme des Lueger- und des Seewirtshauses nach dem Ableben des Michael Hörtnagl
Fait partie de Sammlungen
Sans titre
Verkauf des Zollamts-Gartl am Lueg an den Lueger Wirt Simon Hörtnagl
Fait partie de Sammlungen
Verkauf des sogenannten Zollamts-Gartl im Ausmaß von 90 Klafter aus dem Kameralfond um 27 Gulden 30 KreuzerFolioformat
Sans titre
Verkauf des alten Ballhauses in Lueg und verschiedener Grundstücke an den Lueger Wirt Simon Hörtnagl
Fait partie de Sammlungen
Das königlich baierische Landesgubernium in Tirol verkauft das alte Ballhaus und verschiedener Grundstücke an den Lueger Wirt Simon Hörtnagl
Sans titre
Gegenseitiges Testament der Wirtsleute am Lueg Michael Hörtnagl und Margareta Reinischin
Fait partie de Sammlungen
Sans titre
Vertrag über den Verkauf der Zollkapelle am Lueg an den Lueger Wirt Simon Hörtnagl
Fait partie de Sammlungen
Vertrag über den Verkauf der Zollkapelle am Lueg von der Königlich Baierischen Finanz-Direktion an den Lueger Wirt Simon Hörtnagl
Sans titre
Fait partie de Sammlungen
Niclaus Scheiber übergibt den äußeren halben Seehof (beim Bau der Brennerbahn 1864-1867 abgerissen) an seine Söhne Bangräz (Pankraz) und Balthasar
Sans titre
Fait partie de Sammlungen
Vertrag über die Ablöse des Bodenzinses zwischen dem Lueger Wirt Johann Hörtnagl und dem k.k. Rentenamt Innsbruck.
Sans titre
Vertrag über Verkauf von Lärchen- und Fichtenholz vom Badwirt Georg Keim an Joseph Steiner
Fait partie de Sammlungen
Vertrag über Verkauf von Lärchen- und Fichtenholz von Georg Keim, Badwirtb am Brenner, an Joseph Steiner
Sans titre
Ansichtskarte vom Hotel Grünwalderhof, Postkarte ungelaufen
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Patsch
Sans titre
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Patsch
Sans titre
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Patsch
Sans titre
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Patsch
Sans titre
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Patsch
Sans titre
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Patsch
Wetterbeobachtungen
Sans titre
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Patsch
Sans titre
Festschrift Bezirksmusikfest 2003
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Patsch
Festschrift zum 53. Bezirksmusikfest vom 11. - 13. Juli 2003 in Patsch
Sans titre
Waitz Franz Josef, vulgo "Frajo"
Fait partie de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
geboren in Hall in Tirol; Priesterweihe 1934; Pfarrer in Ötz, Imst, Ochsengarten, Bärwang, See, Weerberg und seit 1964 in Ginzling
Waitz Franz Josef, vulgo "Frajo"
Fait partie de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
geboren in Hall in Tirol; Priesterweihe 1934; Pfarrer in Ötz, Imst, Ochsengarten, Bärwang, See, Weerberg und seit 1964 in Ginzling; gestoren in Krens in der Schweiz
Fait partie de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
32 Jahre Priester; Kooperatur in Oberperfuß, Fügen, Hippach, Wattens und Silz; Pfarrer in Ginzling, Galtür, See, Uderns, Feichten und in Stanz bei Landeck
Fait partie de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Geboren in Hall; Oberstudienrat; Religionsprofessor; Kooperator in Götzens und Matrei; Präfest im Paulinum in Schwaz; Engelswerk in Petersberg
Fait partie de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Geboren in Obernberg; Er starb, nach einem 60jährigen Priesterleben, in seiner Heimat Obernberg.; Er wurde in seiner Pfarrei Ried im Zillertal, in der er 41 Jahre wirkte, begraben.; Er hatte die Kapelle "Mariä Heimsuchung" zu Kaltenbach ...
Fait partie de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Geboren in Obernberg; langjährige Wirtschafterin in den Pfarrhöfen Ginzling und Ried; 2 Brüder waren Weltpriester
Patsch, Ortsplanung, Bericht zum Flächenwidmungsplan
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Patsch
Architekt Dipl. Ing. Siegfried Zenz, Innsbruck: Patsch Ortsplanung: Bericht zum Flächenwidmungsplan, Bestandsaufnahme mit Analyse, Statistiken, Zielvorstellungen, 21 Seiten; abgelegt im Ordner Box 02/ 19
Sans titre
Sagen und Fakten über den Innsbrucker Hausberg
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Patsch
Festschrift Seilschwebebahn Patscherkofel
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Patsch
Föhn am Patscherkofel, Erklärung der Naturerscheinung; Bucherscheinung: Im Reich des Patscherkofel, Sagten und Fakten rund um Innsbrucks Hausberg und das Südöstliche Mittelgebirge von Michael Unterwurzacher. abgelegt in Box 02
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Patsch
Geschichte des Patscherkofel-Schutzhauses, Einzelblatt, abgelegt in Box 02
Sans titre
Stellungnahme zum Ausbau des Schigebietes Patscherkofel
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Patsch
Weiterer Ausbau des Schigebietes Patscherkofel, 2 Stellungnahmen, 3 Blätter; abgelegt in Box 02
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Patsch
Mehrere Schriftstücke in einer Mappe zusammengefasst: Gründung einer Umweltplattform Südöstl. Mittelgebirge; Stellungnahme zu einer Beschneiungsanlage am Patscherkofel; Zeitungsausschnitte: Neue Schipiste am Patscherkofel? u.a. Abgelegt in Box 02
Merkblatt zum Thema Trinkwasser
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Patsch
Merkblatt zur Trinkwasseruntersuchnung, Qualitätssicherung unseres Trinkwassers, Stellungnahmen. Sachverhaltsschilderung über die Situation Trinkwasser, Eingabe an den Gemeinderat von Josef Handler Abgelegt in Box 02
Die Wahrheit über den Patscherkofel, Flugblatt
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Patsch
Flugblatt; Komitee PRO PATSCHERKOFEL; Die Wahrheit über den Patscherkofel. Abgelegt in Box 02
Ausbau des Schigebietes Patscherkofel, Stellungnahmen
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Patsch
Ausbau des Schigebietes Patscherkofel; abgelegt in Box 02
Patsch steht hinter den Schneekanonen
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Patsch
Ausbau des Schigebietes Patscherkofel; Patsch steht hinter den Schneekanonen, Igls: Wird das Trinkwasser knapp? (ZA); abgelegt in Box 02